Russische Honigtorte Medovik: Traditionelles Rezept, Tipps und Tricks
Die russische Honigtorte Medovik ist eine traditionelle süße Torte aus Russland und anderen osteuropäischen Ländern. Sie besteht aus mehreren Teigböden, die übereinander gestapelt sind. Häufig sind es acht bis zwölf Schichten. Der Teig aus denen die Schichten bestehen, ist in den meisten Rezepten ähnlich: Er wird neben Zucker mit Honig gesüßt, was der Torte auch ihren Namen verleiht. Daneben kommen Mehl, Eier, Butter und Natron hinein. Zwischen den Teigböden befindet sich eine cremige Füllung. Diese unterscheidet sich oft von Region zu Region. Sie besteht entweder aus einer süßen Creme aus Pudding, Schmand, Sauerrahm, gesüßter Kondensmilch oder einer Mischung davon. Das Rezept enthält eine Creme auf Puddingbasis mit einer leichten Vanillenote. Der Honig, der für die Torte verwendet wird, sollte flüssig sein. Wald- oder Buchweizenhonig gibt der Torte ein besonders feines Aroma. Die Torte ist im Kühlschrank einige Tage haltbar. Sie kann auch schon ein oder zwei Tage im Voraus zubereitet werden. Das hat den Vorteil, dass sie gut durchziehen kann und die Schichten weich werden können. Wie im Rezept beschrieben, sollte die Torte mindestens 12 Stunden durchziehen. Noch besser sind jedoch 24 Stunden. Dann sind Aroma und Konsistenz am besten.
Die russische Honigtorte, auch bekannt als Medovik, ist eine traditionelle süße Torte aus Russland und anderen osteuropäischen Ländern. Sie besteht aus mehreren Teigböden, die übereinander gestapelt sind. Häufig sind es acht bis zwölf Schichten. Der Teig aus denen die Schichten bestehen, ist in den meisten Rezepten ähnlich: Er wird neben Zucker mit Honig gesüßt, was der Torte auch ihren Namen verleiht. Daneben kommen Mehl, Eier, Butter und Natron hinein. Zwischen den Teigböden befindet sich eine cremige Füllung. Diese unterscheidet sich oft von Region zu Region. Sie besteht entweder aus einer süßen Creme aus Pudding, Schmand, Sauerrahm, gesüßter Kondensmilch oder einer Mischung davon. Das Rezept enthält eine Creme auf Puddingbasis mit einer leichten Vanillenote. Der Honig, der für die Torte verwendet wird, sollte flüssig sein. Wald- oder Buchweizenhonig gibt der Torte ein besonders feines Aroma. Die Torte ist im Kühlschrank einige Tage haltbar. Sie kann auch schon ein oder zwei Tage im Voraus zubereitet werden. Das hat den Vorteil, dass sie gut durchziehen kann und die Schichten weich werden können. Wie im Rezept beschrieben, sollte die Torte mindestens 12 Stunden durchziehen. Noch besser sind jedoch 24 Stunden. Dann sind Aroma und Konsistenz am besten.
Die russische Honigtorte ist bei Testern ausgesprochen gut angekommen. Der Geschmack ist fein säuerlich mit einer schönen, aber nicht zu aufdringlich süßen Honignote. Die vielen dünnen Lagen beeindrucken jeden – hier stecken die Werte wirklich im Inneren, ist die russische Honigtorte von außen doch etwa unscheinbar. Ein Mädchen wünschte sich sogar, dass man diese Torte nun jeden Tag mache. Ein wunderbares Kompliment, aber da die Torte doch ein kleines bisschen Arbeit macht, wird das wohl eher nichts werden…
Die Zutaten für die Torte sind wie folgt: - 120 g Honig (bitte einen guten, aromatischen Honig verwenden) - 260 g Zucker - 30 g Butter - 4 Eier - 1,5 TL Backpulver - 700 g Mehl - nach Belieben Vanille - 1 Prise Salz - 400 ml Sahne - 800 g Creme Fraiche oder ein anderes säuerliches Milchprodukt mit etwa 20-30% Fett - 150 g Puderzucker - 3 EL Honig - etwas Vanille
Die Zubereitungszeit beträgt 3 Stunden, die Backzeit 10 Minuten und die Wartezeit 12 Stunden. Die Torte ist für 12 Stücke gedacht.
