Giotto-Haselnusstorte: Ein Rezept für Tortenliebhaber
Die Giotto-Haselnusstorte ist eine der beliebtesten Torten, die es in der deutschen Küche gibt. Sie vereint die Karamell- und Haselnussnote von Giotto mit der cremigen Süße einer Sahnecreme und dem knusprigen Crunch aus Haselnüssen. Obwohl die Torte im Grunde sehr einfach zuzubereiten ist, ist sie dennoch ein echtes Highlight bei Kuchen- und Tortenfesten. In diesem Artikel werden wir das Rezept der Giotto-Haselnusstorte ausführlich erklären, verschiedene Variationen besprechen und Tipps für die Zubereitung geben.
Die Zutaten für die Giotto-Haselnusstorte
Das Rezept für die Giotto-Haselnusstorte besteht aus mehreren Schichten: einem Biskuitboden, einer Cremeschicht und einer dekorativen Schicht aus Haselnüssen und Giotto-Pralinen. Die Zutaten dafür sind in den Quellen ausführlich beschrieben. Hier ist eine Übersicht:
Für den Biskuitboden:
- 3 Eier
- 3 EL kaltes Wasser
- 80 g Zucker
- 4 g Vanillezucker
- 80 g Mehl
- 40 g Speisestärke
- 6 g Backpulver
Für die Creme:
- 400 g Sahne
- 45 g Sofort-Gelatine
- 400 g Schmand
- 60 g Zucker
- 18 Giotto
Für die Dekoration:
- 200 g Sahne
- 2 TL San-apart
- 80 g gehackte und geröstete Haselnüsse
- 12 Giotto
Zusätzlich wird in einigen Rezepten auch eine Schicht Nutella als Füllung verwendet, um die Torte noch intensiver zu machen. So wird der Biskuitboden mit Nutella bestrichen, bevor die Creme aufgetragen wird.
Die Zubereitungszeit
Die Zubereitung der Giotto-Haselnusstorte ist im Vergleich zu anderen Torten recht schnell. Die Backzeit beträgt etwa 30 Minuten, wobei der Biskuitboden im Ofen backen muss. Die Creme kann vorbereitet und kaltgestellt werden, sodass die Torte später nur noch zusammengebaut werden muss. Die gesamte Zubereitungszeit beträgt etwa 1–2 Stunden, je nachdem, ob die Creme bereits am Vortag zubereitet wird.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Zubereitung der Giotto-Haselnusstorte folgt einem klaren Ablauf. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung:
1. Den Biskuitboden zubereiten
Der Biskuitboden ist der Grundstein der Torte. Die Eier werden mit dem Zucker etwa 3 Minuten lang schaumig geschlagen. Danach wird das kalte Wasser untergerührt. Anschließend werden die trockenen Zutaten (Mehl, Speisestärke, Backpulver) portionsweise unterheben. Der Teig wird in eine 26 cm große Springform gegeben und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze (160 Grad Umluft) etwa 30 Minuten gebacken.
2. Die Creme zubereiten
Für die Creme wird die Sahne mit Sahnesteif steifgeschlagen. Die restliche Sahne wird in einen Spritzbeutel gefüllt, um später als Dekoration zu dienen. Die Giotto-Pralinen werden auspacken und 12 Kugeln für die Dekoration beiseitelegen. Der Rest wird mit einer Gabel zerdrückt und vorsichtig unter die restliche geschlagene Sahne gehoben.
3. Die Torte zusammenbauen
Der Biskuitboden wird waagerecht in zwei Hälften geschnitten. Die erste Hälfte wird auf eine Tortenplatte gelegt. Etwa die Hälfte der Haselnuss-Sahne wird auf dem Boden verteilt und glatt gestrichen. Die zweite Bodenhälfte wird aufgelegt und die Torte mit der restlichen Sahne einkleidet. Alles wird glatt gestrichen.
4. Die Dekoration hinzufügen
Die Haselnusskrokant- oder Haselnusskondensereife wird in die Hand genommen und rundherum an den Rand der Torte gedrückt. Mit dem Sahne-Spritzbeutel werden 12 Sahnetuffs entlang des Tortenrandes gespritzt. Jeder Sahnetuff wird mit einem Haselnusskonfekt belegt und leicht andrücken. Die Torte wird bis zum Servieren in den Kühlschrank gestellt.
Tipps zur Zubereitung
Die Giotto-Haselnusstorte ist im Grunde sehr einfach zu backen, aber es gibt einige Tipps, die die Zubereitung erleichtern können:
1. Die Creme kaltstellen
Die Creme sollte am besten am Tag vor der Zubereitung zubereitet werden, damit sie sich gut verarbeiten lässt. So wird die Torte nicht nur besser, sondern auch stabiler.
