Mohn-Preiselbeer-Torte: Ein köstliches Rezept mit gesunder Note
Einleitung
Die Mohn-Preiselbeer-Torte ist eine traditionelle süße Spezialität, die in verschiedenen Regionen Deutschlands und Österreichs geschätzt wird. Sie vereint die nussige Note des Mohns mit der sauren Süße der Preiselbeeren und bietet zudem gesunde Nährstoffe. Das Rezept enthält zahlreiche Zutaten, die sowohl für die Zubereitung als auch für die Zubereitungszeit von Bedeutung sind. Die Torte wird aus mehreren Schichten gebildet, wobei der Teig, die Füllung und die Dekoration sorgfältig abgestimmt sind. Mit einer Kombination aus Mohn, Preiselbeeren, Sahne und Marzipan entsteht eine köstliche und optisch ansprechende Tortenvariation, die zu verschiedenen Anlässen serviert werden kann. Im Folgenden werden die Zutaten, die Zubereitungsweise sowie Tipps zur Zubereitung und zur Verfeinerung der Torte detailliert beschrieben.
Zutaten für die Mohn-Preiselbeer-Torte
Die Zutaten für die Mohn-Preiselbeer-Torte sind vielfältig und abhängig von der gewünschten Portionsgröße. Die folgenden Zutaten sind für eine Tortenform mit einem Durchmesser von etwa 26 cm geeignet:
Für den Teig
- 6 Eier (Zimmertemperatur)
- 6 Esslöffel kaltes Wasser
- 1 Prise Salz
- 150 g feiner Zucker
- 160 g Mehl (helles Weizenmehl)
- 2 Teelöffel Backpulver
- 60 g gemahlener Mohn
Für die Füllung und Garnitur
- ein paar Esslöffel Amaretto zum Tränken der Biskuitböden (alternativ: Espresso mit 2 Tropfen Bittermandelöl)
- 3 Becher Sahne (à 200 ml), fest geschlagen
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 1 Päckchen Vanillezucker
- ½ Glas Preiselbeeren (kleines Glas mit ca. 400 g)
- 200 g Marzipan-Rohmasse
- 50 g Puderzucker
- Obst nach Belieben, z. B. Himbeeren, Erdbeeren, Blaubeeren
Für die Marzipandecke
- 200 g Marzipan-Rohmasse
- 50 g Puderzucker
Für die Dekoration
- Sahnetupfen
- Preiselbeeren
- Schokosternen
- Mohn
Die Zutaten können je nach Rezept variieren. So wird in einigen Rezepten auch auf Sahnesteif verzichtet oder der Zucker durch Honig ersetzt. Zudem können auch andere Früchte wie Beeren oder Ananas als Garnitur verwendet werden. Der Mohn kann dabei entweder gemahlener Mohn oder auch Mohnkapseln sein, wobei die Verwendung von gemahlener Mohnsamen am häufigsten ist.
Zubereitung der Mohn-Preiselbeer-Torte
Die Zubereitung der Mohn-Preiselbeer-Torte erfolgt in mehreren Schritten, wobei sowohl der Teig als auch die Füllung und die Dekoration sorgfältig vorbereitet werden. Die folgenden Schritte sind für eine Tortenform mit 26 cm Durchmesser geeignet:
Vorbereitung
- Eier vorbereiten: Die Eier 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank holen, damit sie Raumtemperatur annehmen.
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Springform vorbereiten: Den Boden einer Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen.
Für den Teig
- Eier, Wasser und Salz: Die Eier, das kalte Wasser und die Prise Salz in eine Rührschüssel geben und mit dem Schneebesen oder Rührbesen glatt rühren.
- Zucker hinzufügen: Den feinen Zucker hinzufügen und weiter rühren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Mehl, Backpulver und Mohn hinzufügen: Das Mehl, das Backpulver und der gemahlene Mohn werden nach und nach unterrühren, bis alle Zutaten gut vermischt sind.
- Teig in die Form füllen: Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und etwa 30 Minuten backen.
- Kühlstellen: Den Biskuitboden auskühlen lassen, idealerweise über Nacht.
Für die Füllung
- Biskuitböden tränken: Den Biskuitboden in zwei Schichten schneiden und mit etwas Amaretto tränken.
- Sahne steif schlagen: Die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif schlagen.
- Preiselbeeren auftragen: Die Hälfte der Preiselbeeren auf den unteren Biskutboden streichen.
- Sahne auftragen: Die steif geschlagene Sahne auf die Preiselbeeren legen.
- Zweiten Biskuitboden auflegen: Den mittleren Biskuitboden auflegen und mit der zweiten Hälfte der Preiselbeeren bestreichen.
- Restliche Sahne auftragen: Die restliche Sahne auf den Biskuitboden legen und die Torte mindestens eine Stunde kühlstellen.
Für die Marzipandecke
- Marzipanrohmasse mit Puderzucker verkneten: Die Marzipanrohmasse mit dem Puderzucker gut durchkneten, bis eine homogene Masse entstanden ist.
