Milka-Tender-Torte: Ein Rezept für Schokoladenliebhaber

Einleitung

Die Milka-Tender-Torte ist ein beliebtes Rezept, das sowohl in der Küche als auch in der Backstube oft genutzt wird. Sie ist besonders für ihre cremige Vanillecreme und die glänzende Schokoladenglasur bekannt. Das Rezept basiert auf einem Biskuit, der mit einer Creme gefüllt und anschließend mit Schokolade überzogen wird. In den folgenden Abschnitten werden die Zutaten, die Zubereitungsweise sowie Tipps und Tricks für das Backen der Milka-Tender-Torte detailliert beschrieben.

Zutaten

Für die Herstellung einer Milka-Tender-Torte werden folgende Zutaten benötigt:

Für den Biskuit:

  • 3 Eier (Größe L), getrennt
  • 60 g Puderzucker
  • 80 g helle glutenfreie Mehlmischung auf Maisbasis (alternativ auch glutenfreie Mehlmischung auf Reis- oder Kartoffelbasis)
  • 1 TL Backpulver

Für die Creme:

  • 200 ml Sahne (ggf. laktosefrei)
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 125 g Mascarpone (ggf. laktosefrei)
  • 30 g Milch (ggf. laktosefrei)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 TL Puderzucker

Für die Glasur:

  • 50 g Vollmilchkuvertüre (ggf. laktosefrei)
  • 50 g Zartbitterkuvertüre (ggf. laktosefrei)
  • 1/2 TL Kokosöl

Zubereitung

1. Den Biskuit herstellen

Der Biskuit ist der Grundstein der Torte. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. Das Eiweiß mit der halben Puderzuckermenge fest aufschlagen.
  2. Das Eigelb mit dem restlichen Puderzucker schaumig rühren.
  3. Mehl mit Backpulver auf die Eigelbmasse sieben, aber noch nicht verrühren!
  4. Eischnee zugeben und nun alles vorsichtig verrühren.
  5. Den Teig sehr gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (etwa 30 x 40 cm) streichen.
  6. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze, auf mittlerer Schiene) etwa 12 – 14 Minuten backen.
  7. Den Biskuit nach dem Backen sofort auf ein mit etwas Zucker bestreutes und sauberes Geschirrtuch stürzen. Das Backpapier entfernen und den Biskuit eng mitsamt dem Geschirrtuch der Breite nach einrollen. 30 Minuten im Kühlschrank kühlen lassen.

2. Die Creme zubereiten

  1. Die Paradiescreme mit Milch und Aroma zu einer Creme aufschlagen.
  2. Sahne steif schlagen und unterheben.
  3. Die Creme in eine Schüssel geben und beiseite stellen.

3. Die Biskuitrolle füllen

  1. Den Biskuit vorsichtig auseinanderrollen und mit der Creme bestreichen.
  2. Die Biskuitrolle wieder vorsichtig aufrollen und für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

4. Die Schokoladenglasur herstellen

  1. Die Kuvertüre hacken und bei Bedarf fein schneiden.
  2. Zwei Drittel der Kuvertüre über einem warmen, aber nicht kochenden Wasserbad schmelzen, bis sie geschmolzen ist.
  3. Die restliche Kuvertüre und das Kokosöl unterrühren.
  4. Die Schokoladenglasur gleichmäßig über die Biskuitrolle gießen.
  5. Mit einer Palette glattstreichen und für etwa 10 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Tipps und Tricks

1. Glutenfreie Alternativen

Für eine glutenfreie Variante können in der Rezeptur folgende Anpassungen vorgenommen werden:

  • Die Mehlmischung auf Maisbasis ersetzen.
  • Bei der Creme Mascarpone durch einen Frischkäseersatz auf Cashewbasis ersetzen.
  • Milch durch Mandeldrink ersetzen.
  • Für die Glasur vegane Kuvertüre verwenden.

2. Vanille und Aromen

Für eine intensivere Vanillearomatisierung können folgende Tipps hilfreich sein:

  • Vanillepaste statt Vanilleextrakt verwenden.
  • Bei der Creme auch eine Prise Vanillepulver hinzufügen.
  • Bei der Glasur einen Spritzer Rum-Aroma oder Kirschwasser hinzufügen, um den Geschmack zu vertiefen.

3. Optische Gestaltung

Für eine ansprechende Optik der Torte können folgende Tipps verwendet werden:

  • Den Biskuit nach dem Abkühlen auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch rollen.
  • Die Schokoladenglasur gleichmäßig verteilen und mit einer Gabel oder einem Löffel Schlangenlinien auftragen.
  • Die Torte mit Schokoladenküssen oder Zuckerglasur dekorieren.

4. Backzeiten und Temperatur

  • Der Biskuit sollte bei 180 Grad Ober- und Unterhitze gebacken werden.
  • Die Backzeit beträgt etwa 12–14 Minuten.
  • Die Torte sollte vor dem Anschneiden mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kühlen.

Weitere Rezeptideen

In den Quellen werden auch andere Rezepte für Milka-Torten genannt. Zum Beispiel:

  • Milka-Tender-Schwarzwaelder-Art-XXL: Hier wird der Biskuit mit Kirschen gefüllt und mit Schokolade überzogen.
  • Milka-Tender-Torte: Ein klassisches Rezept mit Vanillecreme und Schokoladenglasur.
  • Milka-Torte mit Kirschen: Eine weitere Variante, bei der die Creme mit Kirschen und Kirschwasser angereichert wird.

Fazit

Die Milka-Tender-Torte ist ein leckeres Rezept, das sowohl für den täglichen Genuss als auch für besondere Anlässe geeignet ist. Mit der richtigen Zubereitungsweise und ein paar Tipps für die Optik und Geschmacksrichtung gelingt die Torte in der Regel immer. Ob glutenfrei oder mit Kirschen gefüllt – die Vielfalt der Rezepte zeigt, wie vielseitig die Milka-Torten sind.

Quellen

  1. Milka-Tender-Torte: Rezept für eine Schokoladen-Biskuitrolle
  2. XXL-Rolle „Tender“-Art
  3. Tender-Kuchen
  4. „Tender“ im Kontext von Angeboten und Angebotsscheinen
  5. Unterschied zwischen „extender“ und „tender“
  6. Milka-Tender-Torte – sehr lecker
  7. Chinesische Rezepte mit Milka-Torte
  8. Rezepte für Milka-Torte
  9. „Tender“ im Kontext von Betten
  10. Milka-Tender-XXL-nachgemacht – Original trifft Sally
  11. Milka-Tender-Schwarzwaelder-Art-XXL-nachgemacht – Original trifft Sally
  12. „Bar-Tender“ vs. „Bartender“

Ähnliche Beiträge