Marlenka-Torte: Das traditionelle Rezept für eine süße Leckerei aus der Tschechischen Republik
Die tschechische Marlenka-Torte ist eine klassische Süßspeise, die aufgrund ihrer leckeren Kombination aus Honig, Karamell und Kuchenboden besonders beliebt ist. Die Torte wird auch als „Medovik“ in Russland und der Slowakei bezeichnet, wobei sich das Rezept in verschiedenen Ländern leicht unterschiedlich darstellen kann. In diesem Artikel werden wir das traditionelle Rezept für eine Marlenka-Torte genau analysieren, die aus mehreren Schichten bestehen, die mit einer cremigen Karamell-Creme gefüllt sind. Zudem werden wir auf die Herkunft, die Zubereitungszeiten, die Zutaten sowie Tipps für die Zubereitung und Aufbewahrung eingehen.
Grundlegende Zutaten für die Marlenka-Torte
Die Marlenka-Torte besteht aus zwei Hauptteilen: dem Kuchenboden und der Karamell-Creme. Die Zutaten für die Kuchenteigmasse sind in den Quellen [1], [2], [7] und [12] ausführlich beschrieben. Die wichtigsten Zutaten für den Teig sind:
- Honig (120 g bis 150 g)
- Zucker (250 g bis 260 g)
- Butter (30 g bis 80 g)
- Eier (4 Stück)
- Backpulver (1,5 Teelöffel)
- Mehl (700 g bis 470 g, je nach Rezept)
- Vanille (optional)
- Salz (1 Prise)
Für die Karamell-Creme werden folgende Zutaten benötigt:
- Kondensmilch (250 ml bis 600 ml, je nach Rezept)
- Karamellisierte Kondensmilch (150 ml bis 200 ml)
- Butter (250 g bis 200 g)
- Puderzucker (150 g bis 200 g)
- Honig (3 EL bis 250 g)
- Vanille (optional)
Die Karamell-Creme kann auch mit Schlagsahne, Schmand oder Sauerrahm hergestellt werden, wie in [1], [2], [7] und [12] beschrieben wird. Zudem ist es möglich, die Creme mit Nüssen, Schokolade oder Keksen zu verfeinern.
Zubereitung des Kuchenbodens
Die Zubereitung des Kuchenbodens ist in den Quellen [1], [2], [7] und [12] ausführlich beschrieben. Der Teig wird in mehreren Schritten zubereitet:
- Die Honig, Butter, Zucker und Vanille in einem Topf aufkochen. Der Zucker löst sich nicht vollständig, aber die Masse sollte gut gekocht werden.
- Das Backpulver hinzufügen und die Schüssel aus dem Wasserbad nehmen.
- Die Eier nacheinander in die Masse einrühren.
- Das Mehl portionsweise hinzufügen und durchkneten, bis ein ausrollbarer Teig entsteht.
- Den Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Nach dem Abkühlen wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt und in kleine Stücke geschnitten. Jedes Stück wird zu einer Kugel geformt und dünn ausgerollt. Die Teigböden werden auf Backpapier gelegt und bei etwa 170–180 °C gebacken, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit beträgt ca. 5–8 Minuten, je nach Größe der Böden.
Zubereitung der Karamell-Creme
Die Karamell-Creme ist der Hauptbestandteil der Marlenka-Torte. Die Zubereitung ist in [1], [2], [7] und [12] beschrieben. Der Prozess sieht wie folgt aus:
- Die Kondensmilch in einen Topf geben und unter gelegentlichem Rühren zum Kochen bringen.
- Die Karamellisierte Kondensmilch wird entweder gekauft oder selbst hergestellt. Dazu wird die Kondensmilch in einem Topf mit Wasser gekocht, bis sie zu Karamell wird. Dieser Vorgang dauert etwa 2,5 Stunden.
- Die weiche Butter in einer Schüssel schaumig schlagen.
- Die karamellisierte Kondensmilch und der auf Raumtemperatur abgekühlte Pudding werden nach und nach unter die Butter gerührt.
- Die Creme in sechs gleich große Teile aufteilen und die Kuchenböden damit bestrichen.
In einigen Rezepten wird die Karamell-Creme auch mit Schlagsahne, Pudding oder Sauerrahm hergestellt. Die Creme sollte kühlen, bis sie fest wird, und danach auf den Kuchenböden verteilt werden.