- Marzipanplatte ausrollen: Mit einem Nudelholz auf die gewünschte Größe ausrollen. Alternativ kann auch Backpapier zwischen Nudelholz und Marzipanmasse gelegt werden.
- Marzipanplatte auflegen: Die Marzipanplatte auf die Torte legen und mit der restlichen Mohnsahne Tupfen aufspritzen.
Dekoration
- Sahnetupfen aufspritzen: Mit der restlichen Mohnsahne Tupfen aufspritzen und die Torte damit ausgarnieren.
- Früchte auftragen: Nach Belieben Früchte wie Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren auf die Torte legen.
- Mohn auftragen: Mit etwas Mohn bestreuen und die Torte optisch vervollkommnen.
Tipps für die Zubereitung
Die Zubereitung der Mohn-Preiselbeer-Torte kann mit einigen Tipps verbessert werden, um die Torte optisch und geschmacklich ansprechender zu machen:
1. Biskuitboden richtig tränken
Der Biskuitboden sollte nicht zu sehr getränkt werden, da dies zu einer zu feuchten Torte führen kann. Ein paar Esslöffel Amaretto oder ein leichter Espresso mit Bittermandelöl sind ideal, um die Torte zu befeuchten und den Geschmack zu verstärken.
2. Sahne steif schlagen
Die Sahne sollte gut steif geschlagen werden, um eine cremige Masse zu erhalten. Bei der Zubereitung der Sahne kann auf Sahnesteif verzichtet werden, sofern die Sahne nicht zu stark verflüssigt wird.
3. Mohnsahne richtig auftragen
Die Mohnsahne sollte gleichmäßig aufgetragen werden, um eine gleichmäßige Füllung zu gewährleisten. Bei der Verwendung von Mohnkapseln kann die Mohnsahne auch vor dem Auftragen in einen Topf gegeben werden, um die Konsistenz zu verbessern.
4. Marzipanplatte gut ausrollen
Die Marzipanplatte sollte gut ausgerollt werden, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Alternativ können auch Marmorplatten oder Backpapier verwendet werden, um die Marzipanplatte zu verhindern, dass sie an der Arbeitsfläche klebt.
5. Torte kalt stellen
Die Torte sollte mindestens eine Stunde in den Kühlschrank gestellt werden, um die Füllung zu verfestigen und die Torte optisch ansprechender zu machen.
6. Früchte und Dekoration auswählen
Die Wahl der Früchte und Dekoration hängt von der individuellen Vorliebe ab. So können beispielsweise Schokosternen, Mohnkapseln oder auch Blütenblätter als Dekoration verwendet werden.
Nährwerte und Kalorienangaben
Die Mohn-Preiselbeer-Torte ist eine kalorienreiche Spezialität, die aus mehreren Zutaten besteht, die gesundheitlich wertvoll sind. Die Nährwerte orientieren sich an den Mengenangaben der Zutaten und können je nach Rezept variieren.
Nährwerte pro Portion
- Kalorien: ca. 400 kcal
- Eiweiß: ca. 4 g
- Fett: ca. 25 g
- Kohlenhydrate: ca. 38 g
Nährwerte und Kalorien von Mohnsamen
- Energie: 1976 kcal / 472 kJ
- Eiweiß: 20 g
- Fett: 42 g
- Kohlenhydrate: 21 g
- Ballaststoffe: 4 g
- Natrium: 21 mg
- Kalium: 705 mg
- Calcium: 1460 mg
- Magnesium: 333 mg
- Eisen: 9,5 mg
- Vitamin A: 5 µg
- Vitamin E: 4 mg
- Folsäure: 100 µg
Die Mohnsamen sind reich an Calcium, Magnesium, Eisen und Vitaminen, wodurch sie gesundheitlich wertvoll sind. Zudem enthalten sie Linolsäure, eine essentielle Fettsäure, die für den menschlichen Körper unverzichtbar ist.
Verwendung von Mohn in der Küche
Mohn wird in der Küche vielfältig eingesetzt, sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten. Die Verwendung von Mohn kann je nach Rezept variieren, wobei die folgenden Tipps hilfreich sein können:
1. Mohn in Backwaren
Mohn wird in Backwaren wie Mohnkuchen, Mohnbrötchen oder Mohnstollen verwendet. Der Mohn wird hier meist gemahlen und in den Teig gerührt, um den Geschmack zu verstärken.
2. Mohn in Cremes und Füllungen
Mohn wird oft in Cremes und Füllungen verwendet, um die Konsistenz und den Geschmack zu verbessern. So können Mohnsahnen oder Mohncremes hergestellt werden, die als Füllung für Torten oder als Beilage für Gerichte dienen.
3. Mohn in Salaten und Dressings
Mohnöl wird in Salaten und Dressings verwendet, um den Geschmack zu verbessern. Das Öl hat ein intensives nussiges Aroma und eignet sich besonders gut für kalte Gerichte.
4. Mohn in herzhaften Gerichten
In einigen Kulturen wird Mohn auch in herzhaften Gerichten verwendet, um Geschmack und Textur zu verbessern. So kann Mohn in Currys oder Saucen verwendet werden, um die Konsistenz zu verfeinern.
