Schwarzwälder Kirschtorte und andere Tortenrezepte aus der Sendung Markt
Einführung
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist eine der bekanntesten Torten in Deutschland und hat sich aufgrund ihres einzigartigen Geschmacks und ihrer ansprechenden Optik in der Küche etabliert. Neben der klassischen Variante gibt es auch zahlreiche andere Tortenrezepte, die in der Sendung Markt vorgestellt wurden. Diese Rezepte umfassen sowohl herzhafte als auch süße Kuchenvariationen, wobei die Rezepte aus der Sendung Markt aufgrund ihrer Vielfalt und ihrer Authentizität oft als Referenz dienen. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit verschiedenen Tortenrezepten auseinandersetzen, die in der Sendung Markt vorgestellt wurden, insbesondere mit der Schwarzwälder Kirschtorte, aber auch mit anderen Torten, die in der Region Münsterland und in den Wintermonaten besonders beliebt sind.
Die Schwarzwälder Kirschtorte – Ein Klassiker der südwestdeutschen Küche
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist eine traditionelle Torte aus dem Schwarzwald und gilt als eines der berühmtesten Tortenrezepte im deutschsprachigen Raum. Sie besteht aus mehreren Schichten von Kuchen, die mit Kirschen, Sahne und Schokolade belegt sind. Die Kirschtorte ist nicht nur für ihre süße Note bekannt, sondern auch für ihren intensiven Geschmack, der durch das Kirschwasser betont wird.
Zutaten für den Mürbeteigboden
Der Mürbeteigboden bildet den Grundstein der Schwarzwälder Kirschtorte. Er wird aus folgenden Zutaten hergestellt:
- 50 g Zucker
- 100 g Butter
- 150 g Weizenmehl Typ 405
- 1 Prise Salz
- 1 Msp. Vanille
- 3 EL Kirschmarmelade
Der Teig wird gut verknetet und anschließend 2 Stunden in den Kühlschrank gestellt. Danach wird der kalte Teig in einer Springform (26 cm Durchmesser) ausgerollt und mit einer Gabel in gleichmäßigen Abständen einstechen. Bei 180 Grad etwa 12–14 Minuten goldbraun gebacken. Die Kirschmarmelade wird bei schwacher Hitze in einem Topf auf etwa 2 EL reduziert.
Zutaten für den Wiener Boden
Der Wiener Boden ist dem Biskuitboden ähnlich und sollte eine schöne, luftige Konsistenz haben. Er besteht aus folgenden Zutaten:
- 9 Eier
- 128 g Zucker
- 140 g Mehl
- 170 g Stärke
- 40 g Backkakao
- 1 Prise Salz
- 1 Msp. Vanille
- 100 g Butter
Die Eier und der Zucker werden über einem Wasserbad (etwa 40 Grad warm) aufgeschlagen, bis die Masse ein schönes Volumen hat. Danach wird die Masse 5–8 Minuten kalt geschlagen. Mehl, Stärke und Kakao werden sieben und unter die schaumige Eimasse gehoben. Die flüssige, abgekühlte Butter, Salz und Vanille werden vorsichtig unter die Teigmasse gehoben. Der Teig wird in eine gefettete Springform gegeben und bei 190 Grad etwa 30 Minuten gebacken. Mit einem Holzstäbchen wird geprüft, ob der Teig durchgebacken ist. Danach wird der Wiener Boden abgekühlt und in drei Böden geschnitten.
Zutaten für den Kakaosirup
Der Kakaosirup sorgt für eine extra schokoladige Note und eine leichte Kirschwassernote. Er besteht aus folgenden Zutaten:
- 60 g Zucker
- 60 g Kakao
- 60 ml Wasser
- 60 ml Kirschwasser
Zucker, Kakao und Wasser werden aufgekocht und anschließend das Kirschwasser dazugegeben. Mit dem Sirup wird der Boden getränkt.
