Surinamische Tortenrezepte: Tradition und Geschmack aus der Karibik

In der Welt der Backkunst gibt es unzählige Rezepte, die sowohl kulinarisch als auch kulturell einen besonderen Reiz besitzen. Eine dieser köstlichen Spezialitäten sind die sogenannten „Tränchenkuchen“, die in der Karibik, insbesondere in Surinam, eine große Rolle spielen. Diese Torten sind nicht nur lecker, sondern auch ein Zeichen für kulturelle Vielfalt und Tradition. In diesem Artikel werden wir uns intensiv mit den Rezepten und der Zubereitungsweise von surinamischen Torten auseinandersetzen, insbesondere mit dem „Tränchenkuchen“ und dem „Eksi Kuku“.

Was ist ein Tränchenkuchen?

Der Tränchenkuchen ist eine traditionelle süße Tortenart, die in der Karibik, insbesondere in Surinam, bekannt ist. Er besteht aus einem luftigen Boden, einer cremigen Quarkmasse und einer Baiserschicht, die beim Backen goldene „Tränchen“ bildet. Diese Tränchen entstehen durch die Dampf- oder Backtechnik und sind ein charakteristisches Merkmal dieses Kuchens. Der Tränchenkuchen wird oft zu Kaffee oder als Dessert serviert und ist bei Familienfeiern und Festen sehr beliebt.

Zubereitung des Tränchenkuchens

Zutaten

Für den Knetteig:

  • 200 g Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 75 g Zucker
  • 50 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 1 Ei

Für die Quarkmasse:

  • 500 g Quark (Magerstufe)
  • 150 g Zucker
  • 3 Eigelbe
  • 100 ml Öl (neutral)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Puddingpulver Vanille
  • 3 Teelöffel Zitronensaft
  • 400 ml Milch

Für die Baisermasse:

  • 3 Eiweiß
  • 75 g Zucker

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Den Boden einer 26 cm großen Springform mit Backpapier auslegen und den Rand mit Butter bestreichen.
  3. Für den Teig alle Zutaten (Achtung: die Butter sollte unbedingt Zimmertemperatur haben) mit den Händen oder dem Rührgerät mit Knethaken verkneten, bis eine einheitliche Masse/Kugel entsteht.
  4. Den Teig gleichmäßig auf dem Boden und dem Rand der Springform (halbhoch reicht aus) mit den Fingern verteilen.
  5. Die Quarkmasse herstellen, in dem alle Zutaten mit dem Schneebesen oder dem Rührgerät gut verrühren. Vorsicht, dass dabei auch die Eigelbe gut untergerührt werden. Die dünnflüssige Quarkmasse auf dem Knetteig verteilen.
  6. Auf mittlerer Schiene eine Stunde backen. 10 Minuten vor Ende der Backzeit die Baisermasse darauf verstreichen und die letzten 10 Minuten mitbacken.
  7. Für die Baisermasse die Eiweiß mit dem Zucker steif, aber nicht zu steif, schlagen. Es müssen keine Eischneespitzen stehen bleiben.

Besondere Merkmale des Tränchenkuchens

Der Tränchenkuchen ist nicht nur durch seine cremige Quarkmasse und die luftige Baiserschicht bekannt, sondern auch durch seine spezielle Backmethode. Die Baiserschicht wird erst in den letzten Minuten des Backvorgangs aufgetragen, wodurch die „Tränchen“ entstehen. Diese Tränchen bilden sich während des Abkühlens der Tortenoberfläche und sind ein charakteristisches Merkmal dieses Rezepts. Der Kuchen ist außerdem bekannt für seine weiche und gleichmäßige Konsistenz, wodurch er besonders cremig und luftig wirkt.

Was ist der Eksi Kuku?

Der Eksi Kuku ist eine weitere beliebte süße Spezialität aus Surinam, die als luftiger, lockerer und saftiger Eierkuchen bekannt ist. Er wird oft zu Feiertagen, Hochzeiten und Familienfesten serviert und ist ein beliebter Genuss in der Karibik. Der Eksi Kuku ist besonders aufgrund seiner luftigen Konsistenz und seines saftigen Geschmacks bekannt. Er wird oft mit Zuckerperlen dekoriert und schmeckt sowohl warm als auch kalt.

