Cheeseburger-Torte: Ein köstliches Rezept für Familien und Feiern
Cheeseburger-Torte ist eine kreative und schmackhafte Alternative zu herkömmlichen Burger- oder Kuchenrezepten. Sie vereint die herzhaften Aromen eines Cheeseburgers mit der Portionenform eines Kuchens und ist somit ideal für Familien, Feiern oder als Snack für unterwegs. Das Rezept bietet eine einfache Zubereitungsweise und ist mit einfachen Zutaten aus der Küche verfügbar. Im Folgenden werden die Zutaten, die Zubereitungsweisen, Tipps und die Vorteile der Cheeseburger-Torte genauer beschrieben, basierend auf den gegebenen Quellen.
Zutaten für den Teig
Der Teig ist der Grundstein der Cheeseburger-Torte und sollte gut aufgegangen sein, damit der Kuchen später knusprig und saftig bleibt. Die Zutaten variieren je nach Rezept, sind aber in den Quellen weitestgehend identisch.
Für den Teig werden in den meisten Rezepten folgende Zutaten benötigt: - Frische Hefe - Zucker - Lauwarmes Wasser - Mehl (meist Weizenmehl Typ 550 oder 630) - Salz - Ei - Öl (meist Sonnenblumenöl oder Olivenöl) - Sesamsamen (optional)
Zum Beispiel wird in Quelle [2] folgende Zutat für den Teig genannt: - 21 g frische Hefe - 1 Teelöffel Zucker - 250 ml lauwarmes Wasser - 1 Prise Liebe - 500 g Weizenmehl Typ 550 - 10 g Salz - 1 Ei - 60 ml Öl
Zusätzlich können Sesamsamen als Bestreuung oder für eine besondere Note verwendet werden. In einigen Rezepten wird auch Mehl zum Ausrollen des Teigs benötigt, um den Teig nicht zu kleben zu lassen.
Zutaten für die Füllung
Die Füllung ist der eigentliche „Burger“-Teil der Cheeseburger-Torte und sollte gut gewürzt und saftig sein. In den Rezepten wird meist Hackfleisch als Grundlage verwendet, das mit Zwiebeln, Gewürzen und Soßen angemacht wird.
Die Zutaten für die Füllung umfassen: - Hackfleisch (meist Rinderhackfleisch) - Öl zum Anbraten - Salz und Pfeffer - Paprikapulver (optional) - Tomatenketchup - Senf - Zwiebeln - Gewürzgurken - Tomaten - Schmelzkäse oder Käse (z. B. Cheddar, Gouda, Edamer) - Ei (optional) - Milch (optional) - Sesamsamen (zur Bestreuung)
In Quelle [2] werden folgende Zutaten für die Füllung genannt: - 500 g Hackfleisch - 2 Teelöffel Öl - Salz, Pfeffer - Tomatenketchup - Senf - 1 Zwiebel - 4 Gewürzgurken - 1-2 Tomaten - 6 Scheiben Käse - 1 Ei - 2 Esslöffel Milch - Sesamsamen
Zusätzlich können auch Bacon-Scheiben, Mayonnaise oder andere Soßen wie die Burgersauce (aus Quelle [2]) als Zusatz in die Füllung gegeben werden. In einigen Rezepten wird auch ein Ei und Milch zur Füllung hinzugefügt, um den Geschmack zu intensivieren.
Zubereitung des Teigs
Der Teig sollte zunächst aufgegangen werden, damit er später eine knusprige Kruste bildet. In den meisten Rezepten wird der Teig in einer Schüssel mit einem Tuch bedeckt und für mindestens 1 Stunde an einem warmen Ort gehen gelassen.
In Quelle [2] wird folgende Zubereitungsweise für den Teig beschrieben: 1. Hefe und Zucker in lauwarmem Wasser auflösen. 2. Mehl, Salz, Ei und Öl hinzufügen und 3 Minuten auf niedriger Stufe kneten. 3. Danach die Küchenmaschine auf mittlere Geschwindigkeit schalten und 7 Minuten kneten. 4. Den Teig mit einem Tuch abdecken und mindestens 1 Stunde gehen lassen.
In Quelle [3] wird die Zubereitung des Teigs mit dem Thermomix beschrieben: 1. Wasser, Hefe und Zucker in den Thermomix geben. 2. 3 Minuten bei 37 °C und Stufe 2 erwärmen. 3. Restliche Zutaten hinzufügen und 3 Minuten auf Knetstufe kneten. 4. Den Teig mindestens 1,5 Stunden gehen lassen.
