Zitronengugelhupf-Rezepte von Tim Mälzer: Lecker, saftig und perfekt für jeden Anlass

Tim Mälzer ist nicht nur ein bekannter Koch und Fernsehmoderator, sondern auch ein erfahrener Rezeptsammler. Sein neues Buch HEIMAT ist voller Rezepte, die die deutsche Küche in all ihrer Vielfalt und Einfachheit zeigen. Besonders hervorzuheben sind die Rezepte für Zitronengugelhupf, die Mälzer in verschiedenen Variationen und mit unterschiedlichen Zutaten veröffentlicht hat. Im Folgenden werden wir uns mit den Rezepten auseinandersetzen, die in den Quellen erwähnt und beschrieben werden, und analysieren, was diese für die kulinarische Welt so besonders macht.

Der Zitronengugelhupf ist eines der beliebtesten Rezepte, die Tim Mälzer in seinen Kochbüchern und Rezepten präsentiert. Er wird als saftig, fruchtig und lecker beschrieben, wobei die Zitronenglasur und der Zitronenabrieb als besonders ansprechend gelten. Die Rezepte, die in den Quellen erwähnt werden, sind meist einfach, aber dennoch köstlich und eignen sich perfekt für den Kaffeetisch, den Nachmittag oder einen besonderen Anlass.

Rezeptideal für den Kaffeetisch

Der Zitronengugelhupf ist ideal für den Kaffeetisch, da er nicht zu schwer und gleichzeitig sehr aromatisch ist. In der Quelle [1] wird das Rezept als „saftig, fruchtig, lecker“ beschrieben. Es enthält Zitronensaft, Zitronenschale und eine Glasur aus Puderzucker, die den Kuchen besonders fein und aromatisch macht. Die Zutaten sind einfach, aber die Konsistenz des Teigs und die Backzeit sorgen für einen luftigen und gleichzeitig saftigen Kuchen. Die Quelle [6] nennt das Rezept als „einfachen Zitronenkuchen mit Zuckerguß“, wobei der Geschmack ok ist, aber noch etwas zitroniger sein könnte.

Rezeptideal für den Nachmittag

Für den Nachmittag ist der Zitronengugelhupf eine ideale Wahl, da er sowohl süß als auch erfrischend ist. In der Quelle [1] wird der Kuchen als „saftig, fruchtig, lecker“ beschrieben, wobei die Zitronenglasur und der Zitronenabrieb als besonders ansprechend gelten. In der Quelle [7] wird der Kuchen als „saftiger, fruchtiger, leckerer Zitronengugelhupf“ beschrieben, der mit Zitronenabrieb verziert werden kann. Dieser Kuchen ist ideal für den Nachmittag, da er nicht zu schwer und gleichzeitig sehr aromatisch ist.

Rezeptideal für besondere Anlässe

Der Zitronengugelhupf ist auch für besondere Anlässe geeignet, da er gut zu feierlichen Anlässen passt. In der Quelle [1] wird der Kuchen als „saftig, fruchtig, lecker“ beschrieben, wobei die Zitronenglasur und der Zitronenabrieb als besonders ansprechend gelten. In der Quelle [6] wird das Rezept als „einfacher Zitronenkuchen mit Zuckerguß“ bezeichnet, wobei der Geschmack ok ist, aber noch etwas zitroniger sein könnte. Der Kuchen eignet sich auch für die Osterzeit, da er in der Quelle [3] als „eine Zierde auf jedem Buffet“ beschrieben wird.

Der Zitronengugelhupf von Tim Mälzer ist ein Rezept, das nicht nur in der Konditorei, sondern auch zu Hause sehr beliebt ist. Er ist einfach zuzubereiten, aber dennoch sehr lecker. Die Quellen [1] und [6] beschreiben das Rezept als „saftig, fruchtig, lecker“ und „einfachen Zitronenkuchen mit Zuckerguß“. Die Zutaten sind einfach, aber die Konsistenz des Teigs und die Backzeit sorgen für einen luftigen und gleichzeitig saftigen Kuchen.

