Faule-Weiber-Kuchen: Ein Klassiker mit Mandarinen und Quark

Der Faule-Weiber-Kuchen ist ein traditioneller Kuchen, der in vielen Regionen Deutschlands als Klassiker bekannt ist. Er wird oft als Quark-Käsekuchen mit Mandarinen bezeichnet, wobei die Bezeichnung „Faule Weiber“ auf die einfache Zubereitungsart zurückgeht. Im Gegensatz zu komplizierten Kuchenrezepten benötigt der Faule-Weiber-Kuchen nur wenige Zutaten und ist in kurzer Zeit fertig. In dieser Anleitung werden wir das Rezept genauer betrachten, die Zutaten und Zubereitungsweisen beschreiben sowie Tipps für das Gelingen des Kuchens geben.

Die Zutaten für den Faule-Weiber-Kuchen

Das Rezept für den Faule-Weiber-Kuchen ist sehr einfach und besteht aus wenigen Zutaten. Die Grundlage bildet ein Mürbteig, der aus Mehl, Zucker, Butter, Ei und Backpulver besteht. Für die Quark-Käsemasse werden Magerquark, Schmand, Zucker, Vanillepuddingpulver, Eier, Pflanzenöl und Milch benötigt. Als Beigabe werden Mandarinen aus der Dose verwendet, die vor dem Backen auf den Kuchen gelegt werden. Alternativ können auch andere Früchte wie Birnen, Kirschen oder Beeren verwendet werden.

Der Mürbteig

Der Mürbteig ist der Boden des Kuchens und sollte gut ausgerollt und in eine Springform gelegt werden. Die Zutaten für den Mürbteig sind:

  • 200 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • 75 g kalte Butter oder Margarine
  • 1 Ei (Größe M)

Die Zutaten werden in eine Schüssel gegeben und mit den Händen verknetet, bis ein Teig entsteht. Der Teig wird für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt, damit er sich gut ausrollen lässt. Danach wird der Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt und in die vorbereitete Kuchenform gelegt. Dabei sollte auch der Rand der Form mit Teig belegt werden.

Die Quark-Käsemasse

Für die Quark-Käsemasse werden folgende Zutaten benötigt:

  • 500 g Magerquark
  • 2 Eier (Größe M)
  • 125 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver zum Kochen
  • 100 g Schmand
  • 120 ml Pflanzenöl
  • ca. 350 ml Milch
  • 1 kleine Dose Mandarinen, abgetropft

Die Quarkmasse wird aus Magerquark, Eiern und Zucker hergestellt. Das Puddingpulver wird mit der Milch glattgerührt und zur Quarkmasse gegeben. Schmand und Öl werden ebenfalls untergerührt. Die Mandarinen werden aus der Dose genommen, gut abgetropft und auf dem Kuchen verteilt. Danach wird die Quarkmasse in die Form gefüllt und der Kuchen für etwa 50 Minuten in den vorgeheizten Ofen gegeben.

Die Zubereitung des Faule-Weiber-Kuchens

Die Zubereitung des Faule-Weiber-Kuchens ist sehr einfach und erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird der Mürbteig hergestellt und in die Kuchenform gelegt. Danach wird die Quark-Käsemasse zubereitet und auf den Boden gegeben. Die Mandarinen werden abgetropft und auf dem Kuchen verteilt. Der Kuchen wird für etwa 50 Minuten in den Ofen gegeben und danach bei Raumtemperatur abgekühlt. Danach wird der Kuchen über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt, damit er seine Geschmacksrichtung voll entfalten kann.