Die Zutaten für die russische Honigtorte sind wie folgt: - 100 g Honig - 2 Eier - 100 g Zucker - 50 g Butter - ca. 450 g Mehl - 7 g Speisesoda (Natron) - 1 Prise Salz - Mehl für die Arbeitsfläche - 250 ml Milch - 140 g Schmand (zimmerwarm) - 100 g Butter (zimmerwarm) - 140 g karamellisierte gezuckerte Kondensmilch (zimmerwarm) - 1 Ei - 50 g Zucker - 20 g Maisstärke - Vanille
Die Zubereitung ist wie folgt: 1. Eier mit Zucker, Salz und Zimt in einer Rührschüssel mindestens 3 Minuten schaumig schlagen. Rührschüssel über ein heißes Wasserbad setzen. Butter in Stücken und Honig zugeben und unter Rühren schmelzen lassen. Natron einrühren. Rührschüssel aus dem Wasserbad nehmen. Die Hälfte des Mehls einrühren. Das übrige Mehl mit den Händen oder den Knethaken des Rührgerätes in den Teig kneten. Den klebrigen Honigteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 9 gleich große Portionen teilen und zu Kugeln formen. Kugeln auf einen Teller legen, mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 1 Stunde kaltstellen. 2. In der Zwischenzeit Stärke mit Zucker mischen. Eigelbe und 100 ml der Milch glatt rühren. Übrige Milch (450 ml) in einem Topf aufkochen. Stärkemix in die kochende Milch geben und einen Pudding kochen. Pudding in eine Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie abdecken und komplett erkalten lassen. 3. Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. 4. Backblech mit Backpapier belegen. 5. Eine Teigkugel auf einer bemehlten Arbeitsplatte kreisförmig (Ø 20 cm) ausrollen. Mit Hilfe eines Tortenrings zu einem Kreis (Ø 20 cm) ausstechen. Einen weiteren Kreis aus einem Teigstück ausrollen und ausstechen. Die zwei Teigkreise mit Abstand auf das vorbereitete Backblech geben, mit einer Gabel einige Male einstechen und etwa 6 Minuten backen. Backpapier samt Böden direkt vom Blech ziehen. Auf diese Weise insgesamt 9 Böden backen. Eventuell übrig gebliebene Teigreste mit dem letzten ausgestochenen Boden auf dem Blech mitbacken. 6. Erkalteten Pudding mit den Schneebesen des Handrührgerätes glatt rühren. Sahne mit Sahnesteif in einem Rührbecher steif schlagen und unter den Pudding heben. 1/3 der Creme beiseite stellen. 7. Jeden Boden mit etwas Milch bestreichen. Übrige Creme gleichmäßig auf 7 der Böden verteilen und verstreichen. Sieben bestrichene Tortenböden aufeinander setzen. Den letzten Boden ohne Creme darauf geben und leicht andrücken. Eine Holzbrett darauf legen, mit 2-3 Marmeladengläsern beschweren. Im Kühlschrank zwei Stunden ziehen lassen. 8. Den übrigen neunten Boden sowie die gebackenen Teigreste in einem Multizerkleinerer fein zermahlen. Torte mit der beiseite gestellten Creme rundum dünn einstreichen. Brösel auf die Oberfläche und den Rand geben und bis zum Servieren kaltstellen.
Die russische Honigtorte ist bei Testern ausgesprochen gut angekommen. Der Geschmack ist fein säuerlich mit einer schönen, aber nicht zu aufdringlich süßen Honignote. Die vielen dünnen Lagen beeindrucken jeden – hier stecken die Werte wirklich im Inneren, ist die russische Honigtorte von außen doch etwa unscheinbar. Ein Mädchen wünschte sich sogar, dass man diese Torte nun jeden Tag mache. Ein wunderbares Kompliment, aber da die Torte doch ein kleines bisschen Arbeit macht, wird das wohl eher nichts werden…
Die Zutaten für die Torte sind wie folgt: - 120 g Honig (bitte einen guten, aromatischen Honig verwenden) - 260 g Zucker - 30 g Butter - 4 Eier - 1,5 TL Backpulver - 700 g Mehl - nach Belieben Vanille - 1 Prise Salz - 400 ml Sahne - 800 g Creme Fraiche oder ein anderes säuerliches Milchprodukt mit etwa 20-30% Fett - 150 g Puderzucker - 3 EL Honig - etwas Vanille
Die Zubereitungszeit beträgt 3 Stunden, die Backzeit 10 Minuten und die Wartezeit 12 Stunden. Die Torte ist für 12 Stücke gedacht.
