Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren: Ein Rezept für den Kuchentisch
Die Hansen-Jensen-Torte ist eine klassische Backspezialität, die in verschiedenen Regionen Deutschlands unter verschiedenen Namen bekannt ist. Bekannt ist sie auch als Himmelstorte, Schwimmbadtorte oder Berliner Luft. Besonders beliebt ist sie in der Variante mit Stachelbeeren, die den Kuchen mit ihrer süß-säuerlichen Note aromatisch ergänzen. Das Rezept ist nicht nur einfach, sondern auch sehr flexibel gestaltbar, sodass man die Torte je nach Saison oder Geschmack mit anderen Beeren oder Früchten füllen kann. In diesem Artikel werden wir das Rezept für die Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren genauer betrachten und dabei auch auf die verschiedenen Varianten und Zubereitungsweisen eingehen.
Zutaten für die Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren
Für die Herstellung der Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren benötigt man folgende Zutaten:
Für den Biskuitboden:
- 4 Eier
- 100 g Butter, weich
- 280 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 130 g Mehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- 100 g gehobelte Mandeln
- 300 g Stachelbeeren
- 500 ml Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 3 Esslöffel Zucker
Für die Baiserschicht:
- 4 Eiweiß
- 200 g Zucker
- 100 g gehobelte Mandeln
Für die Füllung:
- 1 Glas Stachelbeeren (abgetropft)
- 250 ml Flüssigkeit (z. B. Wasser oder Saft)
- 1 Päckchen Tortenguss
- 500 ml Schlagsahne
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 2 Päckchen Sahnesteif
Die genannten Zutaten sind in den meisten Rezepten enthalten, wobei es auch Abweichungen geben kann. So werden beispielsweise manche Rezepte mit einem Rührteig statt mit einem Biskuitboden hergestellt. Auch die Menge der Zutaten kann je nach Größe der Tortenform variieren. In den Quellen wird z. B. auch eine Variante erwähnt, bei der der Teig auf zwei gleichgroße, gefettete Springformen verteilt wird, was für eine gleichmäßige Backzeit sorgt.
Zubereitung der Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren
Die Zubereitung der Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren besteht aus mehreren Schritten, die in der Regel folgendermaßen ablaufen:
1. Den Biskuitboden zubereiten
Zunächst wird der Biskuitboden hergestellt. Dazu werden die Eier getrennt. Die weiche Butter mit 80 g Zucker und dem Vanillezucker in eine Schüssel gegeben und cremig gerührt. Danach werden die Eigelbe nach und nach untergerührt. Das Mehl mit dem Backpulver hinzugefügt und untergerührt. Danach wird der Ofen auf 160 °C Umluft vorgeheizt.
2. Das Eiweiß steifschlagen
In einer sauberen Schüssel wird das Eiweiß mit einem Handrührer steif geschlagen. Der restliche Zucker wird nach und nach hinzugefügt, bis der Eischnee stabil ist. Anschließend wird der Eischnee auf den Biskuitboden verteilt und mit den gehobelten Mandeln bestreut.
3. Den Kuchen backen
Der Kuchen wird im vorgeheizten Ofen für etwa 25 Minuten gebacken, bis er goldbraun und knusprig ist. Danach wird er aus dem Ofen genommen und abgekühlt.
4. Die Stachelbeeren zubereiten
Die Stachelbeeren werden durch ein Sieb gegossen und gut abgetropft. Anschließend wird ein Tortenguss aus Wasser und Zucker nach Packungsanweisung gekocht. Die Stachelbeeren werden zum heißen Guss gegeben und auf dem Tortenboden verteilt.
5. Die Sahne zubereiten
Die Sahne wird mit dem Sahnesteif aufgeschlagen und großzügig auf der Torte verteilt. Der zweite Tortenboden (mit Baiser) wird in zwölf Stücke geschnitten und auf der Sahneschicht rundherum aufgelegt.
6. Die Torte kaltstellen
Die Torte wird für 3 Stunden im Kühlschrank kaltgestellt. Kurz vor dem Servieren wird sie mit Puderzucker bestäubt.
Tipps und Tricks für den perfekten Geschmack
Um die Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren besonders lecker zu machen, gibt es einige Tipps und Tricks, die man beachten sollte:
- Kühlstellen: Die Torte sollte vor dem Servieren gut gekühlt werden, damit die Sahne und die Stachelbeeren ihre Konsistenz behalten.
- Stachelbeeren auswählen: Frische Stachelbeeren sind besonders saftig und aromatisch. Alternativ können auch abgetropfte Stachelbeeren aus dem Glas verwendet werden.
- Sahne richtig steif schlagen: Die Sahne sollte gut steif geschlagen werden, damit sie auf der Torte nicht zusammenfällt.
