Polnischer Karamellkuchen „Ciasto Krowka“ – ein Rezept mit traditionellem Geschmack
Einführung
Der polnische Karamellkuchen „Ciasto Krowka“ ist ein traditionelles Rezept, das in der polnischen Küche eine große Rolle spielt. Dieser Kuchen besteht aus mehreren Schichten, wobei die Hauptzutat Karamellkondensmilch ist, die in der polnischen Sprache als „masa krówkowa“ bezeichnet wird. Der Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch optisch ein Hingucker, da die Karamellkondensmilch in verschiedenen Schichten verteilt wird. In diesem Artikel werden wir das Rezept für den polnischen Karamellkuchen „Ciasto Krowka“ detailliert beschreiben, sowie Tipps und Tricks geben, um den Kuchen optimal zuzubereiten.
Geschichte und Ursprung des „Ciasto Krowka“
Der Kuchen „Ciasto Krowka“ hat seine Wurzeln in der polnischen Küche und ist Teil der traditionellen Rezepte, die in der Regionen der polnischen Kultur verbreitet sind. Die Bezeichnung „Krowka“ stammt aus dem Polnischen und bedeutet „Kuh“. Der Name des Kuchens leitet sich von der Form der Karamellkondensmilch ab, die in der polnischen Kultur als „Krowki“ bezeichnet wird. Die Karamellkondensmilch, die in der polnischen Küche als „masa krówkowa“ bekannt ist, ist eine süße Creme, die aus Kondensmilch und Zucker hergestellt wird und einen charakteristischen Karamellgeschmack hat. Diese Creme wird in der Regel in verschiedenen Schichten auf dem Kuchen verteilt, was dem Kuchen seine charakteristische Optik verleiht.
Zutaten für den polnischen Karamellkuchen „Ciasto Krowka“
Um den polnischen Karamellkuchen „Ciasto Krowka“ zu backen, benötigst du folgende Zutaten:
Für den Teig:
- 150 g Honig
- 150 g Butter
- 3 Eier
- 130 g Zucker
- 30 g Kakaopulver
- ca. 620 g Mehl
- 6 g Speisesoda (Natron)
- Mehl für die Arbeitsfläche
Für die Creme:
- 550 g Schmand
- 380 g karamellisierte gezuckerte Kondensmilch („masa krówkowa“)
Weitere Zutaten:
- Backpapier für die Form
- Puderzucker zum Bestäuben
- Zitronenabrieb für die Garnitur
Zubereitung des Teigs
1. Teig zubereiten
Zuerst wird der Teig hergestellt. Dazu schmilzt du die Butter und lässt sie auf lauwarm oder zimmerwarm abkühlen. Danach vermengst du Eier und Zucker mit einem Schneebesen in einer Rührschüssel. Anschließend erhitzen wir den Honig (nicht kochen!), nehmen ihn vom Herd und lösen darin das Speisesoda auf, wobei die Masse schäumt. Danach geben wir die geschmolzene Butter zur Eier-Zucker-Masse und rühren alles gut um. Anschließend fügen wir die geschäumte Honigmischung hinzu und rühren erneut um. Danach vermischen wir Mehl mit Kakaopulver und fügen es portionsweise der Honigmasse hinzu. So kneten wir einen weichen, leicht klebrigen Teig. Den Teig stellen wir für 30 Minuten kalt.
2. Tortenböden ausrollen und backen
Nach der Ruhezeit rollen wir den Teig auf einem Blatt Backpapier aus und schneiden 10 dünne, runde, ca. 24 cm große Tortenböden aus. Danach backen wir jeden Tortenboden im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze für ca. 5 Minuten. Anschließend lassen wir die Böden auf einem Kuchengitter auskühlen.
Zubereitung der Creme
1. Pudding zubereiten
Für die Creme bereiten wir zunächst einen Pudding zu. Dazu vermengen wir das Puddingpulver mit ca. 7 - 10 EL Milch und rühren es glatt. Anschließend fügen wir das Eigelb, Weizen- und Kartoffelmehl hinzu und rühren alles gut um. Die restliche Milch mit dem Zucker erhitzen und die angerührte Masse unterrühren. Wir kochen den Pudding auf kleiner Flamme unter ständigem Rühren ein, bis er fest ist. Danach füllen wir den Pudding in eine Schüssel und legen eine Klarsichtfolie auf die Oberfläche, damit sich keine Haut bildet.
2. Creme herstellen
Die weiche Butter mit einem Mixer cremig rühren und den völlig erkalteten Pudding löffelweise nach und nach hinzugeben. So entsteht eine cremige Mischung, die für den Kuchen verwendet wird.