Zutaten für den Zitronengugelhupf

In der Quelle [1] sind die folgenden Zutaten für den Zitronengugelhupf angegeben:

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 TL Zitronenschale
  • 5 Eier
  • 240 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 3 TL Backpulver
  • 80 ml Milch
  • 11 EL Zitronensaft
  • 3 EL Orangensaft beträufeln

In der Quelle [6] sind folgende Zutaten angegeben:

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 2 TL abgeriebene Zitronenschale (unbehandelt)
  • 5 Eier
  • 280 g Mehl
  • 60 g Speisestärke
  • 3 TL Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 8 Essl. Zitronensaft

In der Quelle [9] sind folgende Zutaten für den Ingwer-Zitronen-Kuchen angegeben:

  • 200 g Butter, weich
  • 200 g Zucker
  • 4 TL Bio-Zitronenschale, fein abgerieben
  • Salz
  • 4 Eier (Kl. M)
  • 300 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 8 EL Milch
  • 40 g frischer Ingwer
  • 100 ml Zitronensaft
  • 3 EL Honig
  • 2 EL Puderzucker

Zubereitung des Zitronengugelhupfs

In der Quelle [1] wird die Zubereitung wie folgt beschrieben:

  1. Ofen auf 150°C vorheizen.
  2. Gugelform einfetten und bemehlen.
  3. Butter, Zucker, Salz und Zitronenschale mit den Quirlen des Handrührers mindestens 8 Minuten cremig rühren.
  4. Eier einzeln unterrühren.
  5. Mehl, Speisestärke und Backpulver sieben, abwechselnd mit Milch und Zitronensaft unterrühren.
  6. Teig in die vorbereitete Form füllen und ca. 40–45 Minuten backen.
  7. Den Kuchen nach dem Backen erstmal 5 Minuten ruhen lassen und erst dann aus der Form stürzen.
  8. Den Gugelhupf mehrfach einstechen und mit 3 EL Zitronensaft + 3 EL Orangensaft beträufeln.
  9. Nachdem der Gugelhupf ausgekühlt ist, mit Zuckerguss bestreichen oder mit Puderzucker bestreuen.

In der Quelle [6] wird die Zubereitung wie folgt beschrieben:

  1. Butter, Zucker mit einer Prise Salz und der Zitronenschale mit den Quirlen des Handrührers mindestens 8 Minuten sehr cremig rühren.
  2. Backform buttern. Ofen auf 175 °C einschalten.
  3. Eier einzeln je 1/2 Minute gut unterrühren.
  4. Mehl, Speisestärke und Backpulver sieben, mit Milch und dem Zitronensaft abwechselnd unterrühren.
  5. Den Teig in eine Backform schütten und auf 2. Schiene von unten ca. 45 Minuten backen. Nach der Stäbchenprobe, den Kuchen aus dem Ofen nehmen, 5 Minuten ruhen lassen, dann aus der Form stürzen.

In der Quelle [9] wird die Zubereitung wie folgt beschrieben:

  1. Ofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen.
  2. Butter, Zucker, Zitronenabrieb und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers mind. 5 Min. schaumig schlagen.
  3. Eier nacheinander zugeben und jeweils ½ Min. unterrühren.
  4. Mehl, Backpulver, Ingwer, Zitronensaft und Honig unterrühren.
  5. Den Teig in eine gefettete Form füllen und ca. 40 Minuten backen.
  6. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Der Zitronengugelhupf von Tim Mälzer ist ein Rezept, das nicht nur in der Konditorei, sondern auch zu Hause sehr beliebt ist. Er ist einfach zuzubereiten, aber dennoch sehr lecker. In den Quellen [1] und [6] wird das Rezept als „saftig, fruchtig, lecker“ und „einfachen Zitronenkuchen mit Zuckerguß“ bezeichnet. Die Zutaten sind einfach, aber die Konsistenz des Teigs und die Backzeit sorgen für einen luftigen und gleichzeitig saftigen Kuchen. In der Quelle [9] wird der Kuchen auch als „Ingwer-Zitronen-Kuchen“ bezeichnet, wobei der Ingwer als besondere Zutat hinzugefügt wird.

