Marshmallow-Fondant: Das perfekte Rezept für eine wunderschöne Torte
Der Marshmallow-Fondant ist eine wundervolle Alternative zu traditionellem Fondant und bietet eine einfache, aber köstliche Methode, Torten, Kuchen und andere süße Leckereien zu verzieren. In den folgenden Abschnitten werden wir uns mit dem Rezept, der Zubereitungsweise, den verwendeten Zutaten, sowie Tipps und Tricks für das Verarbeiten und Lagern des Marshmallow-Fondants auseinandersetzen.
Grundrezept für Marshmallow-Fondant
Der Marshmallow-Fondant ist besonders einfach herzustellen. Das Rezept besteht aus nur wenigen Zutaten, die in der Regel in der Küche vorhanden sind. Die folgende Liste enthält die benötigten Zutaten, die in der Regel in einer Portion für eine Torte ausreichen:
- 450 g weiße Marshmallows
- 1 kg Puderzucker
- 3 Esslöffel Wasser
- Pflanzliches Fett (z. B. Palmin oder Keimöl)
Zunächst wird die Schüssel mit dem Fett eingefettet. Danach werden die Marshmallows mit dem Wasser in die Schüssel gegeben und untergehebelt. Anschließend werden die Marshmallows langsam über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle geschmolzen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Masse nicht zu heiß wird.
Sobald die Marshmallows geschmolzen sind, wird der Puderzucker hinzugefügt. Der Puderzucker sollte vorher durch ein Sieb gesiebt werden, um eine glatte Masse zu gewährleisten. Danach wird die Masse gründlich geknetet, bis sie eine geschmeidige Konsistenz hat. Falls nötig, kann noch mehr Puderzucker oder etwas Wasser hinzugefügt werden.
Zubereitung und Verarbeitung
Nachdem der Marshmallow-Fondant hergestellt wurde, kann er ausgerollt und zum Überziehen von Torten und Kuchen verwendet werden. Dabei ist es wichtig, die Oberfläche des Kuchens oder der Torte vor dem Überziehen mit einer dünnen Schicht Buttercreme oder Zuckerglasur zu bestreichen, damit der Fondant glatt und glänzend wird.
Der Fondant wird in der Regel mit Lebensmittelfarben eingefärbt, um die Torte farbenfroher zu gestalten. Dabei ist zu beachten, dass flüssige Lebensmittelfarben die Konsistenz des Fondants beeinträchtigen können. Stattdessen werden empfohlen, Gel- oder Paste-Formen der Lebensmittelfarben zu verwenden.
Bei der Verwendung des Marshmallow-Fondants zur Gestaltung von Figuren oder Dekorationselementen, kann man Wasser oder Zuckerglasur verwenden, um die Teile zusammenzukleben. So können beispielsweise Blumen, Schleifen oder andere Motive aus dem Fondant gefertigt werden.
Tipps und Tricks für das Verarbeiten
- Hände einfetten: Beim Kneten des Fondants ist es ratsam, die Hände gut mit Fett einzufetten, um eine klebrige Masse zu vermeiden.
- Fettige Schüsseln verwenden: Um das Anschmießen des Fondants an die Schüssel zu vermeiden, sollte die Schüssel gut mit Fett eingefettet werden.
- Puderzucker sieben: Bevor der Puderzucker in die Masse gegeben wird, sollte er durch ein Sieb gesiebt werden, um eine glatte Konsistenz zu gewährleisten.
- Geschmacksrichtungen anpassen: Um dem Fondant einen besonderen Geschmack zu verleihen, können auch aromatisierte Marshmallows oder einige Tropfen Zitronen- oder Orangengeschmack hinzugefügt werden.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Der Marshmallow-Fondant sollte luftdicht in Frischhaltefolie eingewickelt und in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Fondant nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Bei Zimmertemperatur hält sich der Fondant etwa 2–4 Wochen, im Kühlschrank sogar bis zu 2 Monate.
Sollte der Fondant doch einmal zu hart geworden sein, kann er kurz in der Mikrowelle erhitzt werden, um ihn wieder weich zu machen. Anschließend wird er nochmals gut geknetet, bis er seine ursprüngliche Konsistenz wiederhergestellt hat.
Anwendungsmöglichkeiten
Der Marshmallow-Fondant eignet sich hervorragend zum Überziehen von Torten, Kuchen und anderen süßen Leckereien. Er kann in verschiedenen Farben eingefärbt werden, um die Torte farbenfroher zu gestalten. Zudem ist er ideal geeignet, um kleine Figuren, Blumen oder andere Dekorationselemente auszustechen und zu gestalten.
Zusätzlich können auch andere Zutaten wie Schokolade, Karamell oder Nüsse in den Fondant eingearbeitet werden, um eine besondere Note zu verleihen.
Fazit
Der Marshmallow-Fondant ist eine einfache und köstliche Alternative zu traditionellem Fondant. Mit nur wenigen Zutaten und ein paar einfachen Schritten kann man einen wunderschönen Fondant herstellen, der perfekt für die Gestaltung von Torten, Kuchen und anderen süßen Leckereien geeignet ist. Durch die Verwendung von Lebensmittelfarben und anderen Zutaten kann man die Torte individuell gestalten und ihr ein besonderes Aussehen verleihen.
Quellen
- Arlafoods.de - Marshmallow-Fondant
- Amerikanisch-kochen.de - Zitronenkuchen mit Marshmallow-Fondant
- Knusprig-fein.de - Zebrakuchen mit Marshmallow-Fondant
- Die-kleine-backstube.blogspot.com - Marshmallow-Fondant-Tortenüberzug
- Ruf.eu - Halloween-Torte-Rezept
- Kuechengoetter.de - Buttercremetorte
- Fingerkunst.de - Fondant-Marshmallow-Torten-Überzug
- Chefkoch.de - Marshmallow-Torte Rezepte
- Kochbar.de - Marshmallow-Fondant für Motivtorten
Ähnliche Beiträge
-
Russische Honigtorte – Der Klassiker der Backkunst
-
Russische Kuchen und Torten: Traditionelle Rezepte für Hochzeiten und Feiern
-
Russische Torten und Kuchen: Traditionelle Rezepte und moderne Variationen
-
Rote-Bete-Tortenrezepte: Traditionelle und kreative russische Torten mit Rote Bete
-
Vogelmilch-Torte: Ein klassisches russisches Dessert mit geheimnisvollen Wurzeln
-
Rundes Backbuch: Tortenrezepte einfach und lecker
-
Rumkugeltorte: Ein Rezept für süße Genussmomente
-
Rumkugel-Torte: Ein Rezept für den süßen Genuss