Cremige Milchschnittentorte ohne Backen: Ein Rezept für alle, die süßes Genussvergnügen lieben

Einleitung

Die Milchschnitte ist eine der beliebtesten süßen Speisen in Deutschland – eine Kombination aus Schokobiskuit, cremiger Milchcreme und einer Schicht Schokoglasur. Obwohl die klassische Variante aus dem Kühlregal stammt, gibt es mittlerweile viele Rezepte, die eine selbstgemachte Version ermöglichen. Besonders beliebt ist die Milchschnittentorte ohne Backen, da sie nicht nur schnell und einfach zuzubereiten ist, sondern auch eine leckere Alternative zum gekauften Produkt darstellt. In dieser Anleitung wird das Rezept für eine cremige, kühle Milchschnittentorte vorgestellt, die sich ideal für Feiern, Familientreffen oder einfach zum Genießen im Kühlschrank eignet.

Zutaten für die Milchschnittentorte ohne Backen

Für die Herstellung einer Milchschnittentorte ohne Backen benötigst du die folgenden Zutaten:

Für den Boden

  • 150 g Schoko-Cookies
  • 100 g zerlassene Butter
  • 6 Biskuitböden aus Milchschnitten (entweder selbstgemacht oder gekauft)
  • Backpapier (für die Form)

Für die Tortencreme

  • 200 g Schmand
  • 300 g Magerquark
  • 200 g Sahne
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 80 g Zucker
  • 30 g Sofortgelatine oder Agar-Agar
  • 10–11 Milchschnitten (für den Tortenrand)

Für die Deko

  • 200 ml Schlagsahne
  • 10–12 Milchschnitten (zum Verzieren)

Zubereitung der Milchschnittentorte ohne Backen

Schritt 1: Den Boden vorbereiten

Der Boden der Milchschnittentorte besteht aus zerkrümelten Schoko-Cookies, die mit zerlassener Butter vermischt werden. So wird der Boden knusprig und hält die Creme gut.

  1. Die Biskuitböden der Milchschnitten von der Creme trennen und zusammen mit den Schoko-Cookies fein zerkrümeln.
  2. Die zerlassene Butter dazugeben und alles gut unterheben.
  3. Das Backpapier in eine 24 cm große Springform legen und die Krümelmasse darin verteilen. Mit den Händen oder einem Messer gut andrücken, damit der Boden fest und stabil ist.

Schritt 2: Die Tortencreme herstellen

Die Tortencreme besteht aus Schmand, Magerquark, Sahne, Vanillezucker, Zucker und Gelatine. Sie ist cremig und gut im Kühlschrank haltbar.

  1. Schmand, Magerquark, Sahne, Vanillezucker, Zucker und Gelatine in eine Schüssel geben.
  2. Alles gründlich verrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
  3. Die Creme in die mit dem Boden befüllte Springform geben und glattstreichen.
  4. Die restliche Milchschnitte (10–11 Stück) in kleine Stücke schneiden und ringsherum als Tortenrand anordnen. Dazu die Milchschnitten längs halbieren und am Rand der Form verteilen.

Schritt 3: Die Milchschnitte in die Creme einarbeiten

  1. Die restliche Milchschnitte in kleine Stücke schneiden und in die Creme einarbeiten.
  2. Die Torte mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit die Creme fest wird.

Schritt 4: Dekorieren und servieren

  1. Nach der Kühlzeit die Torte aus der Form nehmen und auf eine Tortenplatte setzen.
  2. Die Schlagsahne in einen Spritzbeutel mit Stern- oder Pürierstift-Tülle füllen und die Torte damit dekorieren.
  3. Die restlichen Milchschnitten zum Verzieren verwenden.
  4. Die Torte bis zum Servieren im Kühlschrank lassen.

Tipps und Tricks für die perfekte Milchschnittentorte

1. Alternative für laktosefreie oder vegane Version

Wenn du eine laktosefreie oder vegane Variante der Milchschnittentorte möchtest, kannst du folgende Anpassungen vornehmen: - Verwende stattdessen pflanzliche Milch (z. B. Soja- oder Kokosmilch). - Ersetze Sahne durch pflanzliche Sahne (z. B. Soja-, Reis- oder Kokos-Sahne). - Verwende vegane Gelatine oder Agar-Agar.

