Die Torte „Damskij kapriz“ – eine vielseitige und leckere Kreation aus der Sowjetzeit
Die Torte „Damskij kapriz“, auch als „Lady’s Laune“ bekannt, ist eine einzigartige und vielseitige Kreation aus der Sowjetzeit. Sie zeichnet sich durch ihre mehrschichtige Struktur, ihre cremige Creme und ihre individuelle Geschmacksrichtung aus. Im Folgenden werden wir uns eingehend mit der Geschichte, den Zutaten, der Zubereitungsweise und den Tipps zur Herstellung dieser speziellen Torte beschäftigen. Zudem werden wir verschiedene Alternativen und verwandte Torten in den Blick nehmen, um ein umfassendes Bild der südosteuropäischen Tortenkultur zu geben.
Geschichte und Ursprung der Torte „Damskij kapriz“
Die Torte „Damskij kapriz“ ist ein Begriff, der aus dem Russischen stammt und wörtlich „Lady’s Laune“ bedeutet. Sie ist eine der berühmtesten Torten aus der Sowjetunion und wurde in der Vergangenheit oft als traditionelles Dessert bezeichnet. Obwohl die genaue Herkunft der Torte nicht vollständig bekannt ist, wird vermutet, dass sie von einer Hausfrau erfunden wurde, die ihre launische Natur in ein köstliches Gericht verwandelte. Die Torte war in der Sowjetunion keine klassische Konditorei-Torte, sondern eher ein hausgemachter Kuchen, der in Familien oft selbst gebacken wurde.
Die Torte „Damskij kapriz“ ist unter verschiedenen Namen bekannt, darunter „Korolewskij“ („Die Königliche“), „Bednyj ewrej“ („Der arme Jude“), „General“ („Der General“) und „Skazka“ („Das Märchen“). Jede sowjetische Familie kannte den Kuchen unter einem anderen Namen. Dabei handelte es sich um eine und dieselbe Torte. Der Name „Damskij kapriz“ passt aber vermutlich am besten zur Torte, da sie so launisch und vielseitig im Geschmack ist.
Zutaten und Zubereitung der Torte „Damskij kapriz“
Die Torte „Damskij kapriz“ besteht aus vier Schichten, von denen jede mit unterschiedlichen Füllungen verfeinert ist. Jeder Tortenboden hat einen eigenen Geschmack, und die Creme sorgt für eine Karamellnote, die den Geschmack der Torte ergänzt. Die folgenden Zutaten werden benötigt:
Zutaten für den 1. Tortenboden
- 70 g Walnüsse geröstet und grob gehackt
- 120 g Sauerrahm
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 60 g Mehl
- 15 g Maisstärke
- 3 g Backpulver
- Vanille
- 1 Prise Salz
Zutaten für den 2. Tortenboden
- 50 g Soft-Aprikosen
- 20 g Soft-Pflaumen
- 120 g Sauerrahm
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 60 g Mehl
- 15 g Maisstärke
- 3 g Backpulver
- Vanille
- 1 Prise Salz
Zutaten für den 3. Tortenboden
- 50 g Mohn
- 120 g Sauerrahm
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 60 g Mehl
- 15 g Maisstärke
- 3 g Backpulver
- Vanille
- 1 Prise Salz
Zutaten für den 4. Tortenboden
- 50 g Rosinen
- 20 g Kakaopulver
- 120 g Sauerrahm
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 40 g Mehl
- 15 g Maisstärke
- 3 g Backpulver
- Vanille
- 1 Prise Salz
Zutaten für die Creme
- 500 g Sahne
- 300 g karamellisierte gezuckerte Kondensmilch
Zutaten zum Tränken der Tortenböden
- 400 g Sauerrahm
Utensilien
- Ø 24 cm große Backform
Zubereitung der Torte „Damskij kapriz“
Zubereitung des 1. Tortenbodens
- Lege die Backform mit Backpapier aus.
- Schlage Ei, Zucker, Vanille und Salz zu einer luftigen hellen Masse auf.
- Gib Sauerrahm dazu und verrühre es zu einer homogenen Masse.