Die Zutaten für die russische Honigtorte sind wie folgt: - 100 g Honig - 2 Eier - 100 g Zucker - 50 g Butter - ca. 450 g Mehl - 7 g Speisesoda (Natron) - 1 Prise Salz - Mehl für die Arbeitsfläche - 250 ml Milch - 140 g Schmand (zimmerwarm) - 100 g Butter (zimmerwarm) - 140 g karamellisierte gezuckerte Kondensmilch (zimmerwarm) - 1 Ei - 50 g Zucker - 20 g Maisstärke - Vanille
Die Zubereitung ist wie folgt: 1. Eier mit Zucker, Salz und Zimt in einer Rührschüssel mindestens 3 Minuten schaumig schlagen. Rührschüssel über ein heißes Wasserbad setzen. Butter in Stücken und Honig zugeben und unter Rühren schmelzen lassen. Natron einrühren. Rührschüssel aus dem Wasserbad nehmen. Die Hälfte des Mehls einrühren. Das übrige Mehl mit den Händen oder den Knethaken des Rührgerätes in den Teig kneten. Den klebrigen Honigteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 9 gleich große Portionen teilen und zu Kugeln formen. Kugeln auf einen Teller legen, mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 1 Stunde kaltstellen. 2. In der Zwischenzeit Stärke mit Zucker mischen. Eigelbe und 100 ml der Milch glatt rühren. Übrige Milch (450 ml) in einem Topf aufkochen. Stärkemix in die kochende Milch geben und einen Pudding kochen. Pudding in eine Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie abdecken und komplett erkalten lassen. 3. Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. 4. Backblech mit Backpapier belegen. 5. Eine Teigkugel auf einer bemehlten Arbeitsplatte kreisförmig (Ø 20 cm) ausrollen. Mit Hilfe eines Tortenrings zu einem Kreis (Ø 20 cm) ausstechen. Einen weiteren Kreis aus einem Teigstück ausrollen und ausstechen. Die zwei Teigkreise mit Abstand auf das vorbereitete Backblech geben, mit einer Gabel einige Male einstechen und etwa 6 Minuten backen. Backpapier samt Böden direkt vom Blech ziehen. Auf diese Weise insgesamt 9 Böden backen. Eventuell übrig gebliebene Teigreste mit dem letzten ausgestochenen Boden auf dem Blech mitbacken. 6. Erkalteten Pudding mit den Schneebesen des Handrührgerätes glatt rühren. Sahne mit Sahnesteif in einem Rührbecher steif schlagen und unter den Pudding heben. 1/3 der Creme beiseite stellen. 7. Jeden Boden mit etwas Milch bestreichen. Übrige Creme gleichmäßig auf 7 der Böden verteilen und verstreichen. Sieben bestrichene Tortenböden aufeinander setzen. Den letzten Boden ohne Creme darauf geben und leicht andrücken. Eine Holzbrett darauf legen, mit 2-3 Marmeladengläsern beschweren. Im Kühlschrank zwei Stunden ziehen lassen. 8. Den übrigen neunten Boden sowie die gebackenen Teigreste in einem Multizerkleinerer fein zermahlen. Torte mit der beiseite gestellten Creme rundum dünn einstreichen. Brösel auf die Oberfläche und den Rand geben und bis zum Servieren kaltstellen.