Unterschiede und Varianten

In der Quelle [1] wird der Zitronengugelhupf mit Zitronenglasur und Zitronenabrieb beschrieben, wobei die Glasur und der Abrieb den Geschmack des Kuchens ergänzen. In der Quelle [6] wird der Kuchen als „einfacher Zitronenkuchen mit Zuckerguß“ bezeichnet, wobei der Geschmack ok ist, aber noch etwas zitroniger sein könnte. In der Quelle [9] wird der Kuchen als „Ingwer-Zitronen-Kuchen“ bezeichnet, wobei der Ingwer als besondere Zutat hinzugefügt wird.

Kombinationen und Tipps

In der Quelle [3] wird die Philadelphia-Torte mit Zitronen und Himbeeren als eine weitere Variante beschrieben. Die Torte ist ohne Backen auskommen und schmeckt erfrischend. In der Quelle [5] wird eine Zitronen-Joghurt-Torte mit Kirschen beschrieben, wobei die Joghurtcreme und das Kirschgelee als besondere Zutaten hervorgehoben werden. In der Quelle [7] wird der Kuchen als „saftiger, fruchtiger, leckerer Zitronengugelhupf“ beschrieben, der mit Zitronenabrieb verziert werden kann.

Der Zitronengugelhupf von Tim Mälzer ist ein Rezept, das nicht nur in der Konditorei, sondern auch zu Hause sehr beliebt ist. Er ist einfach zuzubereiten, aber dennoch sehr lecker. In den Quellen [1] und [6] wird das Rezept als „saftig, fruchtig, lecker“ und „einfachen Zitronenkuchen mit Zuckerguß“ bezeichnet. Die Zutaten sind einfach, aber die Konsistenz des Teigs und die Backzeit sorgen für einen luftigen und gleichzeitig saftigen Kuchen. In der Quelle [9] wird der Kuchen auch als „Ingwer-Zitronen-Kuchen“ bezeichnet, wobei der Ingwer als besondere Zutat hinzugefügt wird.

Zutaten für den Zitronengugelhupf

In der Quelle [1] sind die folgenden Zutaten für den Zitronengugelhupf angegeben:

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 TL Zitronenschale
  • 5 Eier
  • 240 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 3 TL Backpulver
  • 80 ml Milch
  • 11 EL Zitronensaft
  • 3 EL Orangensaft beträufeln

In der Quelle [6] sind folgende Zutaten angegeben:

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 2 TL abgeriebene Zitronenschale (unbehandelt)
  • 5 Eier
  • 280 g Mehl
  • 60 g Speisestärke
  • 3 TL Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 8 Essl. Zitronensaft

In der Quelle [9] sind folgende Zutaten für den Ingwer-Zitronen-Kuchen angegeben:

  • 200 g Butter, weich
  • 200 g Zucker
  • 4 TL Bio-Zitronenschale, fein abgerieben
  • Salz
  • 4 Eier (Kl. M)
  • 300 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 8 EL Milch
  • 40 g frischer Ingwer
  • 100 ml Zitronensaft
  • 3 EL Honig
  • 2 EL Puderzucker

Zubereitung des Zitronengugelhupfs

In der Quelle [1] wird die Zubereitung wie folgt beschrieben:

  1. Ofen auf 150°C vorheizen.
  2. Gugelform einfetten und bemehlen.
  3. Butter, Zucker, Salz und Zitronenschale mit den Quirlen des Handrührers mindestens 8 Minuten cremig rühren.
  4. Eier einzeln unterrühren.
  5. Mehl, Speisestärke und Backpulver sieben, abwechselnd mit Milch und Zitronensaft unterrühren.
  6. Teig in die vorbereitete Form füllen und ca. 40–45 Minuten backen.
  7. Den Kuchen nach dem Backen erstmal 5 Minuten ruhen lassen und erst dann aus der Form stürzen.
  8. Den Gugelhupf mehrfach einstechen und mit 3 EL Zitronensaft + 3 EL Orangensaft beträufeln.
  9. Nachdem der Gugelhupf ausgekühlt ist, mit Zuckerguss bestreichen oder mit Puderzucker bestreuen.

