Kiewer Torte: Ein traditionelles ukrainisches Rezept für den Genuss und den Frieden
Die Kiewer Torte, auch als Kiewer Torte bekannt, ist eine der bekanntesten und beliebtesten Torten der ukrainischen Küche. Sie ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Symbol für die Kultur und Geschichte der Ukraine. Die Torte besteht aus zwei Baiser-Böden, die mit einer cremigen Buttercreme gefüllt und mit einer Schokoladencreme überzogen werden. Der Name der Torte stammt vom historischen Zentrum der Ukraine, Kiew, und sie gilt als eines der berühmtesten Desserts der sowjetischen Zeit. In den letzten Jahren hat sich die Kiewer Torte auch international verbreitet und ist mittlerweile in vielen Ländern als Rezept für besondere Anlässe bekannt.
Ursprung und Geschichte der Kiewer Torte
Die Kiewer Torte hat ihre Wurzeln in der sowjetischen Zeit. In der Sowjetunion war das Angebot an Kuchen und Torten begrenzt, wodurch die Kiewer Torte in vielen Regionen der Sowjetunion besonders geschätzt wurde. Um an das Dessert zu kommen, musste man oft stundenlang in der Schlange warten, ähnlich wie bei anderen traditionellen Kuchen wie dem Wenzelskuchen oder der Torte „Slawjanka“. Die Kiewer Torte war ein Symbol der Stadt Kiew und wurde oft als Geschenk aus der Reise nach Kiew mitgebracht. In den 1950er Jahren wurde die Torte in der Karl-Marx-Süßwarenfabrik kreiert und war ein beliebtes Dessert, das auch in der gesamten Sowjetunion geschätzt wurde.
Zurück zur traditionellen Zubereitungsweise: Die Kiewer Torte besteht aus zwei Baiser-Böden, die aus Eiweiß, Zucker, Stärke und Nüssen hergestellt werden. Die Füllung besteht aus einer Buttercreme, die aus Butter, Kondensmilch, Vanillezucker und Puderzucker besteht. Die Torte wird mit einer Schokoladencreme überzogen, die aus Kakaopulver, Zucker und Butter hergestellt wird. Die Dekoration erfolgt meist mit gehackten Nüssen und Buttercreme, wobei die Kastanienblüten als Symbol für Kiew verwendet werden.
Zutaten und Zubereitung der Kiewer Torte
Die Zutaten für die Kiewer Torte variieren je nach Rezept, jedoch sind die folgenden Zutaten in fast allen Rezepten enthalten:
Zutaten für die Baiser-Böden:
- 8 Eiweiß
- 200 g Zucker
- 4 EL Stärke
- 250 g Cashewkerne
- etwas Salz
- ½ TL Zitronensaft
Zutaten für die Füllung:
- 500 g zimmerwarme Butter
- 200 g gesüßte Kondensmilch
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 130 g Puderzucker
- 3 EL Kakao
Dekoration:
- gehackte Cashewkerne
- Buttercreme (optional)
Zubereitung:
Zutaten für die Baiser-Böden: Die Eiweiße mit etwas Salz steif schlagen. Den Zucker nach und nach dazugeben und weiter schlagen, bis eine festen Eischnee-Masse entsteht. Die Stärke durch ein Sieb hinzufügen und den Zitronensaft unterrühren. Die Cashewkerne grob mahlen und vorsichtig unterheben.
Backen der Böden: Den Teig in zwei Portionen backen, damit er schön knusprig wird. Dazu die Hälfte der Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm) geben und in den kalten Ofen stellen. Bei 150 Grad Umluft etwa 2–3 Stunden backen, bis die Oberfläche goldbraun und der Teig nicht mehr an der Hand klebt.
Füllung zubereiten: Die Butter mit der Kondensmilch, dem Vanillezucker und dem Puderzucker in einer Schüssel vermengen. Das Kakaopulver hinzufügen und alles gut durchrühren.
Torte zusammenbauen: Die beiden Böden horizontal halbieren, sodass vier Schichten entstehen. Die Füllung auf die unteren beiden Schichten verteilen und die oberen beiden Schichten darauf legen.
Schokoladencreme auftragen: Die Schokoladencreme auf die Torte auftragen und mit gehackten Cashewkerne dekorieren.
