Giotto-Torte: Ein leckeres Rezept mit Schokolade und Haselnüssen
Die Giotto-Torte ist eine beliebte Süßspeise, die besonders in der Region um die Weihnachtszeit gerne zubereitet wird. Sie besteht aus einem saftigen Biskuitboden, einer cremigen Haselnuss-Füllung und kleinen, knusprigen Giotto-Kugeln, die als Dekoration dienen. Das Rezept ist einfach und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Köche. In den folgenden Abschnitten werden die Zutaten, Zubereitungswege und Tipps für eine gelungene Giotto-Torte detailliert beschrieben.
Zutaten für die Giotto-Torte
Die Zutaten für die Giotto-Torte sind in den Quellen unterschiedlich angegeben, wobei sich die Mengenangaben leicht voneinander unterscheiden. Die folgende Zusammenstellung orientiert sich an den gegebenen Rezepten.
Für den Biskuitboden
- 4 Eier (Größe M)
- 150 g Zucker
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Mehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- 100 ml Milch (optional)
Für die Creme
- 700 g Sahne
- 3 Päckchen Sahnefestiger
- 1 Päckchen Dr. Oetker Torten Creme Schoko-Sahne
- 150 ml Wasser
- 3 Stangen Giotto (27 Stück)
- 200 g Zartbitterschokolade
- 100 g Sahne
Für die Dekoration
- 100 g Giotto-Kugeln
- 100 g Haselnusskrokant
- Mikado
- Schokolade (Duplo White)
- „Happy-Birthday“-Topper
Die genaue Menge der Zutaten kann je nach Rezept und individueller Zubereitungsart leicht variieren. Einige Rezepte verwenden auch Backpulver und Backin, um den Biskuitboden leichter und saftiger zu machen.
Zubereitung der Giotto-Torte
Die Zubereitung der Giotto-Torte besteht aus mehreren Schritten, die sorgfältig befolgt werden sollten, um ein gelungenes Ergebnis zu erzielen.
Den Biskuitboden backen
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen.
- Eine Springform (Ø 22 cm) einfetten und mit Backpapier auslegen.
- Eier mit Zucker ca. 3 Minuten lang schlagen. Danach die Butter unterheben.
- Mehl, Backpulver und Haselnüsse miteinander vermengen und nach und nach unter den Teig heben.
- Den Teig in die Form geben und etwa 30 Minuten backen.
- Den Boden auskühlen lassen.
Die Creme zubereiten
- Die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen.
- Die Tortencreme nach Packungsanleitung zubereiten.
- Die Schokosahne-Creme portionieren und in den Kühlschrank stellen.
- Die Giotto-Kugeln zerkleinern.
- Die Sahne aufschlagen und die Tortencreme unterheben.
Die Torte zusammenbauen
- Den Biskuitboden waagerecht halbieren.
- Den unteren Boden auf eine Tortenplatte legen.
- Etwa die Hälfte der Haselnuss-Sahne auf dem Boden verteilen und glatt streichen.
- Den zweiten Boden auflegen und die Torte mit der restlichen Sahne einkleiden.
- Die Torte mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Die Dekoration vorbereiten
- Haselnusskrokant in die Hand nehmen und rundherum an den Rand der Torte drücken.
- Mit dem Sahne-Spritzbeutel 12 Sahnetuffs entlang des Tortenrandes spritzen.
- Je ein Haselnusskonfekt auf ein Sahnetuff setzen und leicht andrücken.
- Die Torte bis zum Servieren kaltstellen.
Tipps und Tricks zur Giotto-Torte
Für einen saftigen Biskuitboden
- Der Biskuitboden sollte vollständig auskühlen, bevor er in die Torte eingebaut wird.
- Einige Rezepte empfehlen, den Boden nach dem Backen nochmals für etwa 10 Minuten in den Ofen zu geben, um ihn knackiger zu machen.
Für eine cremige Creme
- Die Sahne sollte gut steif geschlagen werden, damit die Creme nicht zu flüssig wird.