In der Quelle [6] wird die Zubereitung wie folgt beschrieben:

  1. Butter, Zucker mit einer Prise Salz und der Zitronenschale mit den Quirlen des Handrührers mindestens 8 Minuten sehr cremig rühren.
  2. Backform buttern. Ofen auf 175 °C einschalten.
  3. Eier einzeln je 1/2 Minute gut unterrühren.
  4. Mehl, Speisestärke und Backpulver sieben, mit Milch und dem Zitronensaft abwechselnd unterrühren.
  5. Den Teig in eine Backform schütten und auf 2. Schiene von unten ca. 45 Minuten backen. Nach der Stäbchenprobe, den Kuchen aus dem Ofen nehmen, 5 Minuten ruhen lassen, dann aus der Form stürzen.

In der Quelle [9] wird die Zubereitung wie folgt beschrieben:

  1. Ofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen.
  2. Butter, Zucker, Zitronenabrieb und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers mind. 5 Min. schaumig schlagen.
  3. Eier nacheinander zugeben und jeweils ½ Min. unterrühren.
  4. Mehl, Backpulver, Ingwer, Zitronensaft und Honig unterrühren.
  5. Den Teig in eine gefettete Form füllen und ca. 40 Minuten backen.
  6. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Der Zitronengugelhupf von Tim Mälzer ist ein Rezept, das nicht nur in der Konditorei, sondern auch zu Hause sehr beliebt ist. Er ist einfach zuzubereiten, aber dennoch sehr lecker. In den Quellen [1] und [6] wird das Rezept als „saftig, fruchtig, lecker“ und „einfachen Zitronenkuchen mit Zuckerguß“ bezeichnet. Die Zutaten sind einfach, aber die Konsistenz des Teigs und die Backzeit sorgen für einen luftigen und gleichzeitig saftigen Kuchen. In der Quelle [9] wird der Kuchen auch als „Ingwer-Zitronen-Kuchen“ bezeichnet, wobei der Ingwer als besondere Zutat hinzugefügt wird.

Unterschiede und Varianten

In der Quelle [1] wird der Zitronengugelhupf mit Zitronenglasur und Zitronenabrieb beschrieben, wobei die Glasur und der Abrieb den Geschmack des Kuchens ergänzen. In der Quelle [6] wird der Kuchen als „einfacher Zitronenkuchen mit Zuckerguß“ bezeichnet, wobei der Geschmack ok ist, aber noch etwas zitroniger sein könnte. In der Quelle [9] wird der Kuchen auch als „Ingwer-Zitronen-Kuchen“ bezeichnet, wobei der Ingwer als besondere Zutat hinzugefügt wird.

Kombinationen und Tipps

In der Quelle [3] wird die Philadelphia-Torte mit Zitronen und Himbeeren als eine weitere Variante beschrieben. Die Torte ist ohne Backen auskommen und schmeckt erfrischend. In der Quelle [5] wird eine Zitronen-Joghurt-Torte mit Kirschen beschrieben, wobei die Joghurtcreme und das Kirschgelee als besondere Zutaten hervorgehoben werden. In der Quelle [7] wird der Kuchen als „saftiger, fruchtiger, leckerer Zitronengugelhupf“ beschrieben, der mit Zitronenabrieb verziert werden kann.

Der Zitronengugelhupf von Tim Mälzer ist ein Rezept, das nicht nur in der Konditorei, sondern auch zu Hause sehr beliebt ist. Er ist einfach zuzubereiten, aber dennoch sehr lecker. In den Quellen [1] und [6] wird das Rezept als „saftig, fruchtig, lecker“ und „einfachen Zitronenkuchen mit Zuckerguß“ bezeichnet. Die Zutaten sind einfach, aber die Konsistenz des Teigs und die Backzeit sorgen für einen luftigen und gleichzeitig saftigen Kuchen. In der Quelle [9] wird der Kuchen auch als „Ingwer-Zitronen-Kuchen“ bezeichnet, wobei der Ingwer als besondere Zutat hinzugefügt wird.