Zutaten für das Kirschragout
Das Kirschragout ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Schwarzwälder Kirschtorte. Es besteht aus folgenden Zutaten:
- 1 Bio-Zitrone
- 50 g Zucker
- 80 ml Wasser
- 200 ml Kirschsaft
- 500 g frische oder TK Sauerkirschen
- 1 Msp. Vanille
- 1 Prise Zimt
- 2 Blatt Gelatine
- 15 g Stärke
- 50 ml Kirschwasser
Die Zitronenschale wird abgerieben und der Saft ausgespült. Zucker und Wasser werden in einem Topf karamellisiert und mit dem Kirschsaft ablöscht. Die Sauerkirschen werden dazugegeben und bei kleiner Hitze aufgekocht. Zitronenschale, -saft, Vanille und Zimt werden hinzugefügt. Die Gelatine wird in Wasser eingeweicht und in den kochenden Ragout gegeben. Die Stärke wird mit dem Kirschwasser verquirlt und damit das kochende Ragout abgebunden. Nach mindestens 2 Minuten unter Rühren köcheln gelassen, damit die Stärke anziehen kann. Zum Schluss wird die Gelatine in der heißen Masse aufgelöst und das Ragout kalt gestellt.
Zutaten für die Kirschwasser-Sahne
Die Kirschwasser-Sahne ist die letzte Schicht der Schwarzwälder Kirschtorte. Sie besteht aus folgenden Zutaten:
- 1 l (mindestens 30 % Fett) Sahne
- 80 g Puderzucker
- 5 Blatt Gelatine
- 90 ml warmes Kirschwasser
Die Sahne wird mit Puderzucker aufgeschlagen. Die Gelatine wird in Wasser eingeweicht und in dem warmen Kirschwasser aufgelöst. Löffelweise wird mit der Sahne heruntergekühlt und dann untergehoben. Wichtig ist, dass die Kirschwasser-Sahne zügig verarbeitet wird, da die Gelatine die Masse schnell fest werden lässt.
Die Schwarzwälder Kirschtorte – Zusammensetzen und Dekoration
Das Zusammensetzen der Schwarzwälder Kirschtorte erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst wird der Mürbeteigboden mit der gekochten Kirschmarmelade dünn bestrichen und der erste Wiener Boden aufgelegt. Der Boden wird mit Kakaosirup getränkt und mit der Hälfte des Kirschragouts bestrichen. Ein Drittel der Sahne wird gleichmäßig darauf verteilt. Der zweite Boden wird aufgelegt und die Prozedur wiederholt. Der dritte Boden wird aufgelegt, getränkt und mit der restlichen Sahne bestrichen. Ein wenig Sahne wird aufbewahrt und die Torte damit zum Abschluss mit Rosetten dekoriert. Die Torte wird 5 Stunden kalt gestellt und dann nach Belieben mit Schokoraspeln und Kirschen dekoriert.
Die Mohn-Marzipan-Torte aus dem Münsterland
Neben der Schwarzwälder Kirschtorte gibt es auch andere Torten, die in der Region Münsterland besonders beliebt sind. Eine dieser Torte ist die Mohn-Marzipan-Torte aus Ahaus. Sie ist festlich und wird oft in der Winterzeit gegessen. Die Mohn-Marzipan-Torte besteht aus einer Kekskruste, einer Mohn-Marmelade, Marzipan und Sahne. Sie ist sowohl süß als auch herzhaft und passt gut zu einer Tasse Kaffee oder Tee.