Zubereitung des Eksi Kuchens

Zutaten

  • 3 Eier (Größe M)
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Mehl (Typ 405)
  • ½ Päckchen Backpulver
  • 3 Esslöffel Rum
  • 1 Esslöffel Mandelsplitter
  • 2 Esslöffel Vanille-Extrakt
  • 94 ml flüssige Butter oder Rapsöl
  • Zuckerperlen für die Deko

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 160°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Die Zutaten in einer Rührschüssel mindestens 10 Minuten bei höchster Stufe mit dem Mixer verrühren. Der Eierschaum muss ungefähr die Konsistenz eines Joghurts haben und langsam vom Rührbesen tropfen.
  3. Dann den Rum, den Vanilleextrakt und die Mandelsplitter dazu geben und auf niedriger Stufe kurz unterrühren.
  4. Mehl und Backpulver sieben und mit einem Esslöffel nach und nach auf niedriger Stufe kurz unterrühren.
  5. Jetzt die flüssige, abgekühlte Butter oder das Öl mit einem Teigschaber ganz vorsichtig unterheben. Nicht rühren! Der Teig muss ganz luftig sein und Ihr müsst Luftblasen im Teig sehen!
  6. Die Springform gut einfetten, auch an den Rändern! Die Teigmasse etwas mehr als zur Hälfte in die Form gießen, damit er nicht über den Rand der Springform geht, sondern beim backen mit dem Rand abschließt. Sofort in den vorgeheizten Backofen stellen.
  7. Jetzt für 40 Minuten backen, die Backofentür bleibt geschlossen, sonst fällt der Kuchen zusammen. Nach 40 Minuten die Garprobe mit dem Stäbchen machen. Dafür ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens stechen. Wenn kein Teig mehr hängen bleibt und das Stäbchen trocken ist, ist der Kuchen fertig.
  8. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und für 3 Minuten locker mit Alufolie abdecken. Aufpassen, dass die Folie nicht am Kuchen haftet, sonst klebt er an der Folie fest.
  9. Jetzt mit Rum bestreichen, ich nehme etwa eine halbe Tasse und großzügig mit flüssiger Butter bestreichen. Mit Alufolie abdecken und komplett in der Form auskühlen lassen und mit Zuckerperlen bestreuen!

Besondere Merkmale des Eksi Kuchens

Der Eksi Kuku ist nicht nur durch seine luftige Konsistenz und saftige Masse bekannt, sondern auch durch seine spezielle Zubereitungsart. Der Teig muss mindestens 10 Minuten bei höchster Stufe mit dem Mixer geschlagen werden, um eine luftige Masse zu erhalten. Zudem ist es wichtig, dass die Backofentür während des Backens nicht geöffnet wird, da der Kuchen sonst zusammenfallen könnte. Die Dekoration mit Zuckerperlen macht den Eksi Kuku zu einem visuell ansprechenden Genuss, der besonders bei Familienfeißen und Festen beliebt ist.

Tradition und kulturelle Bedeutung

Die Rezepte für Tränchenkuchen und Eksi Kuchen sind nicht nur kulinarische Spezialitäten, sondern auch ein Zeichen für kulturelle Vielfalt und Tradition. In Surinam und der Karibik werden diese Torten oft in Familien weitergegeben und sind Teil der lokalen kulinarischen Identität. Sie sind ein Zeichen für Freude, Gemeinschaft und Tradition, die über Generationen hinweg erhalten blieben.

Fazit

Die surinamischen Torten, insbesondere der Tränchenkuchen und der Eksi Kuku, sind nicht nur köstlich, sondern auch kulturell bedeutend. Sie sind Zeichen für Tradition, kulturelle Vielfalt und kulinarische Kreativität. Die Zubereitungsweisen sind einfach, aber dennoch anspruchsvoll, und die Geschmacksrichtungen sind vielfältig. Ob als Dessert oder als Teil einer Familienfeier – diese Torten sind immer ein Genuss und eine Bereicherung für jeden Geschmack.

Quellen

  1. Tränchenkuchen Rezept
  2. Surinamische Rezepte
  3. Käsekuchen mit weißer Schokolade
  4. Surinamischer Eierkuchen
  5. Käsekuchen im Wasserbad
  6. Lateinamerikanische Rezepte
  7. Surinam Rezepte
  8. Kokoskuchen Rezept

Ähnliche Beiträge