Oreo-Torte mit Thermomix: Rezept und Tipps für ein köstliches Dessert
Oreo-Torten sind bei vielen Back-Begeisterten beliebt, da sie nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch einen süß-schokoladigen Geschmack haben. Mit dem Thermomix® lassen sich solche Torten besonders einfach und schnell zubereiten. In diesem Artikel erfährst du, wie du eine Oreo-Torte mit dem Thermomix® backen kannst, welche Zutaten du benötigst, wie du die Cremes zubereitest und welche Tipps und Tricks du beachten solltest, um die Torte besonders gelungen zu machen.
Grundzutaten und Zubereitungszeiten
Die Oreo-Torte besteht aus einem Biskuitboden, einer cremigen Füllung aus Schlagsahne, Mascarpone oder Frischkäse und einer Deko aus zerbröselten Oreo-Keksen. In den meisten Rezepten wird der Biskuitboden aus Eiern, Zucker, Mehl, Backpulver und Backkakao hergestellt. Die Creme kann aus Sahne, Mascarpone, Puderzucker und ggf. Sahnesteif bestehen. Die Oreo-Kekse dienen als Deko und werden oft grob zerkleinert, um die Torte zu verzieren.
Die Zubereitungszeit beträgt etwa 2 Stunden, wobei der Backvorgang ca. 45 Minuten dauert. Die Kühlzeit für die Torte beträgt mindestens 6 Stunden, um die Creme fest werden zu lassen. Je nach Rezept können die Torten auch bereits am Vortag zubereitet werden, um sie am nächsten Tag servieren zu können.
Rezept für die Oreo-Torte mit Thermomix®
Zutaten für den Biskuitboden:
- 4 Eier
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt
- 70 g Mehl
- 30 g Backkakao
Zutaten für die Creme:
- 1 Packung Oreo-Kekse
- 250 g Mascarpone
- 100 g Puderzucker
- 400 ml Sahne
- 6 TL SanApart oder 3 Pk. Sahnesteif
Zutaten für die Deko:
- Oreo-Kekse zum Zerbröseln
- Schokoladenspäne oder zerkrümelte Oreo-Kekse zum Garnieren
Zubereitung der Oreo-Torte mit Thermomix®
Schritt 1: Den Biskuitboden backen
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Eier mit dem Salz, dem Zucker und dem Vanilleextrakt mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine etwa 10 Minuten aufschlagen. Anschließend das Mehl und den Backkakao vorsichtig unterheben. Der Teig wird in eine 20 cm große Springform gegeben und etwa 27–30 Minuten im Ofen gebacken. Danach den Kuchen vollständig auskühlen lassen.
Schritt 2: Die Creme zubereiten
In einer Schüssel die Mascarpone mit dem Puderzucker vermengen. Die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und unterheben. Die zerbröselten Oreo-Kekse und die Kekskrümel in die Creme unterrühren. Danach den Boden in drei Schichten teilen und die Creme in 4 Portionen teilen.
Schritt 3: Die Torte schichten
Nun wird die Torte nach dem Prinzip „Boden – Creme – Boden – Creme – Boden – Creme“ geschichtet. Dabei die Creme auf den Boden verteilen, den nächsten Boden darauf legen und die Creme erneut auftragen. Den letzten Boden auflegen und die restliche Creme auf dem Rand verteilen. Mit den zerbröselten Oreo-Keksen und Schokoladenspänen garnieren.
Schritt 4: Die Torte kühlen
Die Torte mindestens 6 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit die Creme fest wird. Danach kann sie serviert werden.
Tipps und Tricks für eine gelungene Oreo-Torte
Um die Oreo-Torte besonders cremig und fest zu machen, kann man auf Sahnesteif oder SanApart zurückgreifen. Diese sorgen dafür, dass die Sahne nicht zu flüssig wird und sich die Creme gut schlagen lässt. Zudem sollte man darauf achten, dass die Oreo-Kekse nicht zu fein zerkleinert werden, da sie sonst zu sehr in der Creme untergehen könnten.
Ein weiterer Tipp ist, die Torte bereits am Vortag vorzubereiten. So kann die Creme besser fest werden und die Geschmacksrichtung der Torten schmeckt intensiver. Zudem sollte man die Oreo-Kekse vor dem Zerkleinern in eine Schüssel geben und mit einem Nudelholz oder einer Mühle zerkleinern, um sicherzugehen, dass die Kekse gleichmäßig groß sind.
Alternativen und Variationen
Es gibt viele Variationen der Oreo-Torte, die man ausprobieren kann. So kann man beispielsweise eine Erdbeer-Oreo-Torte herstellen, indem man frische Erdbeeren in die Creme unterbringt. Auch eine Nutella-Oreo-Torte ist eine beliebte Alternative, bei der man die Creme mit Nutella anreichert. Stattdessen kann man auch Frischkäse anstelle von Mascarpone verwenden, um die Creme leichter und cremiger zu machen.
Oreo-Torte mit Thermomix®: Vorteile und Nachteile
Der Vorteil der Oreo-Torte mit Thermomix® ist, dass die Zubereitung sehr schnell und einfach ist. Dank des Thermomix®-Rezeptes kann man die Torten in kurzer Zeit zubereiten und sich dabei nicht selbst um die Zubereitung kümmern zu müssen. Zudem ist die Torte sehr schmackhaft und wird von vielen als Favoriten geliebt.
Ein Nachteil ist, dass die Oreo-Torte sehr zart und feucht ist und nicht sehr lange hält. Zudem benötigt man einige Zutaten, die nicht immer in der Küche vorhanden sind, wie beispielsweise Sahnesteif oder SanApart. Bei der Zubereitung der Oreo-Torte mit Thermomix® sollte man zudem darauf achten, dass die Zutaten genau dosiert werden, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Fazit
Die Oreo-Torte mit Thermomix® ist ein leckeres Dessert, das sich sehr schnell und einfach zubereiten lässt. Mit ein paar Tricks und Tipps kann man die Torte besonders gelungen machen und sie als Geburtstags- oder Feierabenddessert servieren. Ob mit Erdbeeren, Nutella oder einfach nur mit Oreo-Keksen als Deko – die Oreo-Torte ist eine kulinarische Bereicherung und überzeugt mit ihrem süß-schokoladigen Geschmack.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Raffaello-Torte mit Eierlikör: Ein Rezept für Genuss und Tradition
-
Raffaello-Torte mit Joghurt: Ein leckeres Rezept für den Sommer
-
Raffaello-Torte mit Joghurt: Ein Rezept für eine leichte und erfrischende Kuchenvariation
-
Raffaello-Torte mit Aprikosen: Ein leckeres Rezept für das Frühjahr und Sommer
-
Raffaello-Torte mit Milchmädchen: Ein Rezept für eine himmlische Süßigkeit
-
Raffaello-Torte: Ein Rezept für ein exotisches Dessert
-
Raffaello-Torte: Ein gelingsicheres Rezept für eine cremige Tortenfüllung
-
Raffaello-Torte mit Himbeeren: Rezept für eine 3-schichtige Tortenvariation