Buttercremetorten: Rezepte, Tipps und Tricks für eine gelungene Tortenfertigung

Buttercremetorten sind nicht nur eine kulinarische Spezialität, sondern auch ein echtes Highlight auf jeder Kuchentafel. Ob als Geburtstagstorte, zur Hochzeit oder als leckere Kuchenvariation – die Buttercreme ist der Hauptbestandteil, der die Torte besonders cremig und schmackhaft macht. In den folgenden Abschnitten werden wir detailliert auf die Rezepte, Tipps und Techniken eingehen, die notwendig sind, um eine Buttercremetorte zu kreieren. Dazu zählen auch die verschiedenen Arten der Buttercreme, die Verwendung von Puddingpulver, sowie die richtige Zubereitungsweise der Torten.

Grundrezept für Buttercreme

Ein klassisches Grundrezept für Buttercreme besteht aus Puddingpulver, Milch, Zucker, Butter und Puderzucker. Die Menge reicht aus, um 12–24 Cupcakes zu dekorieren oder eine Torte von 24–26 Zentimetern Durchmesser zu füllen. Vanille-Buttercreme wird mit Bourbon-Vanille am besten. Auch für Schokoladenbuttercreme verwende ich am liebsten etwas teureres Puddingpulver mit geraspelter Schokolade. Die Butter muss unbedingt weich und zimmerwarm sein, also früh genug aus dem Kühlschrank holen. Als erstes wird ein Puddin gekocht. Dafür ca. 100 ml von der Milch mit Puddingpulver und Zucker verrühren. Die restliche Milch in einem kleinen Topf erhitzen, Puddingmix mit einem Schneebesen einrühren, kurz aufkochen und dann unter Rühren zu einem dicken Pudding köcheln. Der Puddin wird in eine Schüssel gegeben und auf Zimmertemperatur abgekühlt. Beim Abkühlen immer wieder umrühren, damit möglichst keine Haut entsteht.

Variationen der Buttercreme

Die Buttercreme lässt sich vielfältig variieren. Man kann sie mit Vanille- oder Erdbeerpudding zubereiten oder aromatisieren und färben. Etwa mit Likör, Mocca, hellen und dunklen Kuvertüre, Kirschwasser, Krokant, gemahlenen oder gehackten Nüssen, Kakao und Nougat. Auch die Verwendung von Schokolade oder Karamell ist möglich. Das Puddingpulver kann neben Vanille und Schokolade auch Erdbeere, Karamell oder Sahne sein. Am besten schmeckt hochwertiges Puddingpulver mit echter Bourbon-Vanille bzw. zusätzlich Schokoraspeln. Zum Verfeinern der Creme eigenen sich u. a. Backkakao, Gewürze wie Zimt und Tonkabohne, Likör, gehackte Nüsse, geschmolzene und leicht abgekühlte Schokolade, Mokka.

Aufbau und Zubereitung der Buttercremetorte

Bei der Zubereitung einer Buttercremetorte ist es wichtig, dass der Biskuitteig und die Buttercreme gut auskühlen. Der Biskuitboden wird zweimal waagerecht durchgeschnitten, sodass drei Schichten entstehen. Jede Schicht wird mit der Buttercreme bestrichen und mit Fruchtfüllung oder Marmelade versehen. Die Torte wird dann mit der restlichen Buttercreme eingestrichen und für ein paar Stunden in den Kühlschrank gestellt. Nach dem Auskühlen kann die Torte mit frischen Beeren, Mandelblättchen oder Schokoraspeln dekoriert werden.

Tipps und Tricks für eine gelungene Buttercreme

Bei der Zubereitung der Buttercreme ist es wichtig, dass die Butter und der Puddin die gleiche Temperatur haben, damit die Creme nicht gerinnt. Falls die Buttercreme doch gerinnt, können drei Esslöffel der geronnenen Masse in der Mikrowelle leicht erwärmt und wieder einrühren. Auch die Temperatur des Backofens und der Umluft ist entscheidend. Der Backofen wird auf 180 Grad Celsius vorbeheizt, bei Umluft auf 165 Grad Celsius. Der Biskuitteig wird in einer Springform (Ø 26 cm) gebacken. Der Tortenboden wird nach dem Auskühlen zweimal durchgeschnitten, sodass drei Schichten entstehen. Die Schichten werden mit der Buttercreme bestrichen und mit Marmelade oder Fruchtfüllung versehen.

Rezepte für Buttercremetorten

Es gibt zahlreiche Rezepte für Buttercremetorten, die in den Quellen beschrieben werden. Ein Beispiel ist die Schoko-Buttercreme-Torte, bei der Schokoladenbuttercreme verwendet wird. Die Zutaten für den Biskuitteig sind Eier, Wasser, Zucker, Vanillezucker, Mehl, Speisestärke, Backkakao und Backpulver. Für die Buttercreme werden Schoko-Puddingpulver, Zucker, Milch, Bitterschokolade und Butter benötigt. Die Torte wird mit Marmelade und Buttercreme bestrichen und mit Früchten der Saison dekoriert.

Kuchen- und Tortenhelfer

Für die Zubereitung einer Buttercremetorte sind verschiedene Tortenhelfer notwendig. Ein Tortenring, ein Schneebesen, ein Flachrührer oder ein Handrührgerät, sowie ein Spritzbeutel mit Sterntülle sind unverzichtbar. Auch die richtige Backform ist wichtig. Eine flexible Springform mit 26 cm Durchmesser ist besonders praktisch. Die Mandelblättchen werden auf einem Backblech geröstet und anschließend in die Torte gelegt.

Fazit

Buttercremetorten sind eine köstliche und ansprechende Kuchenvariation, die sich in vielfältiger Weise zubereiten lassen. Mit dem richtigen Rezept und den passenden Zutaten gelingt die Tortenfertigung problemlos. Die Buttercreme ist der Hauptbestandteil, der die Torte besonders cremig und schmackhaft macht. Durch die verschiedenen Variationen der Buttercreme kann die Torte individuell gestaltet werden. Mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt die Zubereitung der Buttercremetorte garantiert.

Quellen

  1. Backen macht Glücklich
  2. Einfach Backen
  3. Koch mit
  4. Kuchen-Götter
  5. Oetker
  6. Einfach Kochen
  7. ChefKoch
  8. Sallys Blog
  9. Einfach Kochen

Ähnliche Beiträge