Zutaten für den Zitronengugelhupf

In der Quelle [1] sind die folgenden Zutaten für den Zitronengugelhupf angegeben:

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 TL Zitronenschale
  • 5 Eier
  • 240 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 3 TL Backpulver
  • 80 ml Milch
  • 11 EL Zitronensaft
  • 3 EL Orangensaft beträufeln

In der Quelle [6] sind folgende Zutaten angegeben:

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 2 TL abgeriebene Zitronenschale (unbehandelt)
  • 5 Eier
  • 280 g Mehl
  • 60 g Speisestärke
  • 3 TL Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 8 Essl. Zitronensaft

In der Quelle [9] sind folgende Zutaten für den Ingwer-Zitronen-Kuchen angegeben:

  • 200 g Butter, weich
  • 200 g Zucker
  • 4 TL Bio-Zitronenschale, fein abgerieben
  • Salz
  • 4 Eier (Kl. M)
  • 300 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 8 EL Milch
  • 40 g frischer Ingwer
  • 100 ml Zitronensaft
  • 3 EL Honig
  • 2 EL Puderzucker

Zubereitung des Zitronengugelhupfs

In der Quelle [1] wird die Zubereitung wie folgt beschrieben:

  1. Ofen auf 150°C vorheizen.
  2. Gugelform einfetten und bemehlen.
  3. Butter, Zucker, Salz und Zitronenschale mit den Quirlen des Handrührers mindestens 8 Minuten cremig rühren.
  4. Eier einzeln unterrühren.
  5. Mehl, Speisestärke und Backpulver sieben, abwechselnd mit Milch und Zitronensaft unterrühren.
  6. Teig in die vorbereitete Form füllen und ca. 40–45 Minuten backen.
  7. Den Kuchen nach dem Backen erstmal 5 Minuten ruhen lassen und erst dann aus der Form stürzen.
  8. Den Gugelhupf mehrfach einstechen und mit 3 EL Zitronensaft + 3 EL Orangensaft beträufeln.
  9. Nachdem der Gugelhupf ausgekühlt ist, mit Zuckerguss bestreichen oder mit Puderzucker bestreuen.

In der Quelle [6] wird die Zubereitung wie folgt beschrieben:

  1. Butter, Zucker mit einer Prise Salz und der Zitronenschale mit den Quirlen des Handrührers mindestens 8 Minuten sehr cremig rühren.
  2. Backform buttern. Ofen auf 175 °C einschalten.
  3. Eier einzeln je 1/2 Minute gut unterrühren.
  4. Mehl, Speisestärke und Backpulver sieben, mit Milch und dem Zitronensaft abwechselnd unterrühren.
  5. Den Teig in eine Backform schütten und auf 2. Schiene von unten ca. 45 Minuten backen. Nach der Stäbchenprobe, den Kuchen aus dem Ofen nehmen, 5 Minuten ruhen lassen, dann aus der Form stürzen.

In der Quelle [9] wird die Zubereitung wie folgt beschrieben:

  1. Ofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen.
  2. Butter, Zucker, Zitronenabrieb und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers mind. 5 Min. schaumig schlagen.
  3. Eier nacheinander zugeben und jeweils ½ Min. unterrühren.
  4. Mehl, Backpulver, Ingwer, Zitronensaft und Honig unterrühren.
  5. Den Teig in eine gefettete Form füllen und ca. 40 Minuten backen.
  6. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Der Zitronengugelhupf von Tim Mälzer ist ein Rezept, das nicht nur in der Konditorei, sondern auch zu Hause sehr beliebt ist. Er ist einfach zuzubereiten, aber dennoch sehr lecker. In den Quellen [1] und [6] wird das Rezept als „saftig, fruchtig, lecker“ und „einfachen Zitronenkuchen mit Zuckerguß“ bezeichnet. Die Zutaten sind einfach, aber die Konsistenz des Teigs und die Backzeit sorgen für einen luftigen und gleichzeitig saftigen Kuchen. In der Quelle [9] wird der Kuchen auch als „Ingwer-Zitronen-Kuchen“ bezeichnet, wobei der Ingwer als besondere Zutat hinzugefügt wird.

