Macarontorte backen: Tipps, Rezepte und Tricks aus dem „Großen Backen“
Macarontorten sind ein echtes Highlight in der süßen Küche. Sie sind nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch geschmacklich eine wahre Delikatesse. Im Rahmen der Sendung Das Große Backen wurde die Macarontorte mit verschiedenen Rezepten und Techniken vorgestellt. Die Rezepte stammen aus der Feder von renommierten Patisseuren wie Christian Hümbs und anderen Back-Experten. Die folgenden Abschnitte geben einen umfassenden Überblick über die Herstellung, die verwendeten Zutaten, die Techniken und Tipps für ein gelungenes Ergebnis.
Grundlegendes zum Macaron-Torten-Backen
Die Macarontorte besteht aus mehreren Schichten von Macarons, die mit Cremes oder Ganache gefüllt werden. Die Macarons selbst sind ein französisches Biskuit, das aus Mandelmehl, Eiweiß, Puderzucker und oft auch Farbstoffen hergestellt wird. Die Füllung kann aus Schokoladenganache, Cremes, Früchten oder anderen Zutaten bestehen. Die Kombination aus dem knusprigen Macaron-Teig und der cremigen Füllung sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis.
In den Rezepten, die im Rahmen von Das Große Backen gezeigt wurden, wird besonders auf die Feinheiten des Backens geachtet. So ist es wichtig, die Zutaten genau abzuwiegen und die Teigstruktur richtig zu prüfen. Die Macarons sollten beim Backen eine glatte Oberfläche und ein gutes „Fußchen“ haben, das heißt, sie sollten nicht zusammenbrechen oder Risse aufweisen.
Die wichtigsten Zutaten für die Macarontorte
Die Rezepte aus Das Große Backen enthalten immer eine Liste der notwendigen Zutaten. Ein typisches Rezept für Macarons besteht aus:
- Mandelmehl (blanchiert und gemahlen)
- Puderzucker
- Eiweiß
- Zucker
- Lebensmittelfarbe (je nach Geschmack)
- Schokolade (zum Beispiel Zartbitter- oder Vollmilchschokolade)
- Sahne
- Butter
- Glukosesirup
- Likör (optional)
Zum Füllen der Macarons können verschiedene Cremes oder Ganachen verwendet werden. Eine beliebte Variante ist die Schokoladenganache, bei der Schokolade, Sahne, Butter und Likör zusammengeknetet werden. Auch Fruchtsäfte, Coulis oder Cremes wie Chantilly können als Füllung dienen.
Tipps zum Backen der Macarons
Das Backen von Macarons ist eine Kunst, die Geduld und Präzision erfordert. In den Rezepten von Das Große Backen werden daher oft detaillierte Tipps gegeben, um das gelungene Ergebnis zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Tipps gehören:
- Die richtige Temperatur: Die Macarons werden bei 140–150°C gebacken. Es ist wichtig, den Ofen vorzuheizen und die Temperatur genau zu prüfen.
- Die richtige Form: Die Macarons werden oft mit einer Tülle auf Backpapier geformt. Die Größe der Tülle bestimmt die Größe der Macarons.
- Die richtige Zeit: Die Backzeit beträgt etwa 15–20 Minuten. Es ist wichtig, die Macarons nicht zu lange zu backen, da sie sonst zusammenbrechen.
- Die richtige Konsistenz: Der Teig sollte glatt und spritzfähig sein. Bei der Zubereitung ist es wichtig, die Zutaten in der richtigen Reihenfolge zu vermengen.
Das Rezept für die Macarontorte aus Das Große Backen
Die Rezepte für die Macarontorte aus Das Große Backen sind vielfältig. Ein typisches Rezept sieht wie folgt aus:
Zutaten für die Macarons:
- 100 g Mandelmehl
- 100 g Puderzucker
- 100 g Zucker
- 1 Eiweiß (ca. 35 g)
- 1 Eiweiß (ca. 40 g)
- 25 g Wasser
- 1–2 Messerspitzen intensive Lebensmittelfarbe Apfelgrün
Zutaten für die Schokoladenganache:
- 50 g Zartbitter- und Vollmilchschokolade
- 50 g Sahne
- 15 g Glukosesirup
- 15 g Whiskey-Sahne-Likör
- 15 g Butter
Zubereitung:
- Macarons zubereiten: Das Mandelmehl mit Puderzucker vermengen und fein mahlen. Eiweiß mit Zucker schaumig schlagen. Den Mandel-Puderzuckerstaub unterheben. Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und auf Backpapier in Kreise spritzen. Die Macarons 20–30 Minuten antrocknen lassen. Dann im vorgeheizten Ofen (140–150°C) backen, bis sie eine glatte Oberfläche und ein gutes Fußchen haben.