- Vermische Mehl mit Maisstärke und Backpulver.
- Hebe die trockene Mehlmischung der flüssigen Sauerrahm-Ei-Zucker-Masse unter, sodass ein luftiger dickflüssiger Teig entsteht.
- Rühre geröstete und grob gehackte Walnüsse dem Teig unter.
- Gib den Teig in die Backform und backe den Tortenboden im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 15 Minuten. Hole ihn danach zusammen mit dem Backpapier aus der Backform raus und lass ihn auskühlen.
Zubereitung des 2. Tortenbodens
- Lege die Backform mit Backpapier aus.
- Schneide Soft-Aprikosen und Soft-Pflaumen in kleine Stücke.
- Schlage Ei, Zucker, Vanille und Salz zu einer luftigen hellen Masse auf.
- Gib Sauerrahm dazu und verrühre es zu einer homogenen Masse.
- Vermische Mehl mit Maisstärke und Backpulver.
- Hebe die trockene Mehlmischung der flüssigen Sauerrahm-Ei-Zucker-Masse unter, sodass ein luftiger dickflüssiger Teig entsteht.
- Rühre die Soft-Aprikosen und Soft-Pflaumen dem Teig unter.
- Gib den Teig in die Backform und backe den Tortenboden im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 15 Minuten. Hole ihn danach zusammen mit dem Backpapier aus der Backform raus und lass ihn auskühlen.
Zubereitung des 3. Tortenbodens
- Lege die Backform mit Backpapier aus.
- Schlage Ei, Zucker, Vanille und Salz zu einer luftigen hellen Masse auf.
- Gib Sauerrahm dazu und verrühre es zu einer homogenen Masse.
- Vermische Mehl mit Maisstärke und Backpulver.
- Hebe die trockene Mehlmischung der flüssigen Sauerrahm-Ei-Zucker-Masse unter, sodass ein luftiger dickflüssiger Teig entsteht.
- Rühre Mohn dem Teig unter.
- Gib den Teig in die Backform und backe den Tortenboden im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 15 Minuten. Hole ihn danach zusammen mit dem Backpapier aus der Backform raus und lass ihn auskühlen.
Zubereitung des 4. Tortenbodens
- Lege die Backform mit Backpapier aus.
- Schlage Ei, Zucker, Vanille und Salz zu einer luftigen hellen Masse auf.
- Gib Sauerrahm dazu und verrühre es zu einer homogenen Masse.
- Vermische Mehl mit Maisstärke und Backpulver.
- Hebe die trockene Mehlmischung der flüssigen Sauerrahm-Ei-Zucker-Masse unter, sodass ein luftiger dickflüssiger Teig entsteht.
- Rühre Rosinen und Kakaopulver dem Teig unter.
- Gib den Teig in die Backform und backe den Tortenboden im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 15 Minuten. Hole ihn danach zusammen mit dem Backpapier aus der Backform raus und lass ihn auskühlen.
Zubereitung der Creme
- Schlage Sahne und Puderzucker cremig auf.
- Füge portionsweise Schmand hinzu und schlage es jedes Mal zu einer homogenen Creme auf.
- Gib die karamellisierte gezuckerte Kondensmilch hinzu und rühre alles gut um.
Zusammenbau der Torte
- Bestreiche die Tortenböden nun großzügig mit der Creme und stapele sie in beliebiger Reihenfolge aufeinander.
- Bestreiche die Torte an den Seiten mit der restlichen Creme, bestreue sie oben und an den Seiten mit den Bröseln und stelle sie mindestens 2 Stunden kalt.
Tipps und Tricks zur Zubereitung der Torte „Damskij kapriz“
- Rühre den Teig jedes Mal nicht zu lange, sondern nur kurz bis zu einer homogenen Konsistenz. Lass den Teig nicht ruhen, sondern backe den Tortenboden direkt nach der Zubereitung des Teiges dafür.
- Du kannst die Tortenböden mit beliebigen Nüssen, Trockenfrüchten, Kokosraspeln, und so weiter verfeinern.
- Als Vanille gehen zum Beispiel Vanilleschote ausgekratzt, Vanillezucker, Vanilleextrakt.