Die Zutaten für die russische Honigtorte sind wie folgt: - 100 g Honig - 2 Eier - 100 g Zucker - 50 g Butter - ca. 450 g Mehl - 7 g Speisesoda (Natron) - 1 Prise Salz - Mehl für die Arbeitsfläche - 250 ml Milch - 140 g Schmand (zimmerwarm) - 100 g Butter (zimmerwarm) - 140 g karamellisierte gezuckerte Kondensmilch (zimmerwarm) - 1 Ei - 50 g Zucker - 20 g Maisstärke - Vanille
Die Zubereitung ist wie folgt: 1. Eier mit Zucker, Salz und Zimt in einer Rührschüssel mindestens 3 Minuten schaumig schlagen. Rührschüssel über ein heißes Wasserbad setzen. Butter in Stücken und Honig zugeben und unter Rühren schmelzen lassen. Natron einrühren. Rührschüssel aus dem Wasserbad nehmen. Die Hälfte des Mehls einrühren. Das übrige Mehl mit den Händen oder den Knethaken des Rührgerätes in den Teig kneten. Den klebrigen Honigteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 9 gleich große Portionen teilen und zu Kugeln formen. Kugeln auf einen Teller legen, mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 1 Stunde kaltstellen. 2. In der Zwischenzeit Stärke mit Zucker mischen. Eigelbe und 100 ml der Milch glatt rühren. Übrige Milch (450 ml) in einem Topf aufkochen. Stärkemix in die kochende Milch geben und einen Pudding kochen. Pudding in eine Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie abdecken und komplett erkalten lassen. 3. Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. 4. Backblech mit Backpapier belegen. 5. Eine Teigkugel auf einer bemehlten Arbeitsplatte kreisförmig (Ø 20 cm) ausrollen. Mit Hilfe eines Tortenrings zu einem Kreis (Ø 20 cm) ausstechen. Einen weiteren Kreis aus einem Teigstück ausrollen und ausstechen. Die zwei Teigkreise mit Abstand auf das vorbereitete Backblech geben, mit einer Gabel einige Male einstechen und etwa 6 Minuten backen. Backpapier samt Böden direkt vom Blech ziehen. Auf diese Weise insgesamt 9 Böden backen. Eventuell übrig gebliebene Teigreste mit dem letzten ausgestochenen Boden auf dem Blech mitbacken. 6. Erkalteten Pudding mit den Schneebesen des Handrührgerätes glatt rühren. Sahne mit Sahnesteif in einem Rührbecher steif schlagen und unter den Pudding heben. 1/3 der Creme beiseite stellen. 7. Jeden Boden mit etwas Milch bestreichen. Übrige Creme gleichmäßig auf 7 der Böden verteilen und verstreichen. Sieben bestrichene Tortenböden aufeinander setzen. Den letzten Boden ohne Creme darauf geben und leicht andrücken. Eine Holzbrett darauf legen, mit 2-3 Marmeladengläsern beschweren. Im Kühlschrank zwei Stunden ziehen lassen. 8. Den übrigen neunten Boden sowie die gebackenen Teigreste in einem Multizerkleinerer fein zermahlen. Torte mit der beiseite gestellten Creme rundum dünn einstreichen. Brösel auf die Oberfläche und den Rand geben und bis zum Servieren kaltstellen.
Die Zutaten für die russische Honigtorte sind wie folgt: - 100 g Honig - 2 Eier - 100 g Zucker - 50 g Butter - ca. 450 g Mehl - 7 g Speisesoda (Natron) - 1 Prise Salz - Mehl für die Arbeitsfläche - 250 ml Milch - 140 g Schmand (zimmerwarm) - 100 g Butter (zimmerwarm) - 140 g karamellisierte gezuckerte Kondensmilch (zimmerwarm) - 1 Ei - 50 g Zucker - 20 g Maisstärke - Vanille
Die Zubereitung ist wie folgt: 1. Eier mit Zucker, Salz und Zimt in einer Rührschüssel mindestens 3 Minuten schaumig schlagen. Rührschüssel über ein heißes Wasserbad setzen. Butter in Stücken und Honig zugeben und unter Rühren schmelzen lassen. Natron einrühren. Rührschüssel aus dem Wasserbad nehmen. Die Hälfte des Mehls einrühren. Das übrige Mehl mit den Händen oder den Knethaken des Rührgerätes in den Teig kneten. Den klebrigen Honigteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 9 gleich große Portionen teilen und zu Kugeln formen. Kugeln auf einen Teller legen, mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 1 Stunde kaltstellen. 2. In der Zwischenzeit Stärke mit Zucker mischen. Eigelbe und 100 ml der Milch glatt rühren. Übrige Milch (450 ml) in einem Topf aufkochen. Stärkemix in die kochende Milch geben und einen Pudding kochen. Pudding in eine Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie abdecken und komplett erkalten lassen. 3. Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. 