Pfauenaugen – Traditionelle Weihnachtsplätzchen mit Marzipan und Marmelade

Pfauenaugen sind eines der beliebtesten Weihnachtsplätzchen und werden in der deutschen Küche seit vielen Jahrzehnten geschätzt. Sie sind bekannt für ihre charakteristischen Merkmale: ein runder Mürbeteig, der mit einer Marzipan-Makronenmasse belegt wird, und eine süße Füllung aus Konfitüre oder Gelee. Das Rezept stammt aus dem traditionellen Backen und wird oft für die Weihnachtszeit gebacken, hat aber auch in der Osterzeit eine neue Form gefunden – die sogenannten „Osteraugen“. In diesem Artikel werden wir das Rezept der Pfauenaugen genauer betrachten, die Zutaten, die Zubereitungsweise sowie Tipps für das Backen und Dekorieren.

Die Geschichte der Pfauenaugen

Die Herkunft der Pfauenaugen ist nicht vollständig geklärt. Es gibt verschiedene Theorien, warum die Plätzchen so heißen. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Form der Plätzchen an die Augen eines Pfauens erinnert. Ein weiterer möglicher Ursprung liegt in der Architektur des Ochsenauges, einem runden oder ovalen Fenster, das in der Barock- und Jugendstilzeit verbreitet war. Der Name könnte also auch von dieser Fensterform inspiriert worden sein. Unabhängig von der Herkunft sind Pfauenaugen seit jeher ein beliebtes Weihnachtsbackwerkzeug und werden in der Weihnachtszeit oft in Familien gebacken.

Zutaten für Pfauenaugen

Um Pfauenaugen zu backen, benötigst du verschiedene Zutaten, die in der Regel in den Rezepten ausgewiesen sind. Die folgenden Zutaten eignen sich für ca. 15–30 Stück, je nach Größe der Plätzchen. Die genaue Menge kann je nach Rezept leicht variieren, aber grundsätzlich sind folgende Zutaten erforderlich:

Für den Teig:

  • 125 g weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 200 g Mehl (Typ 405)
  • 1 Msp. Backpulver

Für die Makronenmasse:

  • 40 g Marzipanrohmasse
  • 2 Eiweiß
  • 250 g Zucker

Für die Füllung:

  • 1 Glas Mehrfrucht- oder Johannisbeerkonfitüre
  • 1 Glas Aprikosenkonfitüre

Zusätzlich können noch einige Zutaten für das Dekorieren oder Backen benötigt werden, wie beispielsweise Backpapier, Puderzucker, Schokolade, Streudekor oder Speisestärke.

Zubereitung der Pfauenaugen

Die Zubereitung der Pfauenaugen besteht aus mehreren Schritten. Der Teig wird zunächst hergestellt, die Makronenmasse angerührt und die Plätzchen gebacken. Danach erfolgt das Füllen und Dekorieren. Die genaue Vorgehensweise kann je nach Rezept leicht variieren, aber die folgenden Schritte sind typisch für die Herstellung der Pfauenaugen:

1. Teig zubereiten

Der Teig besteht aus Butter, Zucker, Vanillezucker, Ei, Mehl und Backpulver. Die Zutaten werden in einer Schüssel mit dem Handrührgerät oder mit der Hand gut verknetet, bis ein glatter Teig entsteht. Danach wird der Teig für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt, damit er sich gut ausrollen lässt.

2. Ausstechen der Plätzchen

Nach dem Kühlen wird der Teig auf wenig Mehl ausgerollt und mit einem runden Ausstecher oder einem Linzerausstecher (mit Wellenrand) Plätzchen ausstechen. Die Plätzchen werden auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt und etwa 5 Minuten vorgebacken.

3. Makronenmasse zubereiten

Die Marzipanrohmasse wird in eine Schüssel gegeben und mit Eiweiß und Zucker vermischt. Die Masse wird mit dem Rührbesen oder einem Handrührgerät gut aufgeschlagen, bis eine glatte und cremige Masse entsteht. Danach wird die Masse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle gefüllt.

4. Aufspritzen der Makronenmasse

Die vorgebackenen Plätzchen werden mit der Marzipan-Makronenmasse belegt. Dazu wird die Masse als Ring auf die Plätzchen aufgespritzt. Achte darauf, dass die Stelle, an der sich das Eigelb befindet, ausgespart bleibt, damit später die Marmelade eingebracht werden kann.