- Zum Backen der Tortenböden benötigst du eine Ø 24 cm große Backspringform, die du online zum Beispiel bei Amazon oder Otto bestellen kannst.
- Prüfe mit einem Zahnstocher, ob der jeweilige Tortenboden fertig gebacken ist.
- Statt mit Sauerrahm kannst du die Tortenböden mit Zucker- oder Milchsirup tränken.
- Statt mit der Sahnecreme kannst du die Torte „Damskij kapriz“ mit einer Schmand- oder Buttercreme machen. Siehe dazu meine Notizen hier oben.
Alternative Cremerezepte
Es gibt verschiedene alternative Cremerezepte, die für die Torte „Damskij kapriz“ verwendet werden können. Ein Beispiel ist die Buttercreme, bei der Butter und karamellisierte gezuckerte Kondensmilch luftig aufgeschlagen werden, gefolgt von etwas Schmand. So bekommt die Creme eine leicht säuerliche Note. Alternativ kann man auch eine Sahne-Schmandcreme herstellen, bei der Sahne, Schmand und Puderzucker cremig aufgeschlagen werden. Dabei wird so viel Puderzucker genommen, wie süß die Creme sein soll. Sahne und Schmand kommen etwa im Verhältnis 1:1.
Tränken der Tortenböden
Da die Tortenböden des Kuchens „Damskij kapriz“ eine etwas festere Konsistenz haben, werden sie oft getränkt, damit sie am Ende saftiger und weicher schmecken. Auch dafür gibt es verschiedene Rezeptideen. Ich habe die Tortenböden mit Sauerrahm getränkt. Da meine Creme mit Sahne zubereitet wird, verleiht Sauerrahm der Torte zusätzlich eine säuerliche Note und macht sie noch interessanter im Geschmack. Wenn du zum Beispiel den Kuchen mit einer Schmandcreme machst, kannst du die Tortenböden mit einem gewöhnlichen Zuckersirup tränken. Auch einen Milch- oder Sahnesirup – eine Mischung aus Zucker und Milch beziehungsweise Sahne – kannst du zum Tränken verwenden.
Verwandte Torten und Alternativen
Neben der Torte „Damskij kapriz“ gibt es auch andere Torten, die in der Sowjetzeit populär waren. Dazu zählen beispielsweise die Torte „Slawjanka“, „Skazka“ und „Murawejnik“. Diese Torten haben eine ähnliche Struktur und werden oft mit verschiedenen Füllungen und Cremes zubereitet. Auch die Malakoff-Torte, die ohne Backen gelingt, ist eine beliebte Alternative. Sie besteht aus in Rum getränkten Löffelbiskuits, zarter Mandelcreme und knusprigen Mandelblättchen.
Fazit
Die Torte „Damskij kapriz“ ist eine einzigartige und vielseitige Kreation aus der Sowjetzeit. Sie ist einfach herzustellen und bietet eine Vielzahl von Geschmacksmöglichkeiten. Ob mit Walnüssen, Mohn, Rosinen oder Schokolade – jede Schicht der Torte bringt einen eigenen Geschmack mit. Mit der richtigen Creme und dem passenden Tränken wird die Torte zur köstlichen Spezialität, die sowohl für den Nachmittag als auch für besondere Anlässe geeignet ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kirsch-Marzipan-Torte: Rezept und Tipps für eine köstliche Tortenvariation
-
Kirsch-Krümel-Torte: Ein köstlicher Kuchen mit Streusel und Früchten
-
Kirsch auf Reis-Torte: Ein leckeres Rezept für Süßmäuler
-
Kinderschokoladen-Torte: Das perfekte Rezept für Schokoladen-Fans
-
Kinderleichte Becherküche: Einfache Tortenrezepte für die ganze Familie
-
Kreative Tortenrezepte für den Kindergeburtstag: Lecker, lustig und einfach zu backen
-
Kinder-Bueno-Torte mit Erdbeeren: Ein leckeres Rezept für jeden Anlass
-
Schoko-Bon-Torte: Ein leckeres Rezept für Kinder und Schokoladen-Liebhaber