Gewittertorte: Das Rezept für eine leckere, fruchtige Tortenvariation
Die Gewittertorte ist eine traditionelle süße Tortenvariation, die in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern besonders beliebt ist. Sie besteht aus mehreren Schichten, wobei die Hauptmerkmale die weichen Biskuitboden, die fruchtige Kirschfüllung und die luftige Sahnecreme sind. Die Torte ist nicht nur lecker, sondern auch äußerst ansprechend in der Darstellung, wodurch sie sowohl bei Familienfeiern als auch bei Kaffee- und Kuchenbuffets eine beliebte Wahl ist.
Zutaten für die Gewittertorte
Um eine Gewittertorte zuzubereiten, benötigst du folgende Zutaten:
Für die Biskuitböden:
- 100 g weiche Butter
- 90 g Zucker
- 4 Eigelbe (Größe L)
- 180 g Mehl
- 1 TL Backpulver
Für die Füllung:
- 1 Glas Sauerkirschen (ca. 720 g Abtropfgewicht)
- 1 TL Zucker
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 2 Becher Schmand
- 200 ml Sahne (32 % Fettgehalt)
- 150 ml Milch
- 2 Pck. Paradiescreme Vanille Geschmack
Für die Sahnecreme:
- 350 ml Sahne
- 2 Pck. Vanille-Zucker
- 2 Pck. Sahnesteif
Weitere Zutaten:
- Schmand, Sahne und Milch
- Kirschen (für die Füllung)
- Mandeln, gehobelt (optional)
- Tortenguss (optional)
Die Zutaten können je nach Rezept leicht abgeändert werden. So gibt es zum Beispiel Varianten, bei denen Baiser oder Mandeln als Belag verwendet werden, oder auch Rezepte, die auf vegetarische oder vegane Zutaten zurückgreifen.
Zubereitung der Gewittertorte
Die Zubereitung der Gewittertorte besteht aus mehreren Schritten, bei denen auf die richtige Reihenfolge geachtet werden muss, damit die Torte später geschmacklich und optisch überzeugt.
1. Den Biskuitteig zubereiten
Zunächst wird der Biskuitteig hergestellt. Dazu die weiche Butter mit dem Zucker schaumig aufschlagen. Danach die Eigelbe nach und nach unterrühren. Das Mehl und das Backpulver miteinander vermengen und unterheben. Der Teig wird in zwei gleich große Teile geteilt und in zwei 26-Zentimeter-Springformen gefüllt. Die Böden werden bei 160 °C Umluft etwa 20–25 Minuten gebacken. Danach wird der Boden auf einem Kuchenrost abgekühlt.
2. Den Tortenring vorbereiten
Nach dem Abkühlen wird der Biskuitboden waagerecht durchgeschnitten. Der untere Boden wird auf eine Tortenplatte gelegt, und um ihn wird ein Tortenring gestellt. Dieser hilft später dabei, die Torte zu stabilisieren und zu formen.
3. Die Kirschfüllung zubereiten
Für die Kirschfüllung werden die Sauerkirschen abgetropft und mit dem Vanillepuddingpulver und dem Zucker in einen Topf gegeben. Unter ständigem Rühren aufkochen und eindicken lassen. Danach werden die Kirschen dazugegeben und noch etwa 1–2 Minuten köcheln lassen. Danach wird die Kirschmasse abgekühlt.
4. Die Schmandmasse zubereiten
In einer Schüssel werden Schmand, Sahne und Milch gut verrührt. Danach wird die Paradiescreme hinzugefügt und alles zu einer feinen Masse aufgeschlagen. Diese Masse wird auf die Kirschfüllung gestreift.
5. Die Sahnecreme zubereiten
Die Sahne mit dem Vanillezucker und dem Sahnesteif in einen hohen Rührbecher geben und mit dem Handrührgerät steif schlagen. Die Sahne wird auf die Schmandmasse gegeben und glatt verteilt.
6. Den zweiten Boden auflegen
Der zweite Biskuitboden wird auf die Sahnecreme gelegt und leicht angedrückt. Danach wird die Torte für mehrere Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank gestellt.
