Die Original-Sachertorte: Ein Rezept für Ewigkeit
Die Sachertorte ist eine der bekanntesten und traditionsreichsten Torten der Welt. Sie stammt aus Wien und hat sich seit ihrer Erfindung im Jahr 1832 zum Symbol für österreichische Kuchenkunst entwickelt. Das Rezept der Original-Sachertorte bleibt bis heute ein streng geheimes Rezept, das von niemandem außer dem Hotel Sacher in Wien bekannt ist. Doch trotz der Geheimhaltung der Rezeptur lassen sich die Grundzüge des Rezepts aus verschiedenen Quellen rekonstruieren. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Rezept der Original-Sachertorte beschäftigen, die Geschichte der Torte, die verwendeten Zutaten, die Zubereitungsweise und die Bedeutung der Torte in der österreichischen Kultur auseinandersetzen.
Die Geschichte der Sachertorte
Die Erfindung der Sachertorte geht auf das Jahr 1832 zurück. Damals war Franz Sacher, ein junger Kochlehrling, aufgefordert worden, ein Dessert für den österreichischen Fürsten Metternich zu servieren. Aufgrund einer Erkrankung des Hauptkochs fiel die Aufgabe auf den 16-jährigen Franz Sacher. Er bereitete eine Schokoladentorte mit Aprikosenmarmelade und Schokoglasur vor, die bei den Gästen sehr gut ankam. Obwohl die Torte zunächst in Vergessenheit geriet, wurde sie später durch den Sohn von Franz Sacher, Eduard Sacher, weiterentwickelt. Eduard Sacher baute die Torte in Zusammenarbeit mit der Konditorei Demel weiter, wodurch sie zu einer der berühmtesten Torten Österreichs wurde.
Im Jahr 1876 gründete Eduard Sacher das Hotel Sacher in Wien, in dem die Torte fortan als „Original Sacher-Torte“ bekannt wurde. Die Rezeptur blieb jedoch bis heute geheim. Die Konditorei Demel hingegen verwendete ein eigenes Rezept, das sich zwar in der Zubereitungsweise unterscheidet, aber dennoch als „Demel-Sachertorte“ bezeichnet wird. Der Streit zwischen dem Hotel Sacher und der Konditorei Demel um die Rechte an der Torte führte zu Gerichtsverfahren, in denen letztendlich festgestellt wurde, dass die Torte kein geschütztes Warenzeichen ist. Dennoch behauptet das Hotel Sacher bis heute, die Original-Sachertorte zu sein.
Das Rezept der Original-Sachertorte
Das Rezept der Original-Sachertorte ist bis heute streng geheim. Es ist jedoch aus verschiedenen Quellen, darunter Rezepte aus dem „Original Sacher Backbuch“ und Rezepte, die auf der Website des Hotels Sacher veröffentlicht wurden, möglich, die grundlegenden Zutaten und die Zubereitungsweise zu rekonstruieren. Einige dieser Rezepte sind in den Quellen [1][4][5][6][8], und [12] zu finden. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Rezepte nicht die vollständige Originalrezeptur enthalten, sondern lediglich Annäherungen an das Original.
Zutaten
Die Zutaten für die Original-Sachertorte sind in den Quellen [1][4][6][8], und [12] beschrieben. Sie sind wie folgt:
Für den Schokoladenkuchen:
- 130 g Zartbitterkuvertüre (mind. 55 % Kakaogehalt)
- 1 Vanilleschote
- 150 g weiche Butter
- 100 g Puderzucker
- 6 Eier
- 100 g feiner Zucker
- 140 g Weizenmehl Type 405
Für die Marmelade:
- 200 g Marillenmarmelade (am besten aus der Wachau)
- 200 g feiner Zucker
- 150 g Zartbitterkuvertüre (mind. 55 % Kakaogehalt)
Für die Glasur:
- 120 g Zartbitterkuvertüre
- 160 g Zucker
- 100 ml Wasser
Zubereitung
Die Zubereitung der Original-Sachertorte ist in den Quellen [1][4][6][8], und [12] beschrieben. Sie ist wie folgt:
- Den Backofen auf 170 °C vorheizen. Den Boden der Form mit Backpapier auslegen, den Rand fetten und mit etwas Mehl bestäuben.
- Für den Schokoladenkuchen die Kuvertüre über dem warmen Wasserbad zerlassen, kurz abkühlen lassen.
- Die Vanilleschote aufschneiden, die Mark herausnehmen und mit dem Puderzucker, den Eiern und dem Zucker in eine Schüssel geben.
- Die weiche Butter dazugeben und alles gut miteinander vermengen.
- Die Kuvertüre unterheben und die Masse kräftig aufschlagen.
- Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und unterheben.
- Den Teig in eine mit Backpapier ausgestattete Springform füllen und im Ofen backen.
- Die Torte aus der Form lösen, stürzen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Die Marmelade aufwärmen und die Torte damit bestrichen.
- Die Kuvertüre im Wasserbad zerlassen und die Torte damit überziehen.
Die Bedeutung der Sachertorte
Die Sachertorte ist nicht nur eine leckere Torte, sondern auch ein Symbol für die österreichische Kuchenkunst. Sie ist ein beliebtes Dessert auf Feiern, Hochzeiten und anderen Anlässen. Die Kombination aus schokoladigem Biskuit, saftiger Marmelade und glänzender Schokoglasur macht sie zu einer einzigartigen Spezialität. Zudem ist die Torte eine beliebte Speise für den Versand per Post, da sie durch die Aprikosenmarmelade und Schokoglasur gut geschützt ist. Das Hotel Sacher gibt an, dass die Torte zwei Wochen haltbar ist, was sie für den Versand besonders geeignet macht.
Fazit
Die Original-Sachertorte ist eine der berühmtesten Torten der Welt. Sie stammt aus Wien und ist ein Symbol für die österreichische Kuchenkunst. Obwohl das Rezept bis heute streng geheim bleibt, lassen sich aus verschiedenen Quellen die Grundzüge des Rezepts rekonstruieren. Die Torte ist nicht nur lecker, sondern auch eine beliebte Speise für den Versand per Post. Sie ist ein beliebtes Dessert auf Feiern, Hochzeiten und anderen Anlässen und hat sich bis heute als Kuchen-Klassiker etabliert.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kuchenbacken mit REWE: Ein Rezept für den Alltag
-
Tortenrezepte: Leckere und einfache Kuchenvariationen für jeden Anlass
-
Weihnachtliche Lebkuchen-Torte mit Marzipan – ein Rezept für das Fest
-
Lebkuchen-Torte mit Marzipan: Ein schnelles Rezept für Weihnachten
-
Mikado-Torte: Ein süßer Genuss mit traditionellen Rezepten
-
Renias Backwelt: Spekulatius-Torte mit Mandarinen und Kirsh
-
Reis-Torte: Ein köstliches Rezept für eine süße Spezialität
-
Reis-Sahne-Torte: Ein köstliches Rezept für eine süße Spezialität