Goldperlen-Torte: Ein Rezept für das Wohlfühlen
Die Goldperlen-Torte, auch bekannt als Käsekuchen mit Baiserhaube oder Goldtröpfchentorte, ist ein traditionelles Rezept aus Deutschland, das sowohl kulinarisch als auch optisch überzeugt. Sie vereint die Cremigkeit eines Käsekuchens mit der luftigen, goldfarbenen Baiserhaube, die während des Abkühlvorgangs goldene Tropfen bildet. Das Rezept ist besonders beliebt zu Weihnachten, da es sowohl warm als auch kalt serviert werden kann und sich gut vorbereiten lässt. In der folgenden Übersicht werden die Grundlagen, Zutaten, Zubereitungsweise sowie Tipps zur Aufbewahrung und zur Verfeinerung des Rezepts detailliert beschrieben.
Grundlagen der Goldperlen-Torte
Die Goldperlen-Torte ist eine Käsekuchen-Torte, die aus mehreren Schichten besteht. Sie besteht aus einem Mürbeteigboden, einer cremigen Quarkmasse und einer luftigen Baisermasse, die bei der Backzeit auf den Kuchen geschmiiert wird. Während des Abkühlvorgangs bilden sich auf der Baiseroberfläche goldene Tropfen, weshalb der Kuchen auch als Goldtröpfchentorte bezeichnet wird. Die Torte wird oft als Weihnachtsgebäck serviert, kann aber auch zu anderen Anlässen gebacken werden. In einigen Regionen wird der Kuchen auch als Tränchenkuchen bezeichnet, da die Tropfen wie Tränen aussehen.
Zutaten für die Goldperlen-Torte
Für eine 26-Zentimeter-Springform werden folgende Zutaten benötigt:
Für den Boden:
- 200 g Weizenmehl TYP 405
- 75 g Zucker
- 50 g Butter, kalt
- 1 TL Backpulver
- 1 Stück Ei
Für die Quarkmasse:
- 750 g Magerquark
- 500 ml Milch
- 150 ml Öl
- 150 g Zucker
- 3 Stück Eier (Eigelb)
- 1,5 Päckchen Puddingpulver (Vanille, Sahne oder Mandel)
- 1/2 Stück Zitronensaft
- 1 Prise Salz
Für die Baiserhaube:
- 100 g Zucker
- 5 Stück Eiweiß
- 1 Prise Salz
Zubereitungsweisen
1. Den Boden zubereiten
Zuerst wird der Boden zubereitet. Dazu werden das Mehl, das Backpulver und der Zucker in einer Schüssel vermischt. Danach wird die kalte Butter in Stücke geschnitten und untergerührt. Das Ei wird hinzugefügt und alles zu einem glatten Teig verarbeitet. Der Teig wird zugedeckt im Kühlschrank ruhen gelassen. Nach 30 Minuten wird der Teig auf zwei Frischhaltefolien ausgerollt. Die gebutterte und mehlierte Springform wird mit dem Teig belegt. Der restliche Teig wird zu einem ca. 4 cm hohen Rand ausgerollt und in die Springform gelegt. Der Rand wird festgedrückt. Danach wird die Quarkmasse in die Form gefüllt.
2. Die Quarkmasse zubereiten
Die Quarkmasse wird aus den Zutaten hergestellt. Dazu werden Quark, Zucker, Puddingpulver, Zitronensaft, Eigelb, Salz und Öl zu einer glatten Masse verrührt. Langsam wird die Milch hinzugefügt. Die Masse wird in die vorbereitete Springform gegeben. Danach wird der Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze (175 °C Umluft) ca. 45–50 Minuten gebacken.
