Weiche Linzertorte: Ein saftiges und köstliches Rezept für das ganze Jahr

Die Linzertorte ist ein traditionelles österreichisches Gebäck, das in der kalten Jahreszeit besonders beliebt ist. Sie besteht aus einem Mürbeteig, der mit einer süßen Konfitüre gefüllt wird und mit einem Gitter aus Teigstreifen verziert wird. Die Linzertorte ist nicht nur eine köstliche Süßspeise, sondern auch eine ideale Grundlage für viele weitere Rezepte, wie zum Beispiel Linzertorte mit Kirschwasser oder Linzertorte mit Pflaumenmus. In diesem Artikel werden wir ein Rezept für eine weiche Linzertorte vorstellen, das auf den Angaben aus verschiedenen Quellen basiert.

Zutaten für die weiche Linzertorte

Für die Linzertorte benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 350 g Mehl
  • 200 g Butter (kalt)
  • 200 g Zucker
  • 100 g Haselnüsse (gemahlen)
  • 100 g Mandeln (gemahlen)
  • 3 TL Backpulver (gestrichen)
  • 2 TL Backkakao
  • 2 EL Kirschwasser
  • 1 Ei
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Zimt (Ceylon)
  • ½ Abrieb einer Zitrone (Bio)
  • 1 Msp Nelke (gemahlen)

Für die Füllung und Dekoration:

  • 2 EL Sahne oder Milch
  • 1–2 Gläser Marmelade (Pflaumen, Johannisbeere, Himbeere oder Kirsche)
  • 1 Eigelb

Zubereitung der Linzertorte

  1. Teig herstellen:
    Die Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und die Butter in kleine Flocken dazu geben. Daraus mit kalten Händen oder einer Maschine einen glatten Teig herstellen. In einer Frischhaltefolie wickeln und für 1–2 Stunden, besser über Nacht kühl stellen.

  2. Fertigstellung:
    Den Teig aus der Kühlfach entnehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Den Boden der Springform (26–28 cm) mit dem ausgerollten Teig auslegen und einen 2 cm hohen Rand formen. Den restlichen Teig ausrollen und mit dem Teigrädchen in Streifen schneiden. Den Teigboden mit Marmelade bestreichen, die Teigstreifen gitterartig darüberlegen und mit verquirltem Eigelb bestreichen.

  3. Backen:
    Den Kuchen auf der zweiten Schiebeleiste von unten 35–40 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze backen, dann je nach Bräunungsgrad für weitere 5 Minuten backen oder aus dem Ofen holen. Den Kuchen in der Form etwas abkühlen lassen und zum völligen Erkalten auf ein Kuchengitter legen.

  4. Durchziehen lassen:
    Die Linzertorte sollte nach dem Backen einige Tage durchziehen, damit die Feuchtigkeit in den Teig einziehen und die Aromen sich gleichmäßig verteilen können. Die Torte kann nach dem Auskühlen direkt in Alufolie eingewickelt und in einem kühlen, luftdichten Raum gelagert werden. Die Haltbarkeit beträgt etwa 3 Wochen.

Tipps und Tricks

  • Marmelade wählen: Die klassische Marmelade für die Linzertorte ist die Ribiselmarmelade, also Johannisbeermarmelade. In einigen Regionen wird auch Zwetschgenmus verwendet. Sie können die Marmelade jedoch nach Geschmack anpassen.
  • Kirschwasser: Das Kirschwasser wird in das Rezept gegeben, um dem Gebäck ein intensiveres Aroma zu verleihen. Es verdampft beim Backen, bleibt aber aromatisch.
  • Einfrieren: Die Linzertorte kann auch eingefroren werden. Dazu einfach in Alufolie einwickeln und im Gefrierschrank aufbewahren. Beim Auftauen einfach morgens aus dem Gefrierschrank nehmen und zur Kaffeetafel servieren.
  • Kühl lagern: Die Linzertorte sollte in einem kühlen, luftdichten Raum gelagert werden. So bleibt sie länger frisch und saftig.

Weitere Rezeptideen

Neben der klassischen Linzertorte gibt es auch viele weitere Rezeptideen, die Sie ausprobieren können. Zum Beispiel:

  • Linzer Plätzchen: Diese Plätzchen können direkt aus dem Teig ausgestochen und auf einem Backblech gebacken werden. Sie sind besonders knusprig und schmecken gut mit Pflaumenmus.
  • Weihnachts Cantuccini: Diese süßen Kekse können mit Zimt und Muskat gewürzt werden und eignen sich hervorragend als Geschenk.
  • Cinnamon Marble Cookies: Diese Kekse sind mit Zimt und Karamell gefüllt und schmecken besonders gut mit Kaffee oder Tee.

Fazit

Die Linzertorte ist ein traditionelles Rezept, das in der kalten Jahreszeit besonders beliebt ist. Sie besteht aus einem Mürbeteig, der mit einer süßen Konfitüre gefüllt wird und mit einem Gitter aus Teigstreifen verziert wird. Die Linzertorte ist nicht nur eine köstliche Süßspeise, sondern auch eine ideale Grundlage für viele weitere Rezepte. Mit den Tipps und Tricks, die wir in diesem Artikel gegeben haben, können Sie die Linzertorte selbst backen und genießen. Sie ist besonders saftig und schmeckt am besten, wenn sie einige Tage durchgezogen ist.

Quellen

  1. Rezepte-Silkeswelt.de
  2. Habe-ich-selbstgemacht.de
  3. Einfachbacken.de
  4. Chefkoch.de
  5. Backenmachtgluecklich.de
  6. Einfachkochen.de
  7. Sallys-Blog.de
  8. Chefkoch.de
  9. Make-itsweet.de

Ähnliche Beiträge