Zusammenbau der Torte
Der Zusammenbau der Marlenka-Torte erfolgt in mehreren Schichten. Die Böden werden mit der Creme bestrichen und übereinander gestapelt. Die Reihenfolge ist wichtig, um eine gleichmäßige Verteilung der Creme zu gewährleisten. Die Schichten werden so aufgetragen, dass die Creme auf der Oberseite der Böden liegt und die nächste Schicht auf dieser liegt. Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis alle Böden verbraucht sind.
In einigen Rezepten wird auch empfohlen, die Schichten mit Nüssen, Schokolade oder Keksen zu bestreuen, um die Konsistenz und den Geschmack zu verbessern.
Aufbewahrung und Verzehr
Die Marlenka-Torte sollte mindestens 12 Stunden im Kühlschrank ruhen, damit sich die Aromen vollständig entfalten können. Danach kann die Torte in Stücke geschnitten und serviert werden. Die Torte ist am besten kalt oder bei Zimmertemperatur genießbar. Sie sollte innerhalb von 2–3 Tagen verzehrt werden, da die Creme nicht sehr lange hält.
Tipps und Tricks
- Der Kuchenboden sollte vor dem Backen mit einer Gabel eingeritzt werden, damit er nicht aufwölbt und die Creme besser einziehen kann.
- Die Böden können auch in mehreren Schichten gebacken und später aufbewahrt werden.
- Die Karamell-Creme kann auch mit anderen Zutaten wie Schokolade oder Keksen verfeinert werden.
- Die Torte sollte vor dem Servieren einige Stunden im Kühlschrank ruhen, damit sich die Aromen vollständig entfalten können.
Fazit
Die Marlenka-Torte ist eine traditionelle süße Leckerei, die aus mehreren Schichten besteht, die mit einer cremigen Karamell-Creme gefüllt sind. Das Rezept ist in verschiedenen Ländern leicht unterschiedlich, wobei die Zutaten und die Zubereitungszeiten in den Quellen [1], [2], [7] und [12] ausführlich beschrieben werden. Die Torte ist besonders lecker, wenn sie frisch zubereitet und im Kühlschrank ruht. Sie eignet sich ideal als Dessert für besondere Anlässe oder als Süßspeise für die ganze Familie.
Quellen
- https://erdbeerschokola.de/russische-honigtorte/
- https://fingerkunst.de/honigtorte-marlenka/
- https://www.top-rezepte.de/rezept/fantastische-marlenka-honigtorte-mit-saurer-sahne-creme-ohne-muhsames-ausrollen-r7997
- https://www.chefkoch.de/magazin/artikel/1989,0/Chefkoch/Die-besten-Rezepte-auf-Chefkoch-de-Unsere-Top-20.html
- https://www.chefkoch.de/magazin/artikel/2613,0/Chefkoch/Sommer-Rezepte-das-Beste-aus-frischen-Fruechten-und-Gemuese.html
- https://www.chefkoch.de/rezepte/1139681220190047/Kalter-Hund.html
- https://backen-mit-spass.de/kuchen/677-marlenka
- https://www.chefkoch.de/rezept/des-tages/
- https://www.top-rezepte.de/rezept/selbst-gemachte-marlenka-honigtorte-mit-karamellisierter-kondensmilch-r50049
- https://ofenkieker.de/recipe/russische-honigtorte-medovnik/
- https://www.wenzel-restaurant.de/2016/01/marlenka-geschichte-und-rezept-der-suessen-verfuehrung/
Ähnliche Beiträge
-
Herzhafter Spaghetti-Kuchen: Rezept für eine köstliche Tortenform
-
Camembert-Spaghetti-Torte: Ein herzhaftes Gericht mit Käse-Fluss
-
Herzhafter Spaghetti-Kuchen: Ein köstliches Rezept für jeden Anlass
-
Silberhochzeits-Torte: Rezept und Dekoration für 25 Jahre Liebe
-
Sahnecreme für Torten: Rezepte und Tipps für eine leckere Cremefüllung
-
Schokoladentorte: Ein Rezept für Genießer
-
Schwimmbadtorte mit Stachelbeeren: Rezept, Tipps und Variationen
-
Schwimmbadtorte mit Stachelbeeren: Ein Rezept für einen saftigen Kuchen mit Baiser-Bestandteilen