Tipps für das Gelingen des Kuchens

Um den Faule-Weiber-Kuchen erfolgreich zu backen, gibt es einige Tipps, die besonders für Anfänger hilfreich sind:

  1. Alle Zutaten auf gleicher Temperatur: Die Eier, der Quark und der Schmand sollten ca. 15 Minuten vor dem Backen aus dem Kühlschrank genommen werden, damit sie auf Zimmertemperatur kommen. So wird die Masse gleichmäßiger und der Kuchen schmeckt besser.
  2. Den Kuchen langsam abkühlen lassen: Nach dem Backen sollte der Kuchen im Ofen auskühlen, damit er nicht bricht. Danach wird er über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt.
  3. Mandarinen nicht zu sehr zerdrücken: Die Mandarinen sollten vor dem Backen gut abgetropft werden, um sicherzustellen, dass sie nicht zu sehr in der Quarkmasse versinken.
  4. Kuchen mit Alufolie abdecken: Wenn der Kuchen zu schnell dunkel wird, kann er mit Alufolie abgedeckt werden, um ein Verbraten zu vermeiden.

Die Variante mit anderen Früchten

Obwohl der Faule-Weiber-Kuchen traditionell mit Mandarinen gebacken wird, können auch andere Früchte verwendet werden. So können beispielsweise Birnen, Kirschen, Beeren oder Rhabarber als Beigabe genutzt werden. Hier sind einige Optionen:

  • Birnen: Die Birnen sollten in Stücke geschnitten werden, damit sie beim Backen nicht einsinken.
  • Kirschen: Aus dem Glas genommene Kirschen eignen sich gut als Beigabe.
  • Beeren: Frische oder tiefgefrorene Beeren können als Alternative verwendet werden.
  • Rhabarber: Rhabarber sollte in kleine Stücke geschnitten werden, damit er gut in die Quarkmasse passt.

Der Tortenguss und die Alternative

Im Originalrezept wird oft ein klare Tortenguss auf den Kuchen gegeben, der für einen glänzenden Glanz sorgt. Allerdings ist der Tortenguss nicht unbedingt erforderlich, da der Kuchen auch ohne ihn gut schmeckt. Alternativ kann der Kuchen auch mit Puderzucker bestäubt werden, um ihn zu verfeinern.

Wie lange hält sich der Kuchen?

Der Faule-Weiber-Kuchen hält sich im Kühlschrank etwa 3–4 Tage. Wenn er eingefroren wird, kann er bis zu 3 Monate aufbewahrt werden. Beim Auftauen sollte darauf geachtet werden, dass der Kuchen luftdicht verpackt ist, um ein Aufweichen des Tortengusses zu vermeiden. Das Auftauen kann entweder bei Zimmertemperatur oder über Nacht im Kühlschrank erfolgen.

Der Name des Kuchens – Warum „Faule Weiber“?

Die Herkunft des Namens „Faule Weiber“ ist nicht vollständig geklärt, wobei es mehrere mögliche Erklärungen gibt. Ein möglicher Grund könnte sein, dass der Kuchen so einfach zuzubereiten ist, dass er für alle „faulen“ BäckerInnen geeignet ist. Zudem besteht der Kuchen aus wenigen Zutaten, die oft zuhause vorhanden sind, was ihn zu einem schnellen Rezept macht. Es wird vermutet, dass der Name auch mit der Tradition zusammenhängt, dass man sich nach der Arbeit mit den Nachbarn eine kleine Auszeit gönnte, weshalb der Kuchen als „faule Weiber“ bezeichnet wurde.

Fazit

Der Faule-Weiber-Kuchen ist ein klassischer Kuchen, der aufgrund seiner einfachen Zubereitungsweise und der leckeren Geschmacksrichtung in vielen Regionen Deutschlands beliebt ist. Er ist ein einfaches Rezept, das auch für Anfänger geeignet ist und mit verschiedenen Früchten kombiniert werden kann. Der Kuchen ist nicht nur ein leckeres Dessert, sondern auch ein traditionelles Rezept, das in der deutschen Küche eine wichtige Rolle spielt.

Quellen

  1. Faule Weiber Kuchen Rezept – Quark Käsekuchen
  2. Faule Weiber Kuchen – Einfacher Klassiker mit Mandarinen
  3. Faule Weiber Kuchen – Rezept mit Mandarinen
  4. Faule Weiber Kuchen – Käsekuchen mit Mandarinen
  5. Faule Weiber Kuchen – Rezept des Tages
  6. Muffin Rezepte
  7. Top 20 Rezepte auf Chefkoch.de
  8. Rezepte des Tages

Ähnliche Beiträge