Kühlstellen lassen: Die Torte einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen. Vor dem Servieren auf Zimmertemperatur kommen lassen, damit die Aromen am besten entfalten.
Variationen und Alternativen
In den verschiedenen Regionen der Ukraine und auch in anderen Ländern gibt es unterschiedliche Variationen der Kiewer Torte. So wird in einigen Rezepten statt Cashewkerne auch Haselnuss oder Walnuss verwendet. Die Kombination aus Cashewkerne und Haselnuss oder Cashewkerne und Walnuss ist ebenfalls üblich. In einigen Rezepten wird auch eine Mischung aus Nüssen und Mehl verwendet, um den Baiser-Boden zu stabilisieren. In den USA haben ukrainische Einwanderer die Torte auch mit Erdnüssen gebacken. Zudem gibt es in einigen Rezepten auch die Möglichkeit, den Baiser-Boden durch Biskuitboden zu ersetzen, was die Torte etwas anders schmecken lässt.
Tipps und Tricks für das Backen der Kiewer Torte
- Die Baiser-Böden sollten sofort nach dem Zubereiten gebacken werden, da sie sonst zusammenfallen könnten.
- Um die Böden gleichmäßig zu backen, kann man zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und die Baisermasse in zwei Portionen aufteilen.
- Die Schichtung der Torte kann auch mit einem Tortenring oder einem Messer angepasst werden.
- Die Schokoladencreme sollte gut durchgerührt und bei Bedarf mit Puderzucker oder Kakaopulver abgeschmeckt werden.
- Für die Dekoration können auch andere Nüsse oder Buttercreme verwendet werden, um die Torte individuell zu gestalten.
Kiewer Torte als Symbol für Frieden und Solidarität
Die Kiewer Torte ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Symbol für die ukrainische Kultur und Geschichte. In Zeiten des Krieges hat die Torte auch eine symbolische Bedeutung erlangt. Viele Menschen wünschen sich, dass die Kiewer Torte eines Tages wieder im Frieden zubereitet werden kann, damit alle Menschen an einem Tisch sitzen und gemeinsam das Leben genießen können. Auch in der Ukraine gibt es viele Initiativen, die für den Frieden und die Unterstützung der Menschen in der Ukraine sorgen. So haben beispielsweise viele Restaurants und Bäckereien in der Ukraine in den letzten Jahren auch für die ukrainischen Flüchtlinge gekocht und gebacken.
Fazit
Die Kiewer Torte ist eine köstliche und traditionelle Torte, die in der ukrainischen Küche eine große Rolle spielt. Sie besteht aus Baiser-Böden, einer cremigen Buttercreme und einer Schokoladencreme und ist ein Symbol für die ukrainische Kultur und Geschichte. Das Rezept ist relativ einfach, aber mit etwas Geduld und Liebe zum Detail kann man die Torte zu Hause selbst backen. Die Kiewer Torte ist nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Zeichen für Frieden und Solidarität, und sie eignet sich ideal für besondere Anlässe oder als Geschenk.
Quellen
- Kiewer Torte – Rezept und Zubereitung
- Kiewer Torte – Rezept für zwei Böden
- Kiewer Torte – Traditionelle Rezepte und Tipps
- Kiewer Torte – Rezept und Zubereitung
- Coppa Osteria – Restaurantinformation
- Kiewer Torte – Rezept und Tipps
- Coppa Osteria – Bewertungen
- Ukrainische Tortenrezepte – Rezeptsammlung
- Kiewer Torte – Rezept und Zubereitung
- Kiewer Torte – Rezept für zwei Böden
Ähnliche Beiträge
-
Walnuss-Torte: Eine köstliche Süßspeise mit nussiger Note
-
Heidelbeertorte mit TK-Beeren – ein einfaches Rezept für jeden Anlass
-
Mascarpone-Torte: Leckere Rezepte und Tipps für das perfekte Dessert
-
Torte Rezept mit Fondantdecke: So gelingt das perfekte Tortenbacken
-
Mehrschichtige Torte: Rezepte, Tipps und Kreationen für ein gelungenes Dessert
-
Zahlentorte: Ein leckeres Highlight für runde Geburtstage
-
Torte-Rezept mit Lebensmittelfarbe: Farbenfrohe Tortenbacken für jeden Anlass
-
Kleine Torten Rezepte: Leckere und einfache Torten in kleiner Form