4. Backblech mit Backpapier belegen. 5. Eine Teigkugel auf einer bemehlten Arbeitsplatte kreisförmig (Ø 20 cm) ausrollen. Mit Hilfe eines Tortenrings zu einem Kreis (Ø 20 cm) ausstechen. Einen weiteren Kreis aus einem Teigstück ausrollen und ausstechen. Die zwei Teigkreise mit Abstand auf das vorbereitete Backblech geben, mit einer Gabel einige Male einstechen und etwa 6 Minuten backen. Backpapier samt Böden direkt vom Blech ziehen. Auf diese Weise insgesamt 9 Böden backen. Eventuell übrig gebliebene Teigreste mit dem letzten ausgestochenen Boden auf dem Blech mitbacken. 6. Erkalteten Pudding mit den Schneebesen des Handrührgerätes glatt rühren. Sahne mit Sahnesteif in einem Rührbecher steif schlagen und unter den Pudding heben. 1/3 der Creme beiseite stellen. 7. Jeden Boden mit etwas Milch bestreichen. Übrige Creme gleichmäßig auf 7 der Böden verteilen und verstreichen. Sieben bestrichene Tortenböden aufeinander setzen. Den letzten Boden ohne Creme darauf geben und leicht andrucken. Eine Holzbrett darauf legen, mit 2-3 Marmeladengläsern beschweren. Im Kühlschrank zwei Stunden ziehen lassen. 8. Den übrigen neunten Boden sowie die gebackenen Teigreste in einem Multizerkleinerer fein zermahlen. Torte mit der beiseite gestellten Creme rundum dünn einstreichen. Brösel auf die Oberfläche und den Rand geben und bis zum Servieren kaltstellen.
Die Zutaten für die russische Honigtorte sind wie folgt: - 100 g Honig - 2 Eier - 100 g Zucker - 50 g Butter - ca. 450 g Mehl - 7 g Speisesoda (Natron) - 1 Prise Salz - Mehl für die Arbeitsfläche - 250 ml Milch - 140 g Schmand (zimmerwarm) - 100 g Butter (zimmerwarm) - 140 g karamellisierte gezuckerte Kondensmilch (zimmerwarm) - 1 Ei - 50 g Zucker - 20 g Maisstärke - Vanille
Die Zubereitung ist wie folgt: 1. Eier mit Zucker, Salz und Zimt in einer Rührschüssel mindestens 3 Minuten schaumig schlagen. Rührschüssel über ein heißes Wasserbad setzen. Butter in Stücken und Honig zugeben und unter Rühren schmelzen lassen. Natron einrühren. Rührschüssel aus dem Wasserbad nehmen. Die Hälfte des Mehls einrühren. Das übrige Mehl mit den Händen oder den Knethaken des Rührgerätes in den Teig kneten. Den klebrigen Honigteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 9 gleich große Portionen teilen und zu Kugeln formen. Kugeln auf einen Teller legen, mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 1 Stunde kaltstellen. 2. In der Zwischenzeit Stärke mit Zucker mischen. Eigelbe und 100 ml der Milch glatt rühren. Übrige Milch (450 ml) in einem Topf aufkochen. Stärkemix in die kochende Milch geben und einen Pudding kochen. Pudding in eine Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie abdecken und komplett erkalten lassen. 3. Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. 4. Backblech mit Backpapier belegen. 5. Eine Teigkugel auf einer bemehlten Arbeitsplatte kreisförmig (Ø 20 cm) ausrollen. Mit Hilfe eines Tortenrings zu einem Kreis (Ø 20 cm) ausstechen. Einen weiteren Kreis aus einem Teigstück ausrollen und ausstechen. Die zwei Teigkreise mit Abstand auf das vorbereitete Backblech geben, mit einer Gabel einige Male einstechen und etwa 6 Minuten backen. Backpapier samt Böden direkt vom Blech ziehen. Auf diese Weise insgesamt 9 Böden backen. Eventuell übrig gebliebene Teigreste mit dem letzten ausgestochenen Boden auf dem Blech mitbacken. 6. Erkalteten Pudding mit den Schneebesen des Handrührgerätes glatt rühren. Sahne mit Sahnesteif in einem Rührbecher steif schlagen und unter den Pudding heben. 1/3 der Creme beiseite stellen. 7. Jeden Boden mit etwas Milch bestreichen. Übrige Creme gleichmäßig auf 7 der Böden verteilen und verstreichen. Sieben bestrichene Tortenböden aufeinander setzen. Den letzten Boden ohne Creme darauf geben und leicht andrücken. Eine Holzbrett darauf legen, mit 2-3 Marmeladengläsern beschweren. Im Kühlschrank zwei Stunden ziehen lassen. 8. Den übrigen neunten Boden sowie die gebackenen Teigreste in einem Multizerkleinerer fein zermahlen. Torte mit der beiseite gestellten Creme rundum dünn einstreichen. Brösel auf die Oberfläche und den Rand geben und bis zum Servieren kaltstellen.
