Kleinere Linzertorten: Das perfekte Rezept für die Weihnachtszeit
Die Linzertorte ist ein Klassiker der österreichischen Küche und wird in der Weihnachtszeit besonders häufig gebacken. Die klassische Linzertorte besteht aus einem Mürbteig, der mit einer Marmelade gefüllt und mit einem Gittermuster verziert wird. Doch auch in kleineren Formaten eignen sich die Linzertorten hervorragend als Weihnachtsgeschenk oder als kleiner Nachtisch. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Rezept für kleine Linzertorten auseinandersetzen, verschiedene Variationen und Tipps zum Backen sowie zur Aufbewahrung besprechen.
Grundrezept für kleine Linzertorten
Ein klassisches Rezept für kleine Linzertorten besteht aus folgenden Zutaten:
- 2 Eier
- 100 g gemahlene Walnüsse
- 220 g Dinkelmehl
- 100 g Buchweizenmehl
- 150 g Rohrzucker
- 2 TL Kirschwasser
- 1 TL Zimt oder Braune-Kuchen-Gewürz
- 3 gestrichene TL Backpulver
- 200 g Margarine
- 400 g Marmelade nach Wunsch
Zunächst werden die gemahlenen Walnüsse mit dem Mehl, Zimt und Backpulver gemischt. Anschließend wird die Margarine mit dem Zucker und einer Prise Salz schaumig gerührt. Die Eier werden dazugegeben und kurz aufgeschlagen. Nun wird die Mehl-Nuss-Mischung zugegeben und alles gut verknetet. Der Teig wird für eine Stunde im Kühlschrank gekühlt. Danach wird die Arbeitsfläche mit Mehl bestäubt und der Teig ausgerollt. Anschließend werden passende Kreise ausgestochen und in die Muffinformen gelegt. Die Marmelade wird aufgeschlagen und in die Teigböden gefüllt. Vom restlichen Teig werden Sterne, Tannenbäume oder Streifen ausgeschnitten und über die Marmelade gelegt. Der Kuchen wird im Backofen bei 170 °C Umluft 30–40 Minuten goldbraun gebacken. Gerne bereits einen Tag vor dem Servieren backen, dann kann der Kuchen durchziehen.
Variationen und Alternativen
Das klassische Rezept für kleine Linzertorten lässt sich leicht anpassen. So können beispielsweise Nüsse ausgetauscht oder vegan gebacken werden. Für eine vegane Variante wird das Ei durch ca. 40 ml Pflanzenmilch ersetzt. Das Ei zum Bepinseln wird weggelassen und stattdessen kann etwas Pflanzenmilch mit einer Prise Kurkuma verquirlt werden. Für die Butter wird Pflanzenmargarine verwendet.
Zudem können die Linzertorten auch in anderen Formen gebacken werden. So eignen sich beispielsweise Tartelettesformen oder Muffinbleche. Der Teig kann auch ohne Nüsse gebacken werden, wobei dieser dann keine klassische Linzertorte mehr darstellt. Wer eine Nussallergie hat, kann den Teig ohne Haselnüsse und Mandeln backen. Anstelle dessen können 350 g Mehl und keine Nüsse verwendet werden. Der Rest kann ganz genauso gemacht werden, wie es im Rezept beschrieben ist. Wenn der Teig zu klebrig ist, kann einfach etwas mehr Mehl hinzugefügt werden.
Tipps zum Backen und Servieren
Beim Backen von kleinen Linzertorten ist es wichtig, den Teig gut zu kühlen. Dies sorgt dafür, dass der Teig nicht zu sehr zerfällt und die Form gut hält. Zudem sollte der Kuchen nach dem Backen zunächst auskühlen und dann luftdicht verschlossen gelagert werden. Je länger man ihn lagert, umso besser schmeckt er. Die kleinen Törtchen eignen sich auch super als Weihnachtsgeschenk aus der Küche. Dazu können die Törtchen schön in Klarsichtfolie verpackt oder in ein breites Glas mit Deckel gestellt werden. Das Glas kann mit Zuckerdeko dekoriert werden.
Beim Servieren der Linzertorten kann zwischen verschiedenen Kreationen gewählt werden. So können die Törtchen mit Sahne serviert werden oder auch mit Puderzucker bestäubt werden. Zudem können die Linzertorten auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen gebacken werden. Eine beliebte Variante ist die Kombination aus Himbeermarmelade und Johannisbeermarmelade. Zudem kann die Marmelade mit einer Prise Zimt verfeinert werden.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Linzertorte ist ein Dauergebäck. Das bedeutet, dass sie sich hervorragend mindestens 2 Wochen luftdicht verpackt eignet und sich wunderbar als Geschenk, beispielsweise in einer kleineren Variante, verschicken lässt. Die Linzertorte kann auch in kleineren Formaten gebacken werden, wodurch sie sich besonders gut als Weihnachtsgeschenk eignet. Die Linzertorten sind normalerweise 1–2 Wochen haltbar. Wenn sie 1–2 Tage Zeit haben, durchzuziehen, schmeaken sie besonders gut.
Fazit
Die kleine Linzertorte ist ein vielseitiges Rezept, das sich leicht anpassen und in verschiedenen Formen backen lässt. Das klassische Rezept besteht aus einem Mürbteig, der mit einer Marmelade gefüllt und mit einem Gittermuster verziert wird. Die Torten können in kleineren Formaten gebacken werden und eignen sich besonders gut als Weihnachtsgeschenk. Zudem lassen sich die Torten in verschiedenen Geschmacksrichtungen backen und sind in der Regel 1–2 Wochen haltbar. Mit ein paar Tipps zum Backen, Servieren und Aufbewahren kann die kleine Linzertorte auch in kleineren Mengen hervorragend gebacken und serviert werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Pfirsich-Mascarpone-Torte: Ein himmlischer Genuss aus Frische und Cremigkeit
-
Pfirsichtorte mit Knuspermüsli: Ein Rezept für den Sommer
-
Paradiescreme-Torte: Einfach, lecker und schnell zubereitet
-
Oreo-Torte: Ein leckeres Rezept für jeden Anlass
-
Rezepte für Torten ohne Zucker: Gesunde und köstliche Alternativen
-
Kuchen ohne Backen: Einfache Rezepte für den Kühlschrank
-
Nussboden-Torte: Ein einfaches und leckeres Rezept für zu Hause
-
Schokoladen-Sahne-Torte: Ein süßer Genuss mit einfachen Zutaten