Zusammenbau des Kuchens
1. Kuchen in die Form legen
Nun wird der Kuchen zusammengesetzt. Dazu legen wir zunächst einen Mürbeteigboden in die Backform. Auf diesen legen wir die Hälfte der leicht erwärmten Karamellkondensmilch („masa krówkowa“) und bestreuen sie mit gehackten Nüssen. Danach geben wir die gesamte Puddingmasse gleichmäßig darüber. Anschließend legen wir die zweite Teigplatte auf und drücken sie vorsichtig an. Mit der zweiten Hälfte der Karamellkondensmilch bestreichen wir den Kuchen und bestreuen ihn mit den restlichen Nüssen.
Backzeit und Ruhezeit
Der Kuchen wird bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 40 Minuten gebacken. Danach lassen wir den Kuchen mindestens 2 Stunden ruhen, damit die Schichten gut zusammenwachsen und der Geschmack sich entfalten kann. Der Kuchen schmeckt am besten, wenn er über Nacht im Kühlschrank durchzieht.
Verfeinerungen und Garnitur
Um den Kuchen optisch noch besser zu gestalten, können wir ihn mit Puderzucker bestäuben und mit Zitronenabrieb garnieren. Auch eine Schicht aus Schlagsahne oder einer Vanillecreme kann den Kuchen abrunden und seine Geschmacksrichtung verfeinern.
Tipps und Tricks
- Um den Kuchen besonders saftig zu machen, kannst du die Karamellkondensmilch vor dem Backen in eine Schüssel geben und etwas abkühlen lassen.
- Wenn du den Kuchen für eine größere Anzahl von Personen backst, kannst du die Anzahl der Tortenböden anpassen.
- Der Kuchen ist auch am nächsten Tag noch lecker, da sich die Geschmacksrichtungen gut verbinden.
Fazit
Der polnische Karamellkuchen „Ciasto Krowka“ ist ein traditionelles Rezept, das in der polnischen Küche eine wichtige Rolle spielt. Der Kuchen besteht aus mehreren Schichten, wobei die Karamellkondensmilch die Hauptzutat ist. Die Zubereitungszeit beträgt etwa 40 Minuten, wobei die Ruhezeit von mindestens 2 Stunden wichtig ist. Der Kuchen schmeckt am besten, wenn er über Nacht im Kühlschrank durchzieht. Mit ein paar zusätzlichen Zutaten wie Schlagsahne oder Vanillecreme kann der Kuchen noch abgerundet werden.
Quellen
- https://www.inspirationsforall.com/de/honigtorte-korowka-rezept/
- https://gewurzrevolver.de/posts/was-fehlt-zum-grosen-susigkeitengluck-polnischer-sahnetoffee-kuchen/
- https://www.birdslikecake.de/2016/07/ein-herz-fuer-klassiker-piegusek.html
- https://www.chefkoch.de/rezepte/3731871565987101/Polnischer-Karamellkuchen-ciasto-krowka-Variante-II.html
- https://www.reisereporter.de/reiseziele/europa/polen/typisch-polnisch-fuer-diese-10-dinge-ist-polen-bekannt-YMHPNV66TQIFQZRELVGWJO2NR2.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Polens
- https://de.wikipedia.org/wiki/Polen
- https://de.pinterest.com/pin/640214903292952717/
- https://de.pinterest.com/marzenakielkowska8270/ciasto-kr%C3%B2wka/
- https://polski-supermarket.de/Delecta-Kuhkuchen-Karamell-Ciasto-Krowka-530g
- https://www.chefkoch.de/rezepte/3731501565899727/Polnischer-Karamellkuchen-ciasto-krowka-Variante-I.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Polnische_Sprache
Ähnliche Beiträge
-
Schwarzwälder Kirsch Letter Cake – Eine süße Herausforderung für Backliebhaber
-
Chips-Torte: Ein ungewöhnliches Dessert mit knusprigen Knusperlingen
-
Rezepte für Torten: Tipps, Tricks und Kreationen aus der Chefkoch-Datenbank
-
Cremigster New York Cheesecake – Rezept für einen perfekten Käsekuchen
-
Cheeseburger-Torte: Ein köstliches Rezept für Familien und Feiern
-
Limetten-Torte mit Baiser-Topping: Ein Rezept für Frische und Geschmack
-
Charlotte Royal Torte: Ein königliches Dessert mit feiner Krem und feiner Keksbasis
-
Champagner-Cassis-Torte: Eine köstliche Spezialität aus dem Hause Siefert