Haltbarkeit und Lagerung von Mohn
Mohn kann je nach Verwendung unterschiedlich gelagert werden. Die folgenden Tipps können helfen, die Haltbarkeit von Mohn zu verlängern:
1. Ungemahlener Mohn
Ungemahlener Mohn sollte in einem gut verschlossenen Behälter an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Er ist bis zu einem Jahr lagerfähig, wobei die Qualität mit der Zeit nachlassen kann.
2. Gemahlener Mohn
Gemahlener Mohn sollte luftdicht verpackt in einem dunklen, kühlen Raum aufbewahrt werden. Er ist etwa 2–3 Wochen haltbar, kann aber auch eingefroren werden, um die Haltbarkeit zu verlängern.
3. Mohnkapseln
Mohnkapseln können in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden. Sie sind bis zu einem Jahr lagerfähig, wobei die Qualität mit der Zeit nachlassen kann.
4. Mohnöl
Mohnöl sollte in einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt werden. Es darf nicht zu hoch erhitzt werden und eignet sich daher eher für Salate und kalte Gerichte.
Gesundheitliche Vorteile von Mohn
Mohn ist nicht nur ein köstliches Gewürz, sondern auch gesundheitlich wertvoll. Die folgenden Vorteile können durch die Verwendung von Mohn erzielt werden:
1. Reich an Nährstoffen
Mohn ist reich an Kalzium, Magnesium, Eisen und Vitaminen. So enthält er beispielsweise ca. 1460 mg Calcium pro 100 g, was ihn zu einem der calciumreichsten Lebensmittel macht.
2. Reich an ungesättigten Fettsäuren
Mohn enthält eine hohe Menge an ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Linolsäure. Diese sind essentiell und müssen über die Nahrung aufgenommen werden.
3. Reich an Ballaststoffen
Mohn enthält Ballaststoffe, die den Darmtrakt positiv beeinflussen und den Stoffwechsel unterstützen.
4. Reich an Antioxidantien
Mohn enthält Antioxidantien, die den Zellenschutz und die Gesundheit des Immunsystems unterstützen.
5. Reich an Vitaminen
Mohn ist reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin E und B-Vitaminen. Diese sind wichtig für die Energiegewinnung und das Nervensystem.
Zusammenfassung
Die Mohn-Preiselbeer-Torte ist eine köstliche und gesunde Spezialität, die aus mehreren Schichten besteht. Sie besteht aus einem Biskuitteig, der mit Mohn gebacken wird, gefüllt mit Preiselbeeren und Sahne und mit einer Marzipandecke verziert. Die Torte ist ideal für besondere Anlässe oder als Kuchenbuffet geeignet. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten, wobei der Teig, die Füllung und die Dekoration sorgfältig abgestimmt sind. Mohn ist nicht nur ein köstliches Gewürz, sondern auch gesundheitlich wertvoll. Die Verwendung von Mohn in Backwaren, Cremes, Salaten und herzhaften Gerichten ist vielfältig. Die Haltbarkeit von Mohn kann durch eine richtige Lagerung verlängert werden. Zudem sind Mohnsamen reich an Nährstoffen und haben gesundheitliche Vorteile.
Quellen
- Maria Esschmeling: Mohn-Sahne-Torte mit Marzipan
- Lecker.de: Preiselbeer-Mohn-Schichtkuchen
- Wikipedia: Mohn
- Küchengoetter.de: Mohn-Torte mit Preiselbeeren
- Küchle.de: Mohn-Preiselbeer-Torte
- Essen-und-Trinken.de: Mohn – nussige Kapseln, Warenkunde und Tipps
- Frischeküche.at: Mohn – Mohnsorten, Inhaltstoffe, Haltbarkeit, Nebenwirkungen
- Schafland17.de: Rezepte: Mohn-Preiselbeer-Torte
- HR-Fernsehen: Rezept: Preiselbeer-Mohn-Torte mit Marzipan-Überzug
- Mohnblüte-Frau-Holle-Land: Mohn-Preiselbeer-Torte
- Gewürzlexikon.info: Mohn
- Chefkoch.de: Mohntorte mit Preiselbeersahne und Eierlikörguss
Ähnliche Beiträge
-
Nackede Erdbeer-Torte: Ein Rezept für den WDR und andere kulinarische Highlights
-
Mürbeteig-Torte: Rezept, Tipps und Tricks für den perfekten Kuchen
-
Mürbeteig-Rezept für Torten: Grundrezept und Tipps für perfekte Kuchenboden
-
Münsterländische Tortenrezepte – Tradition und Innovation im Münsterland
-
Mövenpick-Torte: Ein Rezept für köstliche Genussmomente
-
Borussia-Mönchengladbach-Torte: Ein Rezept für Fan-Begeisterung
-
Saftiger Möhrenkuchen mit Frischkäse-Buttercreme – ein traditionelles Rezept für Osterfeiern
-
Saftige Möhrentorte mit Walnüssen und Frischkäse-Buttercreme