- Zucker dosieren: Je nach Süßgefühl kann der Zucker angepasst werden. Manche Rezepte verwenden auch Vanillezucker oder andere Aromen, um den Geschmack zu unterstreichen.
- Krustige Baiser-Schicht: Die Baiserschicht sollte nicht zu dick sein, damit die Torte nicht zu schwer wird. Gleichzeitig sollte sie aber ausreichend knusprig sein, um den Geschmack der Stachelbeeren zu ergänzen.
Variationen und Alternativen
Die Hansen-Jensen-Torte ist sehr flexibel gestaltbar, sodass man sie je nach Geschmack und Saison anpassen kann. So kann man beispielsweise:
- Andere Beeren verwenden: Anstelle von Stachelbeeren können auch Himbeeren, Kirschen, Erdbeeren oder Johannisbeeren verwendet werden. Jede Frucht bringt ihren eigenen Geschmack mit, der die Torte besonders macht.
- Kirschen oder Zitronenraspeln: Wer mag, kann die Torte auch mit Kirschen oder Zitronenraspeln füllen, um sie etwas süß-saurer zu machen.
- Joghurt-Sahne: Eine Alternative zur klassischen Sahne ist eine Joghurt-Sahne, die besonders luftig und leicht ist. Dazu werden griechischer Joghurt, Sahne und Vanillezucker vermischt.
- Schokoladenschicht: Wer mag, kann die Torte auch mit einer Schokoladenschicht belegen, um sie etwas intensiver zu machen.
Klassische Variante mit Mandarinen
Die klassische Variante der Hansen-Jensen-Torte stammt ursprünglich aus der Zeit um die 1930er Jahre und wurde von einer Oma namens Hannchen Jensen entwickelt. Die Originalversion enthielt daher Mandarinen aus der Dose, die mit Baiser und Sahne gefüllt wurden. Heute wird die Torte aber häufiger mit anderen Früchten gefüllt, wodurch sie besonders vielfältig ist.
Die Vorteile der Hansen-Jensen-Torte
Die Hansen-Jensen-Torte hat viele Vorteile, die sie zu einer beliebten Backspezialität machen:
- Flexibel gestaltbar: Durch die vielen Möglichkeiten, die Früchte und Zutaten zu variieren, kann die Torte stets neu interpretiert werden.
- Einfach zu backen: Das Rezept ist relativ einfach und erfordert keine besonderen Kenntnisse oder Werkzeuge.
- Lecker und gesund: Obwohl die Torte eine Süßspeise ist, enthält sie auch Ballaststoffe durch die Früchte und kann daher als gesunde Alternative zum Kuchen betrachtet werden.
- Für jeden Anlass geeignet: Die Torte eignet sich nicht nur zum Kaffee, sondern auch für Feiern, Geburtstagsfeiern oder als Dessert nach dem Abendbrot.
Fazit
Die Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren ist eine wunderbare Backspezialität, die nicht nur lecker, sondern auch flexibel gestaltbar ist. Das Rezept ist einfach und kann je nach Geschmack und Saison variiert werden. Ob mit Stachelbeeren, Kirschen oder anderen Beeren – die Torte ist immer ein Genuss. Sie eignet sich für jeden Anlass und ist ein echter Kuchen-Klassiker, der in keinem Haushalt fehlen sollte.
Quellen
- Rezept für Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren
- Schwimmbadtorte: Omas Rezept mit Stachelbeeren
- Hansen-Jensen-Torte Rezept mit Bild
- Rezepte des Tages – Chefkoch
- Wie bei Oma: Jens-Jensen-Torte
- Hansen-Jensen-Torte – Oetker-Rezepte
- Deutsche Rezepte – Chefkoch
- Rezept: Hansen-Jensen-Torte mit Stachelbeeren
- Auf die schnelle: Leckere Gerichte zaubern
- Rezepte – Chefkoch
- Jensen-Torte – Kochbar
Ähnliche Beiträge
-
Philadelphia-Torte mit Waldmeister: Ein erfrischendes Rezept für die warme Jahreszeit
-
Zitronen-Mascarpone-Torte: Ein saftiger, erfrischender Kuchen mit cremiger Creme
-
Mascarponecreme für Torten: Grundrezept, Tipps und Rezeptideen
-
Spekulatius-Mascarpone-Torte: Ein Rezept für Weihnachten
-
Schoko-Kirschtorte mit Mascarponecreme – ein köstliches Rezept für Kuchenliebhaber
-
Kaffee-Mascarpone-Torte: Ein Rezept für Kaffeeliebhaber
-
Himbeermascarpone-Torte: Ein Rezept für einen süßen Genuss
-
Mascarponecreme für Torten: Rezepte, Tipps und Anleitung