3. Die Baiserhaube zubereiten
Während der Kuchen im Ofen backt, wird die Baiserhaube zubereitet. Dazu wird das Eiweiß in einer sauberen Schüssel steif geschlagen. Dabei wird der Zucker nach und nach einrieseln gelassen. Der Eischnee ist fertig, wenn er glänzende Spitzen hat. Danach wird die Baiserhaube auf den Kuchen gelegt und mit einer Gabel mehrmals eingeritzt. Der Kuchen wird für weitere 20 Minuten bei 175 °C Ober-/Unterhitze (150 °C Umluft) gebacken. Danach wird der Kuchen aus dem Ofen genommen und mit einer Gabel mehrmals eingeritzt. Er wird auf einem Kuchengitter mindestens 2 Stunden auskühlen lassen. In dieser Zeit bilden sich die Goldtröpfchen.
Tipps zur Aufbewahrung und Verfeinerung
Wie bleibt der Käsekuchen mit Baiser frisch?
Der Käsekuchen mit Baiser kann im Kühlschrank für 3–4 Tage frisch gehalten werden. Dazu wird der Kuchen mit Frischhaltefolie abgedeckt. Wichtig ist, dass die Frischhaltefolie nicht auf das Baiser drückt, sonst kann es passieren, dass der Baiser an der Frischhaltefolie kleben bleibt. Ist der Käsekuchen bereits angeschnitten, so wird auch die Schnittfläche mit Frischhaltefolie abgedeckt. Somit kann die Schnittfläche nicht antrocknen.
Wie kann ich die Torte verfeinern?
Die Goldperlen-Torte kann mit verschiedenen Zutaten verfeinert werden. Beispielsweise kann man dem Quarkkuchen Zitronenschale oder -saft hinzufügen, um ihn etwas säuerlicher zu machen. Auch Aprikosen oder Mandarinen können als Alternative zum Quarkkuchen dienen. Für einen Schmandkuchen wird der Quark durch Schmand ersetzt, wodurch der Kuchen besonders üppig wird. Alternativ kann man auch den Kuchen mit Schokolade oder Eierlikör verzieren, um ihn besonders edel aussehen zu lassen.
Fazit
Die Goldperlen-Torte ist eine wunderbare Kreation, die sowohl kulinarisch als auch optisch überzeugt. Sie besteht aus einem Mürbeteigboden, einer cremigen Quarkmasse und einer luftigen Baisermasse, die während des Abkühlvorgangs goldene Tropfen bildet. Das Rezept ist besonders beliebt zu Weihnachten, da es sowohl warm als auch kalt serviert werden kann. Die Zubereitungsweise ist einfach und erfordert nur wenige Schritte. Mit ein paar Tipps zur Aufbewahrung und Verfeinerung kann der Kuchen zudem noch besser gelingen und sichergestellt werden, dass er lange frisch bleibt.
Quellen
- Käsekuchen mit Eischnee, der Kuchenliebling auf meinem Blog
- Goldperlen-Torte
- Schokoladiger Fault Line Cake Hmmm...
- Goldtröpfchen-Torte (Käsekuchen mit Baiserhaube)
- Käsekuchen mit Baiser – Rezept für die Goldtröpfchentorte
- Backen Weihnachten
- Adventsrezept: Goldperlen-Torte
- Fisch Rezepte
- Schnelle Rezepte
- Rezepte des Tages
Ähnliche Beiträge
-
Mandarinen-Sahne-Torte: Ein Rezept aus dem Marions-Kochbuch
-
Die Malereier-Torte: Ein kreatives Rezept für eine süße Kunst
-
Makronentorte: Ein Rezept für Genuss und Tradition
-
Makkaroni-Hack-Torte: Ein leckeres Rezept für Familien- und Feierabendessen
-
Maisbrot-Torte mit Kartoffelbrei – ein kulinarisches Highlight aus der amerikanischen Küche
-
Löffelbiskuit-Torten: Eine leckere und schnelle Backalternative
-
Der Lotus-Kuchen: Ein cremiger Genuss mit karamelligem Aroma
-
Die Linzer Torte nach Veronique Witzigmann: Ein Rezept mit Tradition und Geschmack