Mehrstöckige Torte einfach selbst backen – Tipps und Rezepte für den perfekten Kuchen

Eine mehrstöckige Torte ist nicht nur ein wahrer Hingucker, sondern auch ein Genuss für die ganze Familie. Ob zur Hochzeit, zum Geburtstag oder für ein Jubiläum – eine selbstgemachte Torte kann mit ihrer Optik und dem Geschmack überzeugen. Besonders beliebt sind dabei die Rezepte, die aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Einfachheit auch für Anfänger geeignet sind. In dieser Anleitung werden wir Schritt für Schritt erklären, wie man eine mehrstöckige Torte selbst backen kann. Dabei stehen nicht nur die technischen Aspekte im Mittelpunkt, sondern auch Tipps, um die Torte optisch ansprechend zu dekorieren.

Grundzutaten für eine mehrstöckige Torte

Um eine mehrstöckige Torte zu backen, benötigst du die richtigen Zutaten. Die meisten Rezepte beinhalten klassische Zutaten wie Eier, Zucker, Mehl, Backpulver, Butter und Milch. Je nachdem, ob du eine Buttercremetorte, eine Schokoladentorte oder eine Frucht-Torte backen möchtest, können sich die Zutaten leicht unterscheiden. Ein gängiges Rezept für eine 3-stöckige Torte besteht aus:

  • 6 Eiern
  • 240 g Zucker
  • 2 Packungen Vanillezucker
  • 4 Esslöffel lauwarmes Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Weizenmehl
  • 150 g Speisestärke
  • 3 Teelöffel Backpulver

Diese Zutaten werden in einer Rührschüssel vermischt und anschließend in die Backformen gefüllt. Die Backzeiten variieren je nach Größe der Formen. Die 20 cm-Form backt man etwa 40 Minuten, die 15 cm-Form 25 Minuten und die 9 cm-Form 15 Minuten.

Tipps für das Backen der Böden

Das Backen von Tortenböden ist nicht weiter schwierig, aber es gibt einige Tipps, die den Erfolg sichern. Zunächst ist es wichtig, dass du die Böden luftdicht verpackst, damit sie nicht austrocknen. Die Böden können bis zu 3–4 Tage im Voraus gebacken werden. Wenn du die Böden vorbereitest, achte darauf, sie mit Frischhaltefolie einzuschlagen.

Ein weiterer Tipp ist, die Böden nach dem Backen kurz in den Formen abzukühlen und anschließend auf einem Rost auszukühlen. So vermeidest du, dass sie beim Schneiden bröckeln. Beim Schneiden der Böden ist es besonders wichtig, dass sie vollständig kalt sind. Anderenfalls können sie bröckeln und nicht gleichmäßig geschnitten werden.

Schichtweise Füllung und Aufbau der Torte

Nachdem die Böden gebacken und auskühlen durften, kommt die Füllung. Eine gängige Füllung ist Buttercreme, die aus Puddingpulver, Zucker, Milch und Butter hergestellt wird. Dabei ist es wichtig, dass die Butter und der Pudding die gleiche Temperatur haben, damit die Creme glatt und cremig bleibt.

Beim Stapeln der Tortenböden ist es ratsam, die Böden mit einem Tortenring oder einer Springform zu stützen. So bleibt die Torte stabil und sieht optisch besser aus. Die Füllung wird aufgetragen und mit einer Palette oder einem Tortenheber glatt gestrichen. Auch bei der Optik ist es wichtig, dass die Torte gleichmäßig aufgebaut wird. So kann sie später leichter dekoriert werden.

Dekoration und Garnitur

Die Dekoration einer mehrstöckigen Torte ist ebenso wichtig wie der Geschmack. Ob Blumen, Früchte oder Muster – eine ansprechende Garnitur kann die Torte zum Hingucker machen. Eine gängige Methode ist, Marzipanrohmasse mit Puderzucker zu verfeinern und in verschiedene Farben zu färben. Anschließend können Herzen oder Blumen ausgestanzt und auf der Torte platziert werden.

Eine weitere Möglichkeit ist, die Torte mit Schokoladenglasur zu überziehen. Diese kann in verschiedenen Farben hergestellt werden und bietet eine tolle Grundlage für die Dekoration. So können beispielsweise Blumen oder Sternchen aus Schokolade aufgetragen werden.

Tipps für das Schneiden und Servieren

Das Schneiden einer mehrstöckigen Torte erfordert etwas Übung. Um die Torte gleichmäßig zu schneiden, ist es ratsam, eine Tortenplatte oder einen Tortenheber zu verwenden. So kannst du die Torte besser anheben und gleichmäßig schneiden. Beim Servieren ist es wichtig, dass die Torte gut gekühlt wird, damit sie nicht zu weich ist. Eine gekühlte Torte bleibt länger frisch und schmeckt besser.

Tipps für den Umgang mit Torten

Wenn du eine mehrstöckige Torte backst, ist es wichtig, dass du die Tortenböden ordentlich aufbewahrst. Sie sollten luftdicht verpackt werden, um sie vor Austrocknung zu schützen. Zudem ist es ratsam, die Torte bis zum Servieren in den Kühlschrank zu stellen, damit sie ihre Konsistenz behält.

Fazit

Eine mehrstöckige Torte ist nicht nur eine leckere Speise, sondern auch ein kreatives Projekt, das Freude bereitet. Mit den richtigen Zutaten, dem passenden Rezept und ein paar Tipps für das Schneiden und Garnieren kann eine Torte auch für Anfänger gelingen. Ob zur Hochzeit, zum Geburtstag oder für ein Jubiläum – eine selbstgebackene Torte ist immer eine gute Wahl.

Quellen

  1. https://www.einfachbacken.de/rezepte/hochzeitstorte-selber-machen-ohne-fondant-mit-schritt-fuer-schritt-anleitung
  2. https://www.lurch.de/recipes/Rezepte/3-Stock-Torte-Grundrezept?srsltid=AfmBOoqkEDo2QU96-cUhdgkunJ7NUTb431YKzqOtwrxPOy96S9I0zV59
  3. https://www.diekuechebrennt.de/3-stoeckige-torte-mit-buttercreme-selber-machen-fuer-anfaenger/
  4. https://alexkitchenlove.com/zweistoeckiger-drip-cake/
  5. https://www.kuechengoetter.de/rezepte/aufbau-mehrstoeckiger-torten-92135
  6. https://www.oetker.de/inspiration/anlaesse/hochzeit
  7. https://www.chefkoch.de/rezepte/1438371248689190/Dreistoeckige-Herztorte.html
  8. https://www.lecker.de/tortenboden-backen-das-beste-rezept-78227.html
  9. https://www.brigitte.de/rezepte/backen/torten--eine-dreistoeckige-torte-zum-60--geburtstag-10227990.html

Ähnliche Beiträge