Giotto-Torte: Ein einfaches Rezept für eine nussige Cremetorte
Die Giotto-Torte ist eine beliebte süße Spezialität, die aufgrund ihrer cremigen Cremefüllung und dem nussigen Geschmack besonders bei Nussliebhabern beliebt ist. Das Rezept ist so einfach, dass es auch Anfängern gelingt, eine leckere Torte zu backen. In den folgenden Abschnitten werden die Zutaten, die Zubereitungsweise und Tipps zur Zubereitung der Giotto-Torte im Detail beschrieben.
Zutaten für die Giotto-Torte
Um die Giotto-Torte zuzubereiten, benötigst du folgende Zutaten:
Für den Boden:
- 5 Eier
- 200 g Zucker
- 210 g Butter, zimmerwarm
- 70 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 280 g gemahlene Haselnüsse
Für die Creme:
- 850 g Sahne, kalt
- 4 Pck. Sahnesteif
- 6 Rollen Haselnusskonfekt
Für die Deko:
- ca. 2 Rollen Haselnusskonfekt (16 Kugeln)
- 140 g Haselnusskrokant
- etwas Butter und Mehl für die Form
Zusätzlich benötigst du:
- Springform Ø 26 cm
- Rührmaschine
- Großes Brotmesser/Kuchensäge
- Tortenring – optional
- Spritzbeulbeutel mit Sternaufsatz – optional
Zubereitung der Giotto-Torte
Die Zubereitung der Giotto-Torte ist im Grunde einfach, erfordert jedoch etwas Geduld. So gehst du Schritt für Schritt vor:
1. Den Boden backen
Zuerst den Boden der Torte backen. Dazu die Eier mit dem Zucker in eine Schüssel geben und mit der Rührmaschine etwa 5 Minuten aufschlagen. Anschließend die Butter portionsweise hinzugeben und weiter rühren. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Haselnüsse vermengen und unter den Teig heben. Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad Umluft etwa 30 Minuten backen.
2. Den Boden auskühlen lassen
Nach dem Backen den Boden mind. 10 Minuten in der Form stehen lassen, dann vorsichtig stürzen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Danach den Boden waagerecht halbieren, eine Hälfte auf eine Tortenplatte setzen und mit einem Tortenring umspannen.
3. Die Creme zubereiten
Für die Creme die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen. Anschließend 5 Esslöffel der Sahne in einen Spritzbeutel mit Sternaufsatz füllen und kühl stellen. Die restliche Sahne wird unter das Haselnusskonfekt gemischt.
4. Die Torte zusammenbauen
Nun wird die Torte zusammengebaut. Zuerst die Hälfte der Sahne auf den ersten Boden streichen. Den zweiten Boden vorsichtig darauflegen. Den Deckel mit Sahne bestreichen, dann den Tortenring abnehmen und den Tortenrand ebenfalls bestreichen.
5. Dekorieren
Zum Schluss die Torte mit Haselnusskrokant verzieren. 16 Sahnetupfen am Rand verteilen, mit Haselnusskonfekt garnieren. Die Torte ist nun bereit, serviert zu werden.
Tipps und Hinweise
1. Alternativen für den Boden
Wenn du möchtest, kannst du den Boden auch mit anderen Nüssen ersetzen. Zum Beispiel können Mandeln als Alternative verwendet werden. Sie verleihen der Torte eine leicht nussige Note und eine angenehme Textur. Ersetze die gemahlenen Haselnüsse einfach durch gemahlene Mandeln im gleichen Verhältnis.
2. Haltbarkeit der Torte
Die Giotto-Torte hält sich im Kühlschrank etwa 2–3 Tage. Um die Frische zu bewahren, solltest du die Torte in einer luftdichten Tortenbox aufbewahren oder sorgfältig mit Frischhaltefolie abdecken.
3. Vorbereitung am Vortag
Die Torte kann problemlos am Vortag vorbereitet und über Nacht im Kühlschrank kalt gestellt werden. So hat sie Zeit, sich zu verfestigen, was den Geschmack noch besser wirken lässt.
4. Alternative Backformen
Möchtest du eine höhere Giotto-Torte, kannst du auch eine 22-Zentimeter- oder 24-Zentimeter-Springform verwenden. Nach dem Backen solltest du die Stäbchenprobe durchführen und den Kuchen in drei Böden schneiden.
Bewertungen und Meinungen
Die Giotto-Torte hat in den Bewertungen zahlreiche positive Rückmeldungen erhalten. Viele Backfreunde berichten, dass die Torte sehr lecker und einfach herzustellen ist. Einige haben sogar angegeben, dass sie die Torte als Muffins backen konnten. Die Zutaten sind leicht erhältlich, und das Rezept ist für Anfänger gut geeignet.
Einige Backliebhaber haben zudem erwähnt, dass die Torte nicht zu süß ist und sich gut mit anderen Zutaten kombinieren lässt. Einige haben sogar angegeben, dass sie die Torte als Teil eines Kuchenbuffets oder für besondere Anlässe backen.
Fazit
Die Giotto-Torte ist ein einfaches und leckeres Rezept, das sich für jeden Backbegeisterten eignet. Der nussige Geschmack und die cremige Creme machen die Torte zu einem echten Highlight. Mit der richtigen Zubereitungsweise und ein paar Tipps zur Haltbarkeit und Zubereitung ist die Torte schnell und unkompliziert zuzubereiten.
Quellen
- Einfaches Giotto-Torten Rezept - so cremig lecker!
- Giotto-Torte – Rezept für eine nussige Cremetorte
- Einfache Giotto-Torte – Rezept für einen nussigen Kuchen
- Giotto-Torte – Rezept für eine cremige Torte
- Top 20 der besten Rezepte auf Chefkoch.de
- Giotto-Torte – Rezept für eine nussige Cremetorte
- Sommer-Rezepte – Süße Früchte für frische Desserts
- Giotto-Torte – Rezept für eine leckere Cremetorte
- Muffin-Rezepte – Vielzahl an Rezepten
- Giotto-Torte – Rezept für eine cremige Torte
- Giotto-Torte – Rezept für eine nussige Cremetorte
- Kalter Hund – Rezept für eine kalte Cremetorte
- Rezepte des Tages – Klassisch, vegetarisch und vegan
Ähnliche Beiträge
-
Eine Fondant-Torte backen: Tipps, Rezepte und Tricks für eine gelungene Tortenherstellung
-
Torte mit Fondant überziehen: Tipps, Rezepte und Tricks für perfekte Ergebnisse
-
Silberne Fondant-Torte mit Himbeersahne: Ein Rezept für Anfänger
-
Bananentorte: Ein leckeres Rezept für eine süße Torte mit frischen Bananen
-
Rezepte für kindgerechte Geburtstagstorten
-
Torten in Silikonform backen: Tipps, Rezepte und Techniken
-
Herzform-Torten: Rezepte, Tipps und Dekoration für besondere Anlässe
-
Rezept für eine Torte in einer Buchbackform