Linzertorte vom Blech: Ein Rezept für eine saftige Kuchentorte
Die Linzertorte ist eine der berühmtesten Kuchenrezepte Österreichs und wird in der Weihnachtszeit besonders gern gebacken. Sie besteht aus einem Mürbeteigboden, einer Marmeladen-Schicht und einem Gittermuster aus Teigstreifen, das den Kuchen abschließend noch glänzend und appetitlich macht. In den meisten Rezepten wird die Linzertorte traditionell in einer Tortenform gebacken, doch es gibt auch eine Variante, bei der die Torte direkt auf dem Backblech gebacken wird. Diese Form ist besonders praktisch, wenn man den Kuchen für eine größere Anzahl an Personen zubereiten möchte. In den folgenden Absätzen werden wir uns intensiv mit dem Rezept für die Linzertorte vom Blech beschäftigen, die sowohl in der Zubereitungszeit als auch in der Zubereitungsweise leichter zu bewältigen ist.
Rezept für Linzertorte vom Blech
Die Linzertorte vom Blech ist ein klassisches Rezept, das aufgrund ihrer Kombination aus süßem Mürbeteig, saurer Marmelade und knusprigem Gittermuster besonders beliebt ist. In den folgenden Schritten wird das Rezept ausführlich beschrieben, um sicherzustellen, dass auch Anfänger die Torte problemlos backen können.
Zutaten für das Backblech
Für die Linzertorte vom Blech werden folgende Zutaten benötigt:
- 500 g Mehl
- 500 g gemahlene Haselnüsse
- 500 g Zucker
- 6 EL Kakaopulver
- 2 TL Zimtpulver
- 1/2 TL gemahlene Gewürznelke
- 400 g kalte Butter
- 2 Eier (Größe M)
- 5 EL Kirschwasser (nach Belieben)
- 600 g Himbeerkonfitüre
- 1 Eigelb und 1 EL Milch zum Bestreichen
Zusätzlich benötigst du Backpapier für das Backblech und Mehl zum Ansetzen.
Zubereitung
Teig zubereiten:
Mehl, Haselnüsse, Zucker, Kakao- und Zimtpulver sowie gemahlene Gewürznelke in eine große Schüssel geben. Die Butter in Flöckchen, Eier und nach Belieben Kirschwasser zugeben. Alles zuerst mit den Knethaken des Handrührgeräts zu groben Streuseln verkneten, dann mit den Händen zügig zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 3 Std. kalt stellen.Backblech vorbereiten:
Den Backofen auf 200°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.Teig ausrollen:
Drei Viertel des Teiges auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz in Blechgröße ausrollen und auf das Blech legen. Der übrige Teig ca. 5 mm dick ausrollen und in lange ca. 1,5 cm breite Streifen schneiden.Marmelade auftragen:
Die Himbeerkonfitüre durch ein Sieb streichen. Den Teigboden mit der Konfitüre bestreichen, dabei am Rand etwa 1 cm Teig frei lassen.Gittermuster legen:
Die Teigstreifen gitterförmig auf die Marmelade legen. Eigelb und Milch verquirlen und das Teiggitter damit bestreichen.Backen:
Im Ofen (Mitte, Umluft 180°C) 30–35 Min. backen.Abkühlen lassen:
Die Linzertorte auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Varianten und Tipps
Die Linzertorte vom Blech ist ein Rezept, das leicht variiert werden kann. So kann man beispielsweise statt der traditionellen Himbeermarmelade auch Aprikosen- oder Johannisbeermarmelade verwenden. Auch die Verwendung von Mandeln anstelle von Haselnüssen ist möglich. Zudem kann der Kuchen nach einigen Tagen Lagerung noch aromatischer und saftiger werden.
Ersetzungen und Alternativen
- Haselnüsse: Wenn Haselnüsse nicht verfügbar sind, können auch gemahlene Mandeln verwendet werden.
- Marmelade: Wenn keine Himbeermarmelade zur Verfügung steht, kann auch Aprikosen- oder Johannisbeermarmelade verwendet werden.
- Kirschwasser: Das Kirschwasser kann auch durch Wasser oder einen anderen Likör ersetzt werden, um den Geschmack zu mildern.
Backen für mehrere Personen
Wenn die Linzertorte für eine größere Anzahl an Personen gebacken wird, kann die Menge der Zutaten entsprechend verdoppelt werden. So können beispielsweise zwei Backbleche gleichzeitig gebacken werden, um den Kuchen für mehrere Personen zu ermöglichen.