7. Die Torte servieren
Bevor die Torte serviert wird, wird der Tortenring vorsichtig gelöst und entfernt. Die Torte kann mit einem gezackten Messer in Stücke geschnitten werden.
Tipps und Tricks zur Zubereitung
Um die Gewittertorte besonders erfolgreich zu backen, gibt es einige Tipps, die helfen können:
- Zum Backen: Der Ofen sollte vor dem Backen auf die richtige Temperatur vorgeheizt werden. Zudem ist es wichtig, dass der Biskuitteig nicht zu lange im Ofen bleibt, da er sonst trocken wird.
- Füllung: Die Kirschfüllung sollte gut abgekühlt werden, damit sie nicht zu flüssig ist und die Torte nicht zusammenbricht.
- Sahnecreme: Die Sahne sollte gut steifgeschlagen werden, damit sie die Füllung stabil hält.
- Optik: Um die Torte optisch ansprechend zu gestalten, können sie mit Mandeln, Schokoladenflocken oder Eierlikör verziert werden.
- Vorräte: Sollte die Torte nicht sofort serviert werden, kann sie in einer Tortenbox oder mit Frischhaltefolie gut verschlossen werden. Sie hält bis zu 2 Tage im Kühlschrank.
Variationen und Abwandlungen
Die Gewittertorte lässt sich auf verschiedene Arten abwandeln, je nachdem, welche Zutaten man zur Verfügung hat oder welche Geschmacksrichtung man bevorzugt. So gibt es beispielsweise Varianten mit Baiser, Mandeln oder auch als himmlische Torte. Zudem können auch andere Früchte oder Süßstoffe als Kirschen verwendet werden.
Baiser-Belag
Einige Rezepte verwenden einen Baiser-Belag, bei dem Eiweiß und Zucker steifgeschlagen und auf den Biskuitboden gestreift werden. Danach werden Mandeln oder andere Nüsse auf den Belag gegeben und die Torte wird backen. Dies sorgt für einen luftigen, süßen Geschmack, der gut mit der Kirschfüllung harmoniert.
Himmlische Torte
Eine andere Variante ist die himmlische Torte, bei der die Kirschfüllung durch Schlagsahne und Himbeeren ersetzt wird. Der Biskuitboden bleibt dabei erhalten, und die Torte wirkt optisch sehr ansprechend.
Vegetarische und vegane Alternativen
Um die Torte vegetarisch oder vegan zu machen, können die Zutaten entsprechend ersetzt werden. So kann beispielsweise der Tortenguss durch einen veganen Tortenguss ersetzt werden, um die Torte vegetarisch zu halten. Zudem können pflanzliche Sahne oder vegane Cremes verwendet werden.
Fazit
Die Gewittertorte ist eine leckere und ansprechende Tortenvariation, die sich besonders gut für Familienfeiern oder Kaffeebuffets eignet. Sie besteht aus mehreren Schichten, wobei der Biskuitboden, die Kirschfüllung und die Sahnecreme die Hauptmerkmale sind. Die Zubereitung ist relativ einfach, wobei auf die richtige Reihenfolge geachtet werden muss. Mit ein paar Tipps und Tricks kann die Torte auch zu Hause gut gelingen. Zudem gibt es viele Variationen und Abwandlungen, sodass jeder Geschmack berücksichtigt wird.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Makronentorte: Ein Rezept für Genuss und Tradition
-
Makkaroni-Hack-Torte: Ein leckeres Rezept für Familien- und Feierabendessen
-
Maisbrot-Torte mit Kartoffelbrei – ein kulinarisches Highlight aus der amerikanischen Küche
-
Löffelbiskuit-Torten: Eine leckere und schnelle Backalternative
-
Der Lotus-Kuchen: Ein cremiger Genuss mit karamelligem Aroma
-
Die Linzer Torte nach Veronique Witzigmann: Ein Rezept mit Tradition und Geschmack
-
Linzertorte aus Vollkornmehl: Traditionell, gesund und lecker
-
Vegane Linzertorte: Ein Klassiker in neuer Form