Martina und Moritz: Linzer Torte mit Weihnachtsmarmelade

Die Linzer Torte ist eine der traditionsreichsten Kuchenrezepte und wird in der Region um Linz herum traditionell mit Marmelade gefüllt. In der Sendereihe „Kochen mit Martina und Moritz“ wird die Linzer Torte auf verschiedene Weise zubereitet. Besonders beeindruckend ist das Rezept mit Weihnachtsmarmelade, das in der Sendung „Kochen mit Martina und Moritz“ gezeigt wird. Es ist ein wahrer Genuss und bietet eine Vielzahl von Zutaten und Anweisungen, um die Torte richtig zu backen.

Die Linzer Torte: Eine Tradition aus Österreich

Die Linzer Torte hat ihren Ursprung in Österreich, ist aber nicht direkt mit der Stadt Linz verbunden. Der Kuchen besteht aus einem Mürbeteig, der mit Gewürzen wie Zimt und Nelken verfeinert wird. Die Füllung besteht meist aus Marmelade, wobei die klassische Variante mit Roter Johannisbeermarmelade zubereitet wird. Im Rezept, das in der Sendung „Kochen mit Martina und Moritz“ gezeigt wird, wird jedoch Weihnachtsmarmelade verwendet, die für den Winter besonders passend ist.

Die Linzer Torte wird in der Regel mit einem Gitter aus Mürbeteig überzogen, wodurch sie ihre charakteristische Optik erhält. Der Kuchen ist nicht nur geschmacklich ein Genuss, sondern auch eine optische Bereicherung für jeden Tisch. Die Kombination aus dem knusprigen Teig und der süß-säuerlichen Marmelade sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis.

Rezeptideen aus der Sendung „Kochen mit Martina und Moritz“

In der Sendereihe „Kochen mit Martina und Moritz“ wird die Linzer Torte in verschiedenen Variationen gezeigt. Das Rezept, das in der Sendung „Kochen mit Martina und Moritz“ gezeigt wird, ist besonders beeindruckend, da es mit Weihnachtsmarmelade zubereitet wird. Es ist ein Rezept, das sich gut für die Winterzeit eignet und eine tolle Alternative zu den klassischen Linzer Torten darstellt.

Die Zutaten für die Linzer Torte mit Weihnachtsmarmelade umfassen:

  • 290 g Haselnüsse gemahlene, alternativ passen auch andere Nusssorten oder Mandeln
  • 340 g Mehl, Typ 550
  • 290 g Butter, weich
  • 2 Eigelbe (Größe M)
  • 190 g Puderzucker
  • 1 g Gewürznelkenpulver
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Salz
  • etwas ausgekratztes Vanillemark aus der Vanilleschote, alternativ Vanillepaste
  • etwas abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • Backoblaten (um den Teigboden zu belegen)
  • 600 g Weihnachtsmarmelade (alternativ andere Konfitüre)
  • 40 bis 50 g Vanillepuddingpulver
  • 1 Eigelb
  • 20 ml Milch
  • etwas Puderzucker nach Belieben

Die Zubereitung der Linzer Torte mit Weihnachtsmarmelade ist relativ einfach, erfordert aber etwas Geduld. Zunächst wird der Mürbeteig hergestellt. Dazu werden die Zutaten in einer Schüssel vermischt und unter gelegentlichem Rühren zu einem glatten Teig verarbeitet. Der Teig wird in Frischhaltefolie gewickelt und für etwa eine Stunde in den Kühlschrank gelegt.

In der Zwischenzeit wird das Backblech mit Backpapier belegt und der Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorbereitet. Der Teig wird aus dem Kühlschrank genommen und in kleine Stücke geteilt. Die Teigstücke werden ausgerollt und in eine Springform gelegt. Die Weihnachtsmarmelade wird in einem Topf erwärmt und auf den Teigboden gegeben. Danach wird der restliche Teig in Streifen geschnitten und in Form eines Gitters auf die Marmelade gelegt.

Der Kuchen wird in den vorgeheizten Backofen gegeben und etwa 10 Minuten bei 200 °C gebacken. Danach wird die Temperatur auf 180 °C reduziert und der Kuchen etwa 30 bis 35 Minuten gebacken. Nach dem Backen wird die Torte abgekühlt und dann der Tortenring vorsichtig entfernt. Zum Schluss wird die Oberfläche dünn mit Puderzucker bestäubt.

Tipps und Tricks für das Backen der Linzer Torte

Das Backen der Linzer Torte erfordert etwas Erfahrung und Geduld. Hier sind einige Tipps, die bei der Zubereitung helfen können:

  1. Teigkühlung: Der Teig sollte unbedingt in den Kühlschrank gelegt werden, damit er seine Struktur behält und leichter ausrollbar ist.
  2. Gitterform: Das Gitter aus Mürbeteig sollte gut ausgerollt und gleichmäßig auf dem Kuchen platziert werden, damit es sich während des Backens nicht löst.
  3. Marmelade: Die Weihnachtsmarmelade sollte gut erwärmt und glatt gerührt werden, damit sie gleichmäßig auf dem Kuchen verteilt werden kann.
  4. Backzeit: Die Backzeit sollte streng eingehalten werden, da die Torte sonst zu trocken oder zu flüssig werden könnte.
  5. Abkühlen: Die Torte sollte nach dem Backen gut abgekühlt werden, damit sie sich leicht schneiden lässt.

Weitere Rezeptideen aus der Sendung „Kochen mit Martina und Moritz“

Neben der Linzer Torte mit Weihnachtsmarmelade werden in der Sendereihe „Kochen mit Martina und Moritz“ auch andere Rezepte gezeigt. So gibt es beispielsweise auch Rezepte für Schnecken, Kuchen, Torten und andere Backwaren. Die Sendereihe bietet eine Vielzahl von Rezepten, die für verschiedene Anlässe geeignet sind.

Ein weiteres Rezept, das in der Sendereihe gezeigt wird, ist die Engadiner Nusstorte. Sie ist eine traditionelle Schweizer Spezialität, die aus einem Mürbeteig und einer Füllung aus Walnüssen und Karamell besteht. Das Rezept ist etwas aufwendiger, aber dennoch gut nachzuvollziehen.

Fazit

Die Linzer Torte mit Weihnachtsmarmelade ist ein wahrer Genuss und bietet eine Vielzahl von Zutaten und Anweisungen, um die Torte richtig zu backen. In der Sendereihe „Kochen mit Martina und Moritz“ wird das Rezept auf verschiedene Weise gezeigt und bietet eine tolle Alternative zu den klassischen Linzer Torten. Mit den Tipps und Tricks, die in der Sendereihe gegeben werden, kann die Torte auch für Einsteiger gut nachvollziehen und backen.

Quellen

  1. Linzer Torte
  2. Kochen mit Martina und Moritz
  3. Badische Küche – beinahe ein Schlaraffenland
  4. Martina und Moritz Kirschen Rezepte
  5. Engadiner Nusstorte
  6. Rezepte von A bis Z
  7. Linzer Torte mit Weihnachtsmarmelade

Ähnliche Beiträge