In Quelle [1] wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt und in eine Kuchenform gelegt. Danach wird die Füllung hineingelegt und der Teig nach innen gefaltet, um den Burger zu verschließen.
Zubereitung der Füllung
Die Füllung wird in einer Pfanne angeröstet und sollte gut gewürzt sein. In den meisten Rezepten wird das Hackfleisch mit Olivenöl angeschmoren, bis es krümelig ist. Danach werden Zwiebeln, Gewürzgurken und Tomaten hinzugefügt und kurz mitgebraten.
In Quelle [2] wird folgende Zubereitungsweise für die Füllung beschrieben: 1. Das Hackfleisch mit 2 Teelöffeln Öl anbraten. 2. Das Fleisch mit Salz und Pfeffer abschmecken und zur Seite stellen. 3. Die Zwiebeln grob würfeln und die Gewürzgurken und Tomaten in Scheiben schneiden.
In Quelle [6] wird die Füllung wie folgt zubereitet: 1. Zwiebeln in Spalten schneiden. 2. Öl in einer Pfanne erhitzen. 3. Zwiebel anbraten. 4. Das Hackfleisch hinzufügen und krümelig anbraten. 5. Mit Salz würzen. 6. Bacon in derselben Pfanne knusprig braten. 7. Ketchup und Mayonnaise verrühren. 8. Gurken in Scheiben schneiden. 9. Tomaten waschen, halbieren und in den Mixtopf geben. 10. 10 Sekunden auf Stufe 6 hacken.
In Quelle [1] wird die Füllung wie folgt zubereitet: 1. Das Hackfleisch in einer Pfanne anbraten. 2. Salz, Pfeffer und Paprikapulver hinzufügen. 3. Die Zwiebel und den Knoblauch fein schneiden und mitbraten. 4. Die Gewürzgurken fein schneiden und mit Ketchup und Senf unterheben. 5. Die Füllung abkühlen lassen.
Zusammensetzen der Cheeseburger-Torte
Nachdem der Teig aufgegangen ist und die Füllung fertig ist, kann die Cheeseburger-Torte zusammengesetzt werden. In den meisten Rezepten wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt und in eine Kuchenform gelegt. Danach wird die Füllung hineingelegt, der Käse daraufgelegt und der Teig nach innen gefaltet, um die Füllung zu verschließen.
In Quelle [2] wird folgende Zubereitungsweise beschrieben: 1. Den restlichen Teig auf die Größe der Springform ausrollen und auf die Käseschicht geben. 2. Den Rand etwas andrücken. 3. Eigelb mit Wasser verschlagen und den Deckel damit bestreichen. 4. Mit Sesamsamen bestreuen.
In Quelle [3] wird folgende Zubereitungsweise beschrieben: 1. Den restlichen Teig auf einer Backmatte rund ausrollen, über die Füllung legen und den Deckel mit dem Teigrand gut verschließen. 2. Milch und Ei gut verquirlen. 3. Den Teigdeckel damit bestreichen und den Sesam darauf streuen. 4. Den Cheeseburger-Kuchen auf 180 °C bei Umluft ca. 30-35 Minuten backen.
In Quelle [1] wird der Teig auf eine Kuchenform gelegt und die Füllung in die Mitte gegeben. Danach wird der Käse darübergelegt und der Teig von außen nach innen gefaltet, um die Füllung zu verschließen.
Backzeit und Backtemperatur
Die Backzeit und Backtemperatur variieren je nach Rezept, liegt aber meist zwischen 30 und 40 Minuten bei 180 °C Umluft. In einigen Rezepten wird der Ofen erst nach 25 Minuten ausgeschaltet, um den Kuchen sanft auskühlen zu lassen.
In Quelle [2] wird folgende Backanweisung beschrieben: 1. Die gefüllte Springform auf ein Blech stellen und in einer der mittleren Schienen in den Ofen schieben. 2. Nach 25 Minuten den Ofen ausstellen. 3. Den Cheeseburger in der Form 15 Minuten auskühlen lassen.
In Quelle [3] wird folgende Backanweisung beschrieben: 1. Den Cheeseburger-Kuchen auf 180 °C bei Umluft ca. 30-35 Minuten backen.
In Quelle [1] wird folgende Backanweisung beschrieben: 1. Der Ofen wird auf 170 °C O/U gestellt und der Burger für etwa 35 Minuten gebacken. 2. Die Aufheizzeit des Ofens nutzt der Teig nochmals zum Aufgehen. 3. Nimm den Burger aus dem Ofen, lasse ihn kurz abkühlen und schneide ihn zum Servieren wie einen Kuchen an.