Die Zutaten für die russische Honigtorte sind wie folgt: - 100 g Honig - 2 Eier - 100 g Zucker - 50 g Butter - ca. 450 g Mehl - 7 g Speisesoda (Natron) - 1 Prise Salz - Mehl für die Arbeitsfläche - 250 ml Milch - 140 g Schmand (zimmerwarm) - 100 g Butter (zimmerwarm) - 140 g karamellisierte gezuckerte Kondensmilch (zimmerwarm) - 1 Ei - 50 g Zucker - 20 g Maisstärke - Vanille
Die Zubereitung ist wie folgt: 1. Eier mit Zucker, Salz und Zimt in einer Rührschüssel mindestens 3 Minuten schaumig schlagen. Rührschüssel über ein heißes Wasserbad setzen. Butter in Stücken und Honig zugeben und unter Rühren schmelzen lassen. Natron einrühren. Rührschüssel aus dem Wasserbad nehmen. Die Hälfte des Mehls einrühren. Das übrige Mehl mit den Händen oder den Knethaken des Rührgerätes in den Teig kneten. Den klebrigen Honigteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 9 gleich große Portionen teilen und zu Kugeln formen. Kugeln auf einen Teller legen, mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 1 Stunde kaltstellen. 2. In der Zwischenzeit Stärke mit Zucker mischen. Eigelbe und 100 ml der Milch glatt rühren. Übrige Milch (450 ml) in einem Topf aufkochen. Stärkemix in die kochende Milch geben und einen Pudding kochen. Pudding in eine Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie abdecken und komplett erkalten lassen. 3. Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. 4. Backblech mit Backpapier belegen. 5. Eine Teigkugel auf einer bemehlten Arbeitsplatte kreisförmig (Ø 20 cm) ausrollen. Mit Hilfe eines Tortenrings zu einem Kreis (Ø 20 cm) ausstechen. Einen weiteren Kreis aus einem Teigstück ausrollen und ausstechen. Die zwei Teigkreise mit Abstand auf das vorbereitete Backblech geben, mit einer Gabel einige Male einstechen und etwa 6 Minuten backen. Backpapier samt Böden direkt vom Blech ziehen. Auf diese Weise insgesamt 9 Böden backen. Eventuell übrig gebliebene Teigreste mit dem letzten ausgestochenen Boden auf dem Blech mitbacken. 6. Erkalteten Pudding mit den Schneebesen des Handrührgerätes glatt rühren. Sahne mit Sahnesteif in einem Rührbecher steif schlagen und unter den Pudding heben. 1/3 der Creme beiseite stellen. 7. Jeden Boden mit etwas Milch bestreichen. Übrige Creme gleichmäßig auf 7 der Böden verteilen und verstreichen. Sieben bestrichene Tortenböden aufeinander setzen. Den letzten Boden ohne Creme darauf geben und leicht andrücken. Eine Holzbrett darauf legen, mit 2-3 Marmeladengläsern beschweren. Im Kühlschrank zwei Stunden ziehen lassen. 8. Den übrigen neunten Boden sowie die gebackenen Teigreste in einem Multizerkleinerer fein zermahlen. Torte mit der beiseite gestellten Creme rundum dünn einstreichen. Brösel auf die Oberfläche und den Rand geben und bis zum Servieren kaltstellen.