5. Backen der Pfauenaugen

Der Backofen wird auf 180–190 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160–170 °C (Umluft) vorgeheizt. Die Pfauenaugen werden für etwa 8–10 Minuten gebacken, bis die Makronenmasse goldbraun und knusprig ist.

6. Füllen der Pfauenaugen

Nach dem Backen werden die Pfauenaugen mit heißer Marmelade bestrichen. Dazu wird die Konfitüre aufgekocht und mit einem Esslöffel durch ein Teesieb aufgegossen. Die noch warmen Pfauenaugen werden mit der Marmelade bestrichen, um einen glänzenden Effekt zu erzeugen. Anschließend wird die Füllung in die Mitte der Plätzchen gegeben. Hierbei kann zwischen verschiedenen Konfitüren gewählt werden, wie beispielsweise Aprikosen- oder Johannisbeerkonfitüre.

7. Dekorieren und servieren

Pfauenaugen können nach dem Füllen mit Puderzucker bestäubt werden, um sie noch appetitlicher zu machen. Alternativ können sie auch mit Schokolade oder Streudekor verziert werden. Die Pfauenaugen sollten vor dem Servieren etwas abkühlen, damit die Marmelade nicht herausläuft.

Tipps für das Backen von Pfauenaugen

Das Backen von Pfauenaugen ist im Grunde nicht schwer, aber es gibt einige Tipps, die das Ergebnis verbessern können:

  • Der Teig sollte gut ruhen, damit er sich leicht ausrollen lässt.
  • Die Menge an Marzipan kann je nach Geschmack variiert werden.
  • Die Füllung sollte vor dem Einfüllen etwas abgekühlt werden, um zu verhindern, dass die Marmelade zu flüssig wird.
  • Pfauenaugen können auch in verschiedenen Größen gebacken werden, je nachdem, wie sie später gegessen werden.
  • Um einen glänzenden Effekt zu erzielen, kann die Marmelade vor dem Streichen noch etwas abgekühlt werden.

Variationen und Alternativen

Pfauenaugen können in verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen gebacken werden. Einige Rezepte verwenden beispielsweise verschiedene Arten von Konfitüren, wie Aprikosen-, Johannisbeeren- oder Mehrfruchtkonfitüre. Auch die Füllung kann je nach Geschmack variiert werden. Einige Rezepte verwenden beispielsweise Eierlikör oder Schokolade als Füllung. Ein weiteres Highlight ist das Backen von „Osteraugen“, die in der Osterzeit als alternative Form der Pfauenaugen gebacken werden.

Pfauenaugen als Geschenk

Pfauenaugen sind nicht nur ein leckeres Backwerkzeug, sondern auch ein beliebtes Geschenk für Freunde, Familie oder Kollegen. Sie können in Tüten, Schachteln oder Schachteln mit Schleifen verpackt werden. Um die Pfauenaugen als Geschenk zu gestalten, kann man sie mit Puderzucker bestäuben, mit Schokolade verzieren oder mit Streudekor verziern.

Fazit

Pfauenaugen sind ein traditionelles Weihnachtsbackwerkzeug, das aufgrund seiner köstlichen Geschmacksrichtung und des charakteristischen Aussehens immer noch beliebt ist. Mit dem richtigen Rezept und ein paar Tipps beim Backen kann man Pfauenaugen selbst herstellen und sie als selbstgemachte Leckerei genießen. Ob als Weihnachtsplätzchen oder als Ostergeschenk – Pfauenaugen sind ein echter Genuss für die ganze Familie.

Quellen

  1. Pfauenaugen Rezept
  2. Pfauenaugen à la Tante Käthe
  3. Ochsenaugen Rezept
  4. Pfauenaugen Oster-Plätzchen
  5. 3 Pfauenauge Backen Rezepte
  6. Pfauenaugen mit Marzipan und dreierlei Füllung
  7. Mailo, la messagerie qui vous respecte
  8. Pfauenaugen mit Marzipan und dreierlei Füllung
  9. Pfauenaugen Rezept
  10. Support Google Mail
  11. Messagerie Orange

Ähnliche Beiträge