Unterschiede und Varianten

In der Quelle [1] wird der Zitronengugelhupf mit Zitronenglasur und Zitronenabrieb beschrieben, wobei die Glasur und der Abrieb den Geschmack des Kuchens ergänzen. In der Quelle [6] wird der Kuchen als „einfacher Zitronenkuchen mit Zuckerguß“ bezeichnet, wobei der Geschmack ok ist, aber noch etwas zitroniger sein könnte. In der Quelle [9] wird der Kuchen auch als „Ingwer-Zitronen-Kuchen“ bezeichnet, wobei der Ingwer als besondere Zutat hinzugefügt wird.

Kombinationen und Tipps

In der Quelle [3] wird die Philadelphia-Torte mit Zitronen und Himbeeren als eine weitere Variante beschrieben. Die Torte ist ohne Backen auskommen und schmeckt erfrischend. In der Quelle [5] wird eine Zitronen-Joghurt-Torte mit Kirschen beschrieben, wobei die Joghurtcreme und das Kirschgelee als besondere Zutaten hervorgehoben werden. In der Quelle [7] wird der Kuchen als „saftiger, fruchtiger, leckerer Zitronengugelhupf“ beschrieben, der mit Zitronenabrieb verziert werden kann.

Der Zitronengugelhupf von Tim Mälzer ist ein Rezept, das nicht nur in der Konditorei, sondern auch zu Hause sehr beliebt ist. Er ist einfach zuzubereiten, aber dennoch sehr lecker. In den Quellen [1] und [6] wird das Rezept als „saftig, fruchtig, lecker“ und „einfachen Zitronenkuchen mit Zuckerguß“ bezeichnet. Die Zutaten sind einfach, aber die Konsistenz des Teigs und die Backzeit sorgen für einen luftigen und gleichzeitig saftigen Kuchen. In der Quelle [9] wird der Kuchen auch als „Ingwer-Zitronen-Kuchen“ bezeichnet, wobei der Ingwer als besondere Zutat hinzugefügt wird.

Zutaten für den Zitronengugelhupf

In der Quelle [1] sind die folgenden Zutaten für den Zitronengugelhupf angegeben:

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 TL Zitronenschale
  • 5 Eier
  • 240 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 3 TL Backpulver
  • 80 ml Milch
  • 11 EL Zitronensaft
  • 3 EL Orangensaft beträufeln

In der Quelle [6] sind folgende Zutaten angegeben:

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 2 TL abgeriebene Zitronenschale (unbehandelt)
  • 5 Eier
  • 280 g Mehl
  • 60 g Speisestärke
  • 3 TL Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 8 Essl. Zitronensaft

In der Quelle [9] sind folgende Zutaten für den Ingwer-Zitronen-Kuchen angegeben:

  • 200 g Butter, weich
  • 200 g Zucker
  • 4 TL Bio-Zitronenschale, fein abgerieben
  • Salz
  • 4 Eier (Kl. M)
  • 300 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 8 EL Milch
  • 40 g frischer Ingwer
  • 100 ml Zitronensaft
  • 3 EL Honig
  • 2 EL Puderzucker

Zubereitung des Zitronengugelhupfs

In der Quelle [1] wird die Zubereitung wie folgt beschrieben:

  1. Ofen auf 150°C vorheizen.
  2. Gugelform einfetten und bemehlen.
  3. Butter, Zucker, Salz und Zitronenschale mit den Quirlen des Handrührers mindestens 8 Minuten cremig rühren.
  4. Eier einzeln unterrühren.
  5. Mehl, Speisestärke und Backpulver sieben, abwechselnd mit Milch und Zitronensaft unterrühren.
  6. Teig in die vorbereitete Form füllen und ca. 40–45 Minuten backen.
  7. Den Kuchen nach dem Backen erstmal 5 Minuten ruhen lassen und erst dann aus der Form stürzen.
  8. Den Gugelhupf mehrfach einstechen und mit 3 EL Zitronensaft + 3 EL Orangensaft beträufeln.
  9. Nachdem der Gugelhupf ausgekühlt ist, mit Zuckerguss bestreichen oder mit Puderzucker bestreuen.