Die Zutaten für die russische Honigtorte sind wie folgt: - 100 g Honig - 2 Eier - 100 g Zucker - 50 g Butter - ca. 450 g Mehl - 7 g Speisesoda (Natron) - 1 Prise Salz - Mehl für die Arbeitsfläche - 250 ml Milch - 140 g Schmand (zimmerwarm) - 100 g Butter (zimmerwarm) - 140 g karamellisierte gezuckerte Kondensmilch (zimmerwarm) - 1 Ei - 50 g Zucker - 20 g Maisstärke - Vanille
Die Zubereitung ist wie folgt: 1. Eier mit Zucker, Salz und Zimt in einer Rührschüssel mindestens 3 Minuten schaumig schlagen. Rührschüssel über ein heißes Wasserbad setzen. Butter in Stücken und Honig zugeben und unter Rühren schmelzen lassen. Natron einrühren. Rührschüssel aus dem Wasserbad nehmen. Die Hälfte des Mehls einrühren. Das übrige Mehl mit den Händen oder den Knethaken des Rührgerätes in den Teig kneten. Den klebrigen Honigteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 9 gleich große Portionen teilen und zu Kugeln formen. Kugeln auf einen Teller legen, mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 1 Stunde kaltstellen. 2. In der Zwischenzeit Stärke mit Zucker mischen. Eigelbe und 100 ml der Milch glatt rühren. Übrige Milch (450 ml) in einem Topf aufkochen. Stärkemix in die kochende Milch geben und einen Pudding kochen. Pudding in eine Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie abdecken und komplett erkalten lassen. 3. Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. 4. Backblech mit Backpapier belegen. 5. Eine Teigkugel auf einer bemehlten Arbeitsplatte kreisförmig (Ø 20 cm) ausrollen. Mit Hilfe eines Tortenrings zu einem Kreis (Ø 20 cm) ausstechen. Einen weiteren Kreis aus einem Teigstück ausrollen und ausstechen. Die zwei Teigkreise mit Abstand auf das vorbereitete Backblech geben, mit einer Gabel einige Male einstechen und etwa 6 Minuten backen. Backpapier samt Böden direkt vom Blech ziehen. Auf diese Weise insgesamt 9 Böden backen. Eventuell übrig gebliebene Teigreste mit dem letzten ausgestochenen Boden auf dem Blech mitbacken. 6. Erkalteten Pudding mit den Schneebesen des Handrührgerätes glatt rühren. Sahne mit Sahnesteif in einem Rührbecher steif schlagen und unter den Pudding heben. 1/3 der Creme beiseite stellen. 7. Jeden Boden mit etwas Milch bestreichen. Übrige Creme gleichmäßig auf 7 der Böden verteilen und verstreichen. Sieben bestrichene Tortenböden aufeinander setzen. Den letzten Boden ohne Creme darauf geben und leicht andrücken. Eine Holzbrett darauf legen, mit 2-3 Marmeladengläsern beschweren. Im Kühlschrank zwei Stunden ziehen lassen. 8. Den übrigen neunten Boden sowie die gebackenen Teigreste in einem Multizerkleinerer fein zermahlen. Torte mit der beiseite gestellten Creme rundum dünn einstreichen. Brösel auf die Oberfläche und den Rand geben und bis zum Servieren kaltstellen.
Die Zutaten für die russische Honigtorte sind wie folgt: - 100 g Honig - 2 Eier - 100 g Zucker - 50 g Butter - ca. 450 g Mehl - 7 g Speisesoda (Natron) - 1 Prise Salz - Mehl
Ähnliche Beiträge
-
Cremige Mandarinen-Quark-Sahne-Torte – ein fruchtiger Genuss mit einfacher Zubereitung
-
Luftige Torte mit Sahne und Früchten: Ein Rezept für leichte Genussmomente
-
Limettentorte: Erfrischende Süßspeise mit Zitronenaroma
-
Leichte Torten für Anfänger: Einfache Rezepte für gelungene Kuchen
-
Laktosefreie Torten: Rezepte, Tipps und Ideen für Genuss ohne Laktose
-
Kuchen, Torten und Kekse: Einfache Rezepte für jeden Anlass
-
Buchtorte zur Kommunion: Ein Rezept für eine besondere Feier
-
Kinderschokoladentorte: Ein leckeres Rezept für Kinder und Erwachsene