Schwarzwälder Kirschkuchen: Ein Rezept für Genießer

Der Schwarzwälder Kirschkuchen, auch als Schwarzwälder Kirschtorte bekannt, ist eine der beliebtesten Törtchen- und Kuchenvariationen in der deutschen Küche. Er vereint die Süße von Kirschen mit der Cremigkeit von Quarkmasse und der Schokolade. Das Rezept stammt aus dem Schwarzwald und hat sich in der Zeit überregionale Beliebtheit erlangt. In diesem Artikel werden wir das Rezept für eine Schwarzwälder Kirschtorte im Detail beschreiben, die Zutaten, die Zubereitungswege und Tipps für einen perfekten Kuchen. Zudem werden wir die verschiedenen Varianten des Kirschkuchens, wie zum Beispiel Käsekuchen mit Kirschen oder Kirschtorten mit Schokoladenglasur, betrachten.

Die Zutaten für den Schwarzwälder Kirschkuchen

Für das Rezept der Schwarzwälder Kirschtorte benötigst du folgende Zutaten:

Für den Boden:

  • 175 g Mehl
  • 175 g Zucker
  • 175 g weiche Butter
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier (Größe M)

Für die Kirschen- und Käsekuchen-Füllung:

  • 1 kg Quark, am besten 40 % Fettstufe
  • 175 g Zucker
  • Saft einer halben Zitrone
  • Zesten/abgeriebene Schale einer halben unbehandelten Zitrone
  • 500 ml Schlagsahne
  • ca. 3–4 EL dickflüssiges Kirschkompott oder Kirschgrütze (gekauft oder selbstgemacht)
  • 2 Päckchen weiße Gelatine, gemahlen (jeweils für 500 ml Flüssigkeit)
  • 150 ml Wasser

Für die Schokoladenglasur:

  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 100 ml Sahne
  • 1–2 EL Kirschwasser (optional)

Die Zubereitung

Die Zubereitung des Schwarzwälder Kirschkuchens erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird der Boden gebacken, dann die Kirschen und die Quarkmasse zubereitet, und zuletzt wird die Schokoladenglasur hergestellt.

1. Der Tortenboden

Den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform mit 26 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen. Den inneren Formrand leicht fetten und mit Mehl auskleiden. Überschüssiges Mehl dabei ausklopfen. Den Teig in eine Schüssel geben und mit den Quirlen eines Handmixers etwa zwei Minuten lang zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig in die vorbereitete Springform füllen, ein paar Mal auf dem Tisch auftippen lassen, um Luftblasen zu entfernen, und glatt streichen. Den Boden etwa 25–30 Minuten backen.

2. Die Kirschen- und Käsekuchen-Füllung

Die Kirschen in ein Sieb geben und die Flüssigkeit auffangen. Zwei Drittel des Kirschsafts in einem Topf zum Kochen bringen. Den restlichen Kirschsaft mit der Speisestärke, dem Zucker und Zimt mit einem Schneebesen glattrühren. Sobald der Kirschsaft im Topf kocht, die Mischung einrühren und das Ganze einmal sprudelnd unter Rühren aufkochen lassen. Anschließend die Kirschen hinzufügen und die Masse vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Für die Käsekuchen-Füllung Magerquark, Zucker, Stärke, Eier, Vanillepuddingpulver und -extrakt glattrühren. Die Kirschen auf den Teigboden geben. Den Backofen bei 160 °C Ober- und Unterhitze (Umluft: 140 °C) vorheizen. Butter mit Zucker schaumig rühren, Eier nach und nach hinzufügen. Vanillepuddingpulver mit Milch glatt rühren, zur Masse hinzufügen. Den Quark in die Masse untermischen und auf die Kirschfüllung geben. Den Käsekuchen ca. 50 Minuten backen.

3. Die Schokoladenglasur

Für die Schokoladenglasur die Schokolade in kleine Stücke hacken und in einen Topf geben. Sahne dazugeben und bei schwacher Hitze unter gelegentlichem Rühren schmelzen lassen. Das Kirschwasser (optional) unterrühren und die Glasur kurz aufkochen. Die Schokoladenglasur über die abgekühlte Kirschtorte gießen und einige Minuten antrocknen lassen.