- Schokoladenganache zubereiten: Die Schokolade hacken und in eine Schüssel geben. Sahne, Glukosesirup und Likör aufkochen. Über die Schokolade gießen und gut umrühren. Butter in Stücke schneiden und unterheben. Die Ganache auf ein Blech gießen und abkühlen lassen.
- Macarontorte zusammenbauen: Die Macarons auf einer Tortenplatte platzieren. Die Ganache in einen Spritzbeutel füllen und auf die Macarons spritzen. Die Füllung mit Beeren oder Cremes versehen. Die zweite Schicht Macarons aufsetzen und dekorieren.
Tipps für die Zubereitung der Macarontorte
- Die Füllung gut verteilen: Damit die Macarontorte stabil bleibt, ist es wichtig, die Füllung gleichmäßig zu verteilen. Die Schichten sollten nicht zu stark befüllt werden, da die Macarons sonst zusammenbrechen können.
- Die Tortenplatte verwenden: Eine Tortenplatte sorgt für eine stabile Grundlage und verhindert, dass die Macarons aus der Form rutschen.
- Die Tortenführung: Um die Macarontorte zu schneiden, sollte man die Kante der Schale mit einem scharfen Messer vorsichtig abheben. Danach kann die Tortenfläche mit einer Schere oder einem Tortenschnittmesser geschnitten werden.
- Die Macarontorte kaltstellen: Um die Füllung gut durchziehen zu lassen, ist es ratsam, die Macarontorte vor dem Servieren einige Stunden in den Kühlschrank zu stellen.
Kreative Varianten der Macarontorte
In Das Große Backen wurden verschiedene Varianten der Macarontorte vorgestellt. So können beispielsweise:
- Frucht-Coulis als Füllung verwendet werden.
- Blüten oder Blätter als Dekoration dienen.
- Blütenblätter oder Blüten als Dekoration dienen.
- Blütenblätter oder Blüten als Dekoration dienen.
Zudem können die Macarons auch in verschiedenen Farben und Geschmacksrichtungen hergestellt werden. So gibt es beispielsweise Macarons mit Vanille, Schokolade, Zitronen- oder Erdbeeren-Geschmack.
Fazit
Die Macarontorte ist ein köstliches Dessert, das sich nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch durch ihren Geschmack auszeichnet. Die Rezepte aus Das Große Backen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Macarontorte in verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen herzustellen. Mit den richtigen Zutaten, der passenden Technik und ein wenig Geduld gelingt das Backen der Macarontorte auch für Anfänger. Mit der richtigen Füllung und Dekoration kann die Macarontorte auch als Highlight bei Feierlichkeiten dienen.
Quellen
- Macarons Rezept – Einfachbacken.de
- Christian Hümbs’ Riesen-Macarons – SAT.1
- Macarons-Kuchen mit Erdbeere – Französischkochen.de
- Macaron-Torte – Christian Hümbs
- 4 große Macaron-Marke – TOPICK
- Christian Hümbs – Patisseur des Jahres
- XXL-Macaron mit Beeren – Sixx.de
- Das Große Backen – Macarons-Rezepte
- Macarons Rezept – Pinterest
Ähnliche Beiträge
-
Monster High Torte: Ein Rezept für eine aufwendige Geburtstags-Torte
-
Monster High-Torte: Ein Rezept für einen fantasievollen Geburtstag
-
Omas Mokkacremetorte: Ein klassisches Rezept mit modernem Flair
-
Mokkacreme-Torte nach Omas Rezept: Ein Kuchen mit Tradition und Geschmack
-
Mokkacreme für Torten: Rezepte, Tipps und Tricks
-
Mokka-Torten: Rezepte, Tipps und Tricks für ein perfektes Kuchen- und Torten-Erlebnis
-
Mokka-Torte: Ein Rezept für Kaffeeliebhaber und Schokoladenfans
-
Mokkatorte mit Sahne: Ein Rezept für Kaffeeliebhaber