2. Die Haselnüsse rösten
Die Haselnüsse sollten unbedingt geröstet werden, da sie so einen intensiveren Geschmack haben. Sie können die Haselnüsse auch im Ofen oder in einer Pfanne rösten, bis sie goldbraun sind.
3. Die Torte kaltstellen
Die Torte sollte unbedingt bis zum Servieren in den Kühlschrank gestellt werden. So bleibt die Creme stabil und die Torte ist leichter zu schneiden.
4. Die Giotto-Kugeln als Dekoration
Die Giotto-Kugeln sind nicht nur als Füllung, sondern auch als Dekoration ideal. Sie lassen sich in die Creme einarbeiten oder auf der Torte verteilen.
Variationen der Giotto-Haselnusstorte
Die Giotto-Haselnusstorte lässt sich leicht an verschiedene Geschmacksrichtungen anpassen. So kann man beispielsweise statt der klassischen Haselnuss-Creme auch eine Schokoladen- oder Marzipancrème verwenden. Auch eine Kirschtorte oder eine Schokoladentorte mit Giotto-Pralinen ist möglich.
1. Schokoladentorte mit Giotto
Eine beliebte Variante ist die Schokoladentorte mit Giotto. Hier wird der Biskuitboden mit Schokoladencreme bestrichen und mit Giotto-Kugeln gefüllt. Die Torte kann auch mit Schokoladenglasur überzogen werden, um sie noch ansprechender zu machen.
2. Giotto-Torte mit Obst
Eine weitere Möglichkeit ist die Giotto-Torte mit Obst. Hier können verschiedene Früchte wie Erdbeeren, Heidelbeeren oder Kirschen verwendet werden. Die Früchte werden mit Speisestärke und Zucker aufgekocht und als Beerenmus auf dem Biskuitboden verteilt. Die Creme wird anschließend mit Giotto-Kugeln gefüllt.
3. Giotto-Torte ohne Backen
Für den Fall, dass man schnell eine Torte backen möchte, gibt es auch eine Variante ohne Backen. Hier wird ein fertiger Biskuitboden verwendet und mit der Creme gefüllt. Die Torte wird dann mit Sahnetuffs, Haselnüssen und Giotto-Kugeln dekoriert.
Fazit
Die Giotto-Haselnusstorte ist eine der beliebtesten Torten in der deutschen Küche. Sie vereint die Karamell- und Haselnussnote von Giotto mit der cremigen Süße einer Sahnecreme und dem knusprigen Crunch aus Haselnüssen. Die Zubereitung ist im Vergleich zu anderen Torten recht einfach, aber dennoch sehr ansprechend. Mit ein paar Tipps und Variationen kann man die Torte sogar noch individueller gestalten. Ob als Dessert zum Kaffee oder als Nachtisch zum Abendbrot – die Giotto-Haselnusstorte ist immer ein Genuss.
Quellen
- Giotto-Torte – einfach selbst backen
- Giotto-Haselnusstorte – Rezept von Sally
- Giotto-Torte mit Nutella – das perfekte Rezept
- Giotto-Torte – Rezept von Sabine
- Giotto-Torte – Sandras Backideen
- Giotto-Beeren-Torte – no bake cake
- Giotto-Torte – Schokoladentarte mit Giotto
- Giotto-Torte – Rezept mit Biskuitboden
- Giotto-Torte – Rezept mit Haselnüssen
- Rezepte des Tages – Chefkoch
- Deutsche Rezepte – Chefkoch
- Giotto-Torte – Rezept mit Sahne und Giotto
- Schnelle Rezepte – Chefkoch
Ähnliche Beiträge
-
Schokoladenglasur für Torten: Rezepte und Tipps für ein glänzendes Ergebnis
-
Schokoladen-Buttercreme-Torte: Rezept, Tipps und Tricks für eine saftige Tortenfüllung
-
Schoko-Windbeutel-Torte: Leckere Rezeptideen und Tipps
-
Schokoladen-Trüffel-Torte: Ein Rezept mit Geschmack und Tradition
-
Schokoladen-Torten: Rezepte, Tipps und Tricks für perfekte Kuchen
-
Cremige Schokoladentorte: Ein einfaches Rezept für Schokoladen-Liebhaber
-
Schokoladen-Torte mit Fondant: Rezepte, Tipps und Tricks für eine perfekte Torten-Optik
-
Schokoladen-Sahnetorte: Ein Rezept für den Genuss