- Die Tortencreme sollte gut mit der Sahne vermischt werden, um eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten.
Für eine gelungene Dekoration
- Die Giotto-Kugeln sollten kurz vor dem Servieren auf die Torte gelegt werden, um sie knackig zu halten.
- Alternativ können die Kugeln auch in die Creme gerührt werden, um sie zu verstecken.
- Mit Mikado, Schokolade und einem „Happy-Birthday“-Topper kann die Torte zusätzlich verziert werden.
Variationen der Giotto-Torte
Die Giotto-Torte lässt sich leicht anpassen, um sie individuell zu gestalten.
Als Blechkuchen zubereiten
Einige Rezepte empfehlen, die Torte auch als Blechkuchen zuzubereiten. Hierbei wird der Biskuitboden in einer größeren Form gebacken und anschließend in Stücke geschnitten. Die Creme und die Dekoration werden dann entsprechend angepasst.
Mit verschiedenen Nüssen oder Schokoladen
Die Haselnüsse können durch andere Nüsse ersetzt werden, um den Geschmack zu variieren. Auch die Schokolade kann je nach Geschmack gewählt werden.
Als Muffins oder Cupcakes
Einige Rezepte empfehlen, die Giotto-Torte auch als Muffins oder Cupcakes zuzubereiten. Hierbei wird die Creme in kleine Formen gefüllt und die Giotto-Kugeln als Dekoration verwendet.
Häufig gestellte Fragen zur Giotto-Torte
Wie lange hält sich die Giotto-Torte?
Die Giotto-Torte sollte in einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Sie hält sich etwa 2–3 Tage, sofern sie nicht bereits mit Sahne oder Creme gefüllt ist. In diesem Fall sollte sie in den Kühlschrank gestellt werden.
Kann die Torte auch am Vortag zubereitet werden?
Ja, die Giotto-Torte kann bereits am Vortag zubereitet werden. Sie sollte jedoch bis zum Servieren in den Kühlschrank gestellt werden, um die Creme und die Dekoration frisch zu halten.
Was kann man stattdessen in die Torte geben?
Alternativ können auch Haselnusskrokant, Haselnusskugeln oder Haselnussbrösel in die Creme gerührt werden. Auch andere Nüsse oder Schokoladen können als Dekoration verwendet werden.
Fazit
Die Giotto-Torte ist eine leckere und einfache Süßspeise, die sich gut für Feiern, Geburtstage oder einfach zum Nachmittagssnack eignet. Die Kombination aus saftigem Biskuitboden, cremiger Haselnuss-Creme und knusprigen Giotto-Kugeln macht die Torte zu einem wahren Genuss. Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitungsweise gelingt die Torte garantiert.
Quellen
- Backvergnuegen.net - Schokoladen-Giotto-Torte
- Pinterest - Giotto-Torte Rezept
- Einfachbacken.de - Giotto-Torte einfach selbst backen
- ChefKoch.de - Rezepte
- Lecker.de - Einfache Giotto-Torte
- ChefKoch.de - Rezept des Tages
- ChefKoch.de - Auf die schnelle leckere Gerichte zaubern
- Oetker.de - Nusstorte
- Oetker.de - Giotto-Torte
- ChefKoch.de - Rezepte
- Oetker.de - Giotto-Creme
- ChefKoch.de
Ähnliche Beiträge
-
Limetten-Torte mit Zimt und Mandelsplittern: Ein Rezept aus dem Münsterland
-
Holunderblüten-Limetten-Torte mit Frischkäse und Holundersirup: Eine erfrischende Kuchenvariation
-
Limetten-Frischkäse-Torte: Ein erfrischendes Dessert für warme Tage
-
Leni-Torte: Ein Rezept für eine leckere, glänzende Torte
-
Lening-Torte: Ein Rezept für Genuss und Tradition
-
Lemon-Cur-Cake – Rezept für eine erfrischende Zitronencremetorte
-
LEGO-Torte: Ein leckeres und kreatives Backrezept für Kindergeburtstag
-
Leckere Lechwelle-Torte: Ein Rezept für den Genuss