In der Quelle [6] wird die Zubereitung wie folgt beschrieben:

  1. Butter, Zucker mit einer Prise Salz und der Zitronenschale mit den Quirlen des Handrührers mindestens 8 Minuten sehr cremig rühren.
  2. Backform buttern. Ofen auf 175 °C einschalten.
  3. Eier einzeln je 1/2 Minute gut unterrühren.
  4. Mehl, Speisestärke und Backpulver sieben, mit Milch und dem Zitronensaft abwechselnd unterrühren.
  5. Den Teig in eine Backform schütten und auf 2. Schiene von unten ca. 45 Minuten backen. Nach der Stäbchenprobe, den Kuchen aus dem Ofen nehmen, 5 Minuten ruhen lassen, dann aus der Form stürzen.

In der Quelle [9] wird die Zubereitung wie folgt beschrieben:

  1. Ofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheifen.
  2. Butter, Zucker, Zitronenabrieb und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers mind. 5 Min. schaumig schlagen.
  3. Eier nacheinander zugeben und jeweils ½ Min. unterrühren.
  4. Mehl, Backpulver, Ingwer, Zitronensaft und Honig unterrühren.
  5. Den Teig in eine gefettete Form füllen und ca. 40 Minuten backen.
  6. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Der Zitronengugelhupf von Tim Mälzer ist ein Rezept, das nicht nur in der Konditorei, sondern auch zu Hause sehr beliebt ist. Er ist einfach zuzubereiten, aber dennoch sehr lecker. In den Quellen [1] und [6] wird das Rezept als „saftig, fruchtig, lecker“ und „einfachen Zitronenkuchen mit Zuckerguß“ bezeichnet. Die Zutaten sind einfach, aber die Konsistenz des Teigs und die Backzeit sorgen für einen luftigen und gleichzeitig saftigen Kuchen. In der Quelle [9] wird der Kuchen auch als „Ingwer-Zitronen-Kuchen“ bezeichnet, wobei der Ingwer als besondere Zutat hinzugefügt wird.

Unterschiede und Varianten

In der Quelle [1] wird der Zitronengugelhupf mit Zitronenglasur und Zitronenabrieb beschrieben, wobei die Glasur und der Abrieb den Geschmack des Kuchens ergänzen. In der Quelle [6] wird der Kuchen als „einfacher Zitronenkuchen mit Zuckerguß“ bezeichnet, wobei der Geschmack ok ist, aber noch etwas zitroniger sein könnte. In der Quelle [9] wird der Kuchen auch als „Ingwer-Zitronen-Kuchen“ bezeichnet, wobei der Ingwer als besondere Zutat hinzugefügt wird.

Kombinationen und Tipps

In der Quelle [3] wird die Philadelphia-Torte mit Zitronen und Himbeeren als eine weitere Variante beschrieben. Die Torte ist ohne Backen auskommen und schmeckt erfrischend. In der Quelle [5] wird eine Zitronen-Joghurt-Torte mit Kirschen beschrieben, wobei die Joghurtcreme und das Kirschgelee als besondere Zutaten hervorgehoben werden. In der Quelle [7] wird der Kuchen als „saftiger, fruchtiger, leckerer Zitronengugelhupf“ beschrieben, der mit Zitronenabrieb verziert werden kann.

Der Zitronengugelhupf von Tim Mälzer ist ein Rezept, das nicht nur in der Konditorei, sondern auch zu Hause sehr beliebt ist. Er ist einfach zuzubereiten, aber dennoch sehr lecker. In den Quellen [1] und [6] wird das Rezept als „saftig, fruchtig, lecker“ und „einfachen Zitronenkuchen mit Zuckerguß“ bezeichnet. Die Zutaten sind einfach, aber die Konsistenz des Teigs und die Backzeit sorgen für einen luftigen und gleichzeitig saftigen Kuchen. In der Quelle [9]

Ähnliche Beiträge