Tipps für die Cheeseburger-Torte
Um die Cheeseburger-Torte besonders saftig und knusprig zu machen, gibt es einige Tipps, die in den Quellen genannt werden.
- Der Teig sollte gut aufgegangen sein, damit er später eine knusprige Kruste bildet.
- Die Füllung sollte gut gewürzt und saftig sein, damit der Geschmack intensiv bleibt.
- Der Käse sollte gut verteilt werden, damit er sich beim Backen gleichmäßig auflöst.
- Der Teig sollte nicht zu dick oder zu dünn ausgerollt werden, um eine gleichmäßige Backzeit zu gewährleisten.
- Der Kuchen sollte nach dem Backen kurz abkühlen gelassen werden, damit er sich leicht schneiden lässt.
In Quelle [2] wird folgender Tipp genannt: - „Der Teig ist fertig geknetet, wenn er sich Boden und den Seiten der Schüssel gelöst hat.“ - „Natürlich könnt ihr auch Dinkelmehl Typ 630 verwenden. Dinkelmehl mag nur nicht so lang geknetet werden, deswegen verringert die Knetzeit um ein Drittel.“ - „Selbstverständlich könnt ihr den Hefeteig für den Cheeseburger-Kuchen auch mit 7 Gramm Trockenhefe zubereiten.“
In Quelle [2] wird auch folgender Tipp genannt: - „Probiert den Cheeseburger-Torte auch mit Gouda, Edamer, Leerdammer. Verwendet einfach den Käse, der euch gut schmeckt. Er sollte einen hohen Fettgehalt haben. Junger Käse zieht Fäden, alter nicht.“
Vorteile der Cheeseburger-Torte
Die Cheeseburger-Torte hat mehrere Vorteile, die sie zu einer idealen Speise für Familien, Feiern und Snacks machen.
- Sie ist eine flexible Speise, die in verschiedene Portionen geschnitten werden kann.
- Sie ist eine alternative Zubereitungsform von Cheeseburgern, die nicht auf Grillen oder Brötchen angewiesen ist.
- Sie ist eine gute Speise für unterwegs, da sie gut transportiert werden kann.
- Sie ist eine schnelle Zubereitungsform, da der Teig und die Füllung in kurzer Zeit zubereitet werden können.
- Sie ist eine kreative und schmackhafte Alternative zu herkömmlichen Kuchenrezepten.
In Quelle [2] wird folgende Aussage genannt: - „Die ganze Familie teilt sich einen Cheeseburger“ bekommt bei diesem Rezept eine völlig neue Bedeutung. Der ein oder andere wird vielleicht mitleidig gucken, aber sobald diejenigen den Cheeseburgerkuchen einmal selber gebacken haben, werden sie euch verstehen. Eine Cheeseburgertorte ist eine geniale Sache und eine absolute Geschmacksexplosion. Probiert es aus – ich verspreche, es lohnt sich!“
Fazit
Die Cheeseburger-Torte ist ein köstliches und vielseitiges Rezept, das sich ideal für Familien, Feiern oder Snacks eignet. Sie vereint die herzhaften Aromen eines Cheeseburgers mit der Portionenform eines Kuchens und ist somit eine interessante Alternative zu herkömmlichen Rezepten. Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitungsweise lässt sich die Cheeseburger-Torte in kurzer Zeit zubereiten und ist eine ideale Speise für jeden Anlass.
Quellen
- Cheeseburger Kuchen
- Cheeseburger-Torte Rezept schnell einfach
- Cheeseburger-Kuchen Rezept Stoneware rund
- Cheeseburger-Kuchen
- Burger als Torte
- Cheeseburger-Torte XXL mit dem Thermomix®
- Die besten Rezepte auf Chefkoch.de
- Rezept des Tages
- Kalter Hund
- Couscoussalat Rezepte
- Sommer-Rezepte – das Beste aus frischen Früchten und Gemüse
Ähnliche Beiträge
-
Eine Fondant-Torte backen: Tipps, Rezepte und Tricks für eine gelungene Tortenherstellung
-
Torte mit Fondant überziehen: Tipps, Rezepte und Tricks für perfekte Ergebnisse
-
Silberne Fondant-Torte mit Himbeersahne: Ein Rezept für Anfänger
-
Bananentorte: Ein leckeres Rezept für eine süße Torte mit frischen Bananen
-
Rezepte für kindgerechte Geburtstagstorten
-
Torten in Silikonform backen: Tipps, Rezepte und Techniken
-
Herzform-Torten: Rezepte, Tipps und Dekoration für besondere Anlässe
-
Rezept für eine Torte in einer Buchbackform