Zutaten für die Mohn-Marzipan-Torte
- 200 g Schokoladen-Kekse
- 125 g Butter
- 6 Blatt Gelatine
- vegane Alternative: Agar-Agar
- 500 g Magerquark
- 500 g Frischkäse
- 200 g Zucker
- 1 Bio-Limette
- 1 Schote Vanille
- 200 g Sahne
- 200 g Erdbeeren
- 6 Blätter Zitronen-Melisse
- 6 Blätter Minze
- 6 Blätter Basilikum
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Tonkabohne
Die Butter wird geschmolzen, die Kekse im Blitzhacker gemahlgen oder alternativ in einen Gefrierbeutel gegeben und mit einem Nudelholz zerkleinert. Backpapier in einer Springform (ø 26 cm) einklemmen, Kekskrümel mit der Butter vermischen, auf dem Springformboden verteilen und etwas andrücken. Kühl stellen. Die Gelatine wird in kaltem Wasser eingeweicht. Die Vanille-Schote wird ausgeschneiden. Quark, Frischkäse, Zucker, Abrieb und Saft der Limette und das Vanillemark werden glatt gerührt. Die Sahne wird halbsteif geschlagen. Die Gelatine wird aus dem Wasser entnommen, ausgedrückt und mit 3 EL Quarkmasse in einem Topf leicht erwärmt. Zur restlichen Quarkmasse gegeben. Die halbsteife Sahne wird untergehoben, auf dem Keksboden verteilt und mindestens 3 Stunden kaltgestellt. Kurz vorm Servieren wird die Torte in Stücke geschnitten. Die Erdbeeren werden viertelt und in eine Schale gegeben. Der Saft und Abrieb der Zitrone sowie etwas Abrieb der Tonkabohne werden dazugegeben. Die Kräuter werden fein geschnitten und ebenfalls zu den Erdbeeren gegeben. Alles kurz miteinander vermengt. Der Erdbeersalat wird auf der Torte verteilt und serviert.
Apfel-Haferflocken-Kuchen – Ein traditioneller Kuchen aus dem Münsterland
Neben Torten sind auch Kuchen eine beliebte Speise in der Region Münsterland. Der Apfel-Haferflocken-Kuchen ist ein traditioneller Kuchen, der aus Apfelkompott und Haferflocken besteht. Er wird oft in der Winterzeit gegessen und ist sowohl süß als auch herzhaft.
Zutaten für das Apfelkompott
- 500 g säuerliche Äpfel
- 100 ml Apfelsaft
- 1 EL Apfeldicksaft
Die Äpfel werden geschält, viertelt, von Stiel und Gehäuse befreit und in Spalten geschnitten. Der Apfelsaft wird mit dem Dicksaft erhitzt und die Spalten darin weich gekocht. Abgekühlt werden.
Zutaten für den Teig
- 3 EL Apfeldicksaft
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- 75 g kernige Haferflocken
- 2 EL (40 %) Quark
- 1 TL Zimtpulver
Der Backofen wird auf 175 Grad (Umluft 160 Grad) vorgeheizt. Eine Springform (26 Zentimeter Durchmesser) mit Backpapier auslegen. Die Eier werden getrennt. Das Eiweiß mit Salz steif schlagen. Das Eigelb mit dem Dicksaft über einem heißen Wasserbad schaumig schlagen. Haferflocken mit Quark und Zimtpulver vermengen. Mit dem Eischnee locker unter die Eiercreme heben. Der Teig wird in die Form gefüllt und 20 Minuten im heißen Ofen auf mittlerer Schiene gebacken, herausgenommen.
Zutaten für den Belag
- 0.5 Schote Vanille
- 150 g (Doppelrahmstufe) Frischkäse
- 2 Eiweiß
- 50 g Puderzucker
- 2 2 EL Mandelblättchen
Der Vanille-Schote wird längs aufgeschnitten, das Mark herausgekratzt und mit dem Frischkäse cremig gerührt. Die Masse wird auf dem leicht abgekühlten Kuchenboden verteilt, das Apfelkompott darüber verteilt. Für die Baiserhaube wird das Eiweiß mit 1 Prise Salz steif geschlagen, weiterschlagen und dabei den Puderzucker nach und nach untersieben. Der Eischnee wird über dem Kompott verstreut und mit Mandelblättchen bestreut. Der Kuchen wird noch etwa 15–20 Minuten gebacken. Abgekühlt lassen und aus der Form gelöst, in 12 Stücke geteilt.
Apfelkuchen mit Sahneguss und Mandel-Streuseln
Der Apfelkuchen mit Sahneguss und Mandel-Streuseln ist ein weiterer beliebter Kuchen aus der Region Münsterland. Er besteht aus einem Mürbeteigboden, Apfelspalten und einem Sahneguss, der mit Mandel-Streuseln bestreut wird.