2. Geschmacksoptionen

Um die Creme noch weiter zu verfeinern, kannst du folgende Zutaten hinzufügen: - Frische Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren. - Zitronensaft oder Zitronenabrieb für eine fruchtige Note. - Karamell oder Schokoladensoße für einen intensiveren Geschmack.

3. Einfache Zubereitung

Die Milchschnittentorte ohne Backen ist sehr einfach zu machen und eignet sich ideal für Feiern, aber auch für den alltäglichen Genuss. Sie ist schnell zuzubereiten und benötigt keine Backzeit. So kannst du die Torte bereits am Vortag vorbereiten und am Tag der Feier direkt servieren.

Häufige Fragen zur Milchschnittentorte ohne Backen

1. Wie lange hält sich die Torte im Kühlschrank?

Die Torte hält sich ca. 2–3 Tage im Kühlschrank. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, ist es besser, sie in eine verschließbare Schale zu geben und im Kühlschrank aufzubewahren.

2. Kann ich die Torte auch einfrieren?

Ja, die Torte kann eingefroren werden. Allerdings ist es ratsam, sie nur für kurze Zeit einzufrieren, da die Creme beim Auftauen sehr feucht werden kann. Sofern du die Torte einfrierst, solltest du sie in eine luftdichte Verpackung geben und in den Gefrierfachbereich legen.

3. Gibt es eine glutenfreie Variante?

Ja, es gibt glutenfreie Alternativen für den Boden. Verwende dafür glutenfreies Mehl oder glutenfreie Schoko-Cookies. Auch die Milchschnitte kann glutenfrei sein, sofern sie aus glutenfreien Zutaten hergestellt wird.

4. Wie kann ich die Torte dekorieren?

Zur Dekoration eignen sich Schlagsahne, Milchschnitten, frische Beeren oder Schokoladenstreifen. So kann die Torte noch ansprechender aussehen und gleichzeitig noch leckerer schmecken.

Fazit

Die Milchschnittentorte ohne Backen ist eine einfache, cremige und leckere Alternative zu der klassischen Milchschnitte aus dem Kühlregal. Sie lässt sich schnell und unkompliziert zubereiten und eignet sich ideal für Feiern, Familientreffen oder als süßer Genuss im Kühlschrank. Mit ein paar Anpassungen lässt sich die Torte auch vegan oder laktosefrei herstellen. So kannst du nicht nur die Milchschnitte selbst machen, sondern gleichzeitig auch noch den Geschmack und die Qualität selbst bestimmen. Egal, ob für den Kindergeburtstag, den Kuchenstand oder einfach zum Genießen – die Milchschnittentorte ist ein Genuss, der niemanden unberührt lässt.

Quellen

  1. https://www.einfachbacken.de/rezepte/milchschnittentorte-das-beste-rezept
  2. https://www.koch-mit.de/kueche/milchschnitte-selber-machen/
  3. https://www.smarticular.net/milchschnitte-ganz-einfach-selbstgemacht/
  4. https://omasrezeptewelt.de/milchschnitte-selber-machen/
  5. https://www.chefkoch.de/rs/s0/milchschnitte+kuchen+ohne+backen/Rezepte.html
  6. https://www.einfach-tasty.de/rezepte/genuss/milchschnitten-kuchen-ohne-backen-kindheitsklassiker-rekordtempo-kuehlschrank-mango-joghurt-no-bake-zr-93217215.html
  7. https://filiale.kaufland.de/rezepte/rezeptsuche/rezept.milchschnittentorte-backen.rid=Recipe7580603.html
  8. https://kochkino.de/milchschnittentorte-cremig-frisch-ohne-backen/2858
  9. https://www.familie.de/diy/leckere-milchschnitte-selber-machen-einfaches-rezept-mit-videoanleitung--01J3F1NF1MNBAS58Z3E7X0Q6Q4
  10. https://www.einfachbacken.de/rezepte/milchschnitte-schnelles-rezept-zum-selbermachen

Ähnliche Beiträge