Charlotte Royal: Das Rezept für eine traditionelle Kuchentorte

Die Charlotte Royal ist eine klassische Kuchentorte, die traditionell aus mehreren Schichten aus Biskuit, Füllung und Sahne besteht. Sie ist besonders bei Familienfeiern und Geburtstagen beliebt und hat eine lange Geschichte in der südosteuropäischen und westeuropäischen Küche. Das Rezept ist nicht nur einfach, sondern auch sehr flexibel, sodass es je nach Region unterschiedliche Variationen gibt. In den folgenden Abschnitten werden wir das Rezept für eine klassische Charlotte Royal genauer betrachten, basierend auf den Informationen aus den Quellen.

Ursprung und Tradition

Die Charlotte Royal stammt ursprünglich aus dem südosteuropäischen Raum und wurde von den dortigen Kochkünsten geprägt. In der Vergangenheit wurde sie oft als Kuchen aus der Konditorei oder als traditionelle Familientorte serviert. Sie ist besonders bei Kindern und Erwachsenen beliebt, da sie süß und gleichzeitig nicht zu schwer ist. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Regionen mit eigenen Variationen der Torte auseinandergesetzt. So gibt es beispielsweise die Charlotte Russe, die mit Löffelbiskuit und einer leichten Creme gefüllt wird, oder die Erdbeertorte, die mit frischen Beeren und Sahne garniert wird. Die Charlotte Royal hingegen ist meist mit Weincremesahne gefüllt, was ihr den charakteristischen Geschmack verleiht.

Zutaten für eine Charlotte Royal

Die Zutaten für eine klassische Charlotte Royal sind relativ einfach, sodass sie auch für Anfänger gut nachempfunden werden kann. Die folgenden Zutaten reichen für eine Torte mit ca. 8–10 Portionen:

Für den Biskuitboden:

  • 8 Eier
  • 250 g Zucker
  • 260 g Weizenmehl
  • 3 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen roter Tortenguß
  • 200 ml roter Saft (z. B. Apfelsaft oder Traubensaft)
  • 2 Becher Sahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 600 g Frischkäse
  • 500 g Magerquark
  • 2 Päckchen Zitronenabrieb

Für die Füllung:

  • 300 g Erdbeeren
  • 8 Blatt weiße Gelatine (alternativ pflanzliche Gelatine)
  • 400 g Skyr 3,5 % Fett
  • 400 g Schlagsahne
  • 150 g Zucker
  • 3–4 EL Limoncello

Für die Garnitur:

  • Frische Erdbeeren
  • Zuckerglasur (optional)

Zubereitung der Charlotte Royal

Die Zubereitung der Charlotte Royal besteht aus mehreren Schritten, wobei besonders auf die richtige Zubereitung des Biskuits und der Füllung geachtet werden muss. Die folgende Anleitung ist als Beispiel für eine klassische Charlotte Royal gedacht.

1. Den Biskuitboden zubereiten

  • Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
  • Die Eier trennen und die Eiweiße mit dem Zucker steifschlagen.
  • Die Eigelbe unterheben und die restlichen Zutaten (Mehl, Vanillezucker, Tortenguß, roter Saft) unterrühren.
  • Den Teig in eine gefettete Backform füllen und für ca. 10–12 Minuten backen.
  • Den Biskuitboden auskühlen lassen.

2. Die Füllung zubereiten

  • Die Erdbeeren waschen, entkernen und fein hacken.
  • Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
  • Die Skyr-Creme zubereiten, indem man Skyr, Sahne, Zucker und Limoncello mit einem Schneebesen vermischt.
  • Die Gelatine in einen Topf geben und bei schwacher Hitze auflösen.
  • Die gelöste Gelatine unter die Creme rühren.
  • Die Erdbeeren unterheben und die Masse für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

3. Die Torte zusammenbauen

  • Den ausgekühlten Biskuitboden in mehrere Schichten schneiden.
  • Den Biskuit mit der Füllung belegen und Schicht für Schicht aufschichten.
  • Die Torte mit Frischkäse-Quark-Creme bestrichen und mit frischen Erdbeeren garnieren.
  • Die Torte für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit sie gut durchziehen kann.

4. Die Garnitur auftragen

  • Vor dem Servieren die Torte aus der Form stürzen.
  • Mit Zuckerglasur bestreuen und mit weiteren Früchten garnieren.

Tipps und Tricks

  • Um den Biskuitboden leichter zu schneiden, kann man ihn vor dem Schneiden kurz einfrieren.
  • Für eine cremige Füllung ist es wichtig, die Gelatine gut aufzulösen und unter die Creme zu rühren.
  • Alternativ können auch andere Früchte wie Kirschen oder Himbeeren verwendet werden, um die Torte zu variieren.
  • Wenn die Torte nicht sofort serviert werden kann, sollte sie gut in Folie eingepackt und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Variationen und Alternativen

Die Charlotte Royal ist sehr flexibel und kann je nach Geschmack und saisonalen Zutaten leicht verändert werden. So gibt es beispielsweise:

  • Erdbeertorte: Hier wird die Füllung aus Skyr, Sahne und Zucker mit frischen Erdbeeren kombiniert.
  • Schokoladentorte: Stattdessen kann man auch Schokoladencreme verwenden, die aus Kakaopulver, Sahne und Schokolade besteht.
  • Kirschtorte: Mit Kirschen und Schlagsahne gefüllt, ist dies eine weitere beliebte Variante.
  • Himbeertorte: Hier wird die Füllung aus Sahne, Frischkäse und Himbeeren hergestellt.

Zusammenfassung

Die Charlotte Royal ist eine traditionelle Kuchentorte, die aus mehreren Schichten aus Biskuit, Füllung und Sahne besteht. Sie ist besonders bei Familienfeiern und Geburtstagen beliebt und hat eine lange Geschichte in der südosteuropäischen und westeuropäischen Küche. Das Rezept ist nicht nur einfach, sondern auch sehr flexibel, sodass es je nach Region unterschiedliche Variationen gibt. In den folgenden Abschnitten wurden die Zutaten, die Zubereitungsweise sowie Tipps und Tricks für das Rezept genauer betrachtet.

Quellen

  1. Charlotte Royal Rezept – der Kuchen aus meiner Kindheit
  2. Zum Nachbacken André Rieus Rezept für "Charlotte"-Torte
  3. Torten-Rezepte – einfach und schnell
  4. Erdbeer Charlotte – sommerliche Kuppeltorte
  5. Torten-Rezepte – einfach und schnell
  6. Charlotte Royal-Törtchen
  7. Torten-Rezepte – Backen mit Oetker
  8. Schnelle einfache Torten-Rezepte
  9. Brigitte – Tortenrezepte
  10. Charlotte-Royal-Rezept

Ähnliche Beiträge