Zutaten für den Mürbeteig
- 300 g Mehl
- 150 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- Butter zum Einfetten
Die Butter wird mit einem Rührgerät kurz aufgeschlagen. Erst Zucker und Ei werden dazugegeben und verknetet, dann Mehl und Salz hinzugefügt und kurz verknetet. Der Teig wird in Klarsichtfolie gewickelt und mindestens 1 Stunde kalt gestellt. Eine Tarteform wird mit Butter eingefettet. Der Mürbeteig wird zwischen zwei Lagen Backpapier rund ausgerollt. Die Form damit ausgekleidet und mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Zutaten für die Streusel
- 125 g Mehl
- 125 g gemahlene Mandeln
- 125 g Zucker
- 125 g Butter
Mehl, gemahlene Mandeln und Zucker werden vermengt. Butter dazugegeben und alles zu einem Teig verknetet. In Klarsichtfolie eingerollt und 1 Stunde kalt gestellt.
Zutaten für die Äpfel
- 1 kg Äpfel
- 1 Bio-Zitrone
Die Zitrone wird heiß gewaschen, getrocknet und abgerieben. Die Äpfel werden geschält und in Spalten geschnitten. Die Apfelspalten werden mit dem Zitronenabrieb vermengt.
Zutaten für den Sahneguss
- 100 g Sahne
- 2 Eier
- 1 EL Stärke
- 2 EL Puderzucker
- 0.5 Vanilleschote
Das Mark der Vanilleschote wird herausgeschabt und mit den restlichen Zutaten verrührt.
Fertigstellen und backen
Der Backofen wird auf 170 Grad (Umluft) vorgeheizt. Die Apfelspalten werden auf dem Mürbeteig verteilt und der Sahneguss angießt. 12 Minuten im Ofen gebacken. Die Form wird herausgenommen und die Mandel-Streusel klein bröseln und darauf verteilt. Dann wird der Kuchen weitere 25 Minuten gebacken, anschließend abgekühlt gelassen.
Fazit
Die Schwarzwälder Kirschtorte und andere Tortenrezepte, die in der Sendung Markt vorgestellt wurden, sind eine wunderbare Ergänzung der deutschen Küche. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch eine gute Wahl für verschiedene Anlässe. Ob als süße Nachspeise oder als herzhaftes Gericht – die Vielfalt der Torten und Kuchen zeigt, wie vielfältig die deutsche Küche ist. Mit den hier vorgestellten Rezepten können auch zu Hause köstliche Torten und Kuchen zubereitet werden.
Quellen
- Rezepte für Kuchen
- Schwarzwaelder-Kirschtorte
- Mandeln-Mohn-und-Marzipan
- Rezepte aus der Sendung Markt
- Winterliche Kuchenreise durch das Münsterland
- Erdbeer-Quark-Torte ohne Backen
- Apfel-Haferflocken-Kuchen
- Apfelkuchen mit Sahneguss und Mandel-Streuseln
- Rezepte aus der Sendung Markt
- Winterliche Kuchenreise Münsterland
Ähnliche Beiträge
-
Philadelphia-Torte: Ein Rezept für die klassische Frischkäsetorte
-
Philadelphia-Sahnetorte: Ein Rezept für Frische, Süße und Genuss
-
Philadelphia-Sahnetorte: Ein leckeres Rezept für heiße Tage
-
Philadelphia-Rhabarber-Baiser-Erdbeer-Torte – ein Rezept für eine leckere und gesunde Torte
-
Philadelphia-Torte: Rezepte, Tipps und Variationen für eine köstliche Käsekuchen-Torte ohne Backen
-
Pfirsichtorte aus Philadelphia: Ein erfrischendes Rezept für den Sommer
-
Pfirsich-Maracuja-Philadelphiatorte: Ein leckeres Rezept für den Sommernachmittag
-
Philadelphia-Kirsch-Torte: Ein süßer Genuss ohne Backen