Die verschiedenen Arten von Kirschkuchen

Der Kirschkuchen ist eine universelle Kuchenvariation, die je nach Zutaten und Zubereitungsart variieren kann. Hier sind einige beliebte Varianten:

1. Käsekuchen mit Kirschen

Ein Käsekuchen mit Kirschen ist eine klassische Variante des Schwarzwälder Kirschkuchens. Der Käsekuchen wird mit Kirschen gefüllt, wobei die Kirschen entweder in der Quarkmasse oder auf der Oberfläche verteilt werden. Der Käsekuchen kann auch mit Keksboden oder Mürbeteigboden gebacken werden.

2. Kirschtorte mit Schokoladenglasur

Die Kirschtorte mit Schokoladenglasur ist eine weitere beliebte Variante. Die Schokoladenglasur wird über die Kirschtorte gegossen und gibt dem Kuchen eine süße und dunkle Note. Die Schokoladenglasur kann auch mit Kirschwasser verfeinert werden, um den Geschmack zu intensivieren.

3. Kirschtorte mit Keksboden

Ein Keksboden ist eine gängige Variante des Kirschkuchens. Der Keksboden wird aus Butter, Mehl, Zucker und Vanillezucker hergestellt. Der Keksboden ist knusprig und passt gut zu den süßen Kirschen und der cremigen Quarkmasse.

Tipps und Tricks für den perfekten Kirschkuchen

Um einen perfekten Kirschkuchen zu backen, sind einige Tipps und Tricks hilfreich:

1. Die Backzeit beachten

Die Backzeit des Kirschkuchens kann je nach Ofen variieren. Es ist wichtig, die Backzeit einzuhalten und den Kuchen nicht zu lange zu backen, da er sonst trocken wird. Falls die Streusel zu dunkel werden, kann der Kuchen mit Alufolie abgedeckt werden.

2. Den Geschmack anpassen

Der Kirschkuchen kann je nach Geschmack angepasst werden. Wenn der Kuchen zu süß ist, kann der Zucker reduziert werden. Alternativ kann auch der Geschmack mit Zitronensaft oder Zitronenschale angereichert werden.

3. Die Kirschen verwenden

Die Kirschen sollten gut abgetropft werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Falls TK-Kirschen verwendet werden, können sie mit Mehl oder Stärke befreit werden, um die Feuchtigkeit zu binden.

Verwendung und Lagerung des Kirschkuchens

Der Kirschkuchen kann in verschiedenen Formen und Größen zubereitet werden. Er eignet sich als Dessert zu Kaffee oder als Nachtisch zu einem Abendessen. Der Kirschkuchen ist auch gut einfrierbar, sodass er länger gelagert werden kann.

1. Die Haltbarkeit

Der Kirschkuchen kann bei guter Lagerung, am besten in einer luftdicht verschlossenen Dose im Kühlschrank, bis zu 3 Tage haltbar gemacht werden. Wenn der Kuchen eingefroren wird, sollte er portioniert und luftdicht verpackt werden.

2. Die Aufbewahrung

Der Kirschkuchen sollte in einer luftdichten Dose oder in Folie verpackt werden, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden. Bei Bedarf kann der Kuchen auch in Stücke geschnitten und in Tupper-Boxen aufbewahrt werden.

Fazit

Der Schwarzwälder Kirschkuchen ist eine köstliche Kuchenvariation, die durch die Kombination aus Kirschen, Quarkmasse und Schokoladenglasur überzeugt. Das Rezept ist einfach zu befolgen und kann je nach Geschmack angepasst werden. Der Kirschkuchen ist ein beliebtes Dessert, das sowohl zu Kaffee als auch als Nachtisch serviert werden kann. Mit den richtigen Zutaten und Tipps gelingt der Kirschkuchen immer.

Quellen

  1. Schwarzwälder Käse-Torte – Rezept
  2. Kirsch-Käse-Sahne-Torte – Rezept
  3. Käsekuchen mit Kirschen – Rezept
  4. Käse-Kirschkuchen – Rezept
  5. Quark-Kirschkuchen mit Streuseln – Rezept
  6. Top 20 Rezepte auf Chefkoch.de
  7. Schwarzwaelder Kirsch-Käse-Torte – Rezept
  8. Kalter Hund – Rezept
  9. Muffin-Rezepte
  10. Rezepte des Tages

Ähnliche Beiträge