Traditionelle Rezepte und moderne Varianten
Die Linzertorte hat eine lange Tradition und ist in Österreich und anderen Ländern ein beliebtes Backwerk. Traditionell wird die Torte mit Ribiselmarmelade zubereitet, die in einigen Regionen auch als Johannisbeermarmelade bezeichnet wird. In einigen Rezepten wird jedoch auch Erdbeermarmelade verwendet, die einen süß-säuerlichen Geschmack verleiht. Die Linzertorte vom Blech ist eine moderne Variante, bei der die Torte direkt auf dem Backblech gebacken wird.
Traditionelle Linzertorte
Traditionell wird die Linzertorte in einer Tortenform gebacken. Dabei wird der Teig zuerst in die Form gelegt und mit Marmelade bestrichen. Danach wird der restliche Teig als Gittermuster aufgelegt und backen. Die traditionelle Linzertorte ist besonders saftig und hat einen intensiven Geschmack aus Zimt, Kakao, Nelken und Nüssen.
Moderne Linzertorte
Die moderne Variante der Linzertorte, also die Linzertorte vom Blech, ist besonders praktisch, wenn man den Kuchen für eine größere Anzahl an Personen backen möchte. Sie hat den gleichen Geschmack wie die traditionelle Linzertorte, ist aber etwas leichter und wird direkt auf dem Backblech gebacken.
Zubereitung und Backzeiten
Die Zubereitungszeit für die Linzertorte vom Blech beträgt etwa 1 Stunde, wobei die Backzeit etwa 30–35 Minuten beträgt. Die Linzertorte sollte nach dem Backen gut abgekühlt werden, damit sie nicht zerbricht. Sie ist nach einigen Tagen Lagerung besonders saftig und aromatisch.
Tipps für optimale Ergebnisse
- Der Teig sollte mindestens 3 Stunden kalt gestellt werden, damit er sich besser ausrollen lässt.
- Die Marmelade sollte vor dem Auftragen auf dem Teig gut durchgerührt werden, damit sie gleichmäßig verteilt werden kann.
- Das Gittermuster aus Teigstreifen sollte gut auf der Marmelade liegen, damit der Kuchen später glänzend und appetitlich aussieht.
- Der Kuchen sollte nach dem Backen gut abgekühlt werden, bevor er aufgeschnitten wird.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Die Linzertorte vom Blech hält sich problemlos in Folie eingepackt 3–4 Tage oder im Tiefkühler 2–3 Monate. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, kann der Kuchen nach dem Backen mit einer Aprikosenmarmelade bestreichen, was ihn glänzend und länger haltbar macht. Zudem ist es ratsam, die Torte luftdicht in Frischhaltefolie zu verpacken, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
Fazit
Die Linzertorte vom Blech ist ein klassisches Rezept, das aufgrund seiner Kombination aus süßem Mürbeteig, saurer Marmelade und knusprigem Gittermuster besonders beliebt ist. Sie ist einfach zu backen und eignet sich sowohl für die Weihnachtszeit als auch für andere Feiertage. Mit ein paar Tipps und Tricks kann die Linzertorte vom Blech auch von Anfängern problemlos gebacken werden. Sie ist ein wahrer Genuss und überzeugt durch ihren intensiven Geschmack aus Zimt, Kakao, Nelken und Nüssen.
Quellen
- Küchencottage - Linzertorte
- Marcelpaa - Linzertorte
- Foodboom - Linzertorte vom Blech
- Fernwehküche - Linzertorte nach Omis Rezept
- Chefkoch - Linzertorte klassisch
- Flowers in the Salad - Linzerschnitten nach Omas Rezept
- Küchengoetter - Linzertorte vom Blech
- Chefkoch - Abendessen Rezepte
- Einfach Backen - Linzer Schnitten Omas Klassiker
- Oetker - Linzer Schnitten
- Chefkoch - Schnelle Rezepte
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Bon-Torte: Ein süßer Genuss für Kinder und Erwachsene
-
Kindergeburtstagstorte: Leckere Rezepte und Dekorationsideen für den perfekten Geburtstagskuchen
-
Torten mit Tortenaufleger: Einfache und kreative Rezepte für Kindergeburtstag
-
Karamell-Torte: Rezept und Tipps für eine leckere Süßspeise
-
Hunde-Torten: Rezepte, Tipps und Dekoration für den Hundeparty-Kuchen
-
Holunderblüten-Torte: Ein Rezept für eine erfrischende Sommertorte
-
Hochzeitstorte selbst backen: Rezepte, Tipps und Dekorationsideen
-
Herzhaften Torten: Rezepte und Tipps für ein kulinarisches Erlebnis