Vegane Linzertorte: Ein traditionelles Rezept ohne Butter
Einleitung
Die Linzertorte ist ein traditionelles Gebäck, das besonders in der Weihnachtszeit geschätzt wird. Sie besteht aus einem nussigen Mürbeteig, gefüllt mit Marmelade und mit einem Gitter aus Teigstreifen bedeckt. In den letzten Jahren hat sich die vegane Variante dieser Torte immer mehr verbreitet, da immer mehr Menschen auf tierische Produkte verzichten. In diesem Artikel werden wir ein Rezept für eine vegane Linzertorte ohne Butter präsentieren, das aus ausgewählten Zutaten besteht und dennoch den traditionellen Geschmack bewahrt.
Traditionelle Linzertorte: Was ist das?
Die Linzertorte ist ein Kuchen aus Österreich, der traditionell aus einem Mandel- oder Nussmürbeteig besteht, der mit roter Johannisbeer-Marmelade gefüllt wird. Sie ist bekannt für ihr charakteristisches Rautenmuster und ihre lange Haltbarkeit. Im Vergleich zu anderen Kuchen ist die Linzertorte besonders knusprig und nussig. In der Regel wird sie in einer Tarteform gebacken und mit einem Gitter aus Teigstreifen bedeckt. Die Torte ist nicht nur für die Weihnachtszeit geeignet, sondern auch als Kuchen zum Kaffee oder als Dessert an anderen Tagen beliebt.
Vegane Linzertorte: Warum auf Butter verzichten?
Die klassische Linzertorte enthält Butter, die den Mürbeteig knusprig und faserig macht. Allerdings gibt es inzwischen viele vegane Alternativen, die den Geschmack und die Konsistenz der traditionellen Torte bewahren. Eine vegane Linzertorte besteht aus einem Mürbeteig, der aus Mehl, Pflanzenöl, Zucker und anderen Zutaten hergestellt wird. Der Teig wird mit Marmelade gefüllt und mit einem Gitter aus Teigstreifen bedeckt. In den Rezepten, die in den Quellen vorgestellt werden, wird oft auf Butter verzichtet und stattdessen auf pflanzliche Margarine oder pflanzliche Butter zurückgegriffen.
Zutaten für eine vegane Linzertorte
Für eine vegane Linzertorte benötigst du folgende Zutaten:
Mürbeteig
- 300 g Mehl (Weizenmehl, Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl)
- 125 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
- 1 TL Backpulver
- Prise Salz
- 1 TL Zimt
- Prise Lebkuchengewürz oder Kardamom oder Nelken (optional)
- 120 g vegane Butter kalt & in kleine Würfel geschnitten
- 6 EL kaltes Wasser
Füllung + Topping
- 250 g rote Konfitüre (Sorte nach Wahl oder selbstgemachtes Kompott)
- 2 EL pflanzliche Sahne oder pflanzliche Milch
- Prise Kurkuma (optional für die Farbe)
- 3 EL gehobelte Mandeln
Zubereitung der vegane Linzertorte
Schritt 1: Den Teig zubereiten
- In einer mittelgroßen Schüssel die Zutaten (Mehl, Salz, Zucker, Backpulver, Zimt, Lebkuchengewürz, Haselnüsse) gut vermengen.
- Die kalte vegane Butter in kleine Stücke schneiden und unterheben. Mit den Händen oder einem Teigmischer zu einer bröseligen Masse verarbeiten.
- Das kalte Wasser dazugeben und mit den Händen kneten, bis ein Teig entsteht. ACHTUNG: Nicht zu lange kneten, nur so lange, wie nötig!
- Den Teig in zwei Portionen teilen und in Frischhaltefolie einpacken. Den Teig mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Schritt 2: Die Form vorbereiten
- Eine Tarteform (ca. 24 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen oder gut einfetten.
- Den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ausrollen, sodass er etwa 3 cm dick ist und etwas größer als die Form ist.
- Den Teig in die Form legen und an den Rändern festdrücken. Eventuell überschüssigen Teig abschneiden und die Ränder festdrücken.
Schritt 3: Marmelade auftragen
- Die Marmelade gleichmäßig auf dem Boden der Tarteform verteilen.
- Den Teig mit einer Gabel mehrmals in den Boden stechen, damit während des Backens Dampf entweichen kann.
Schritt 4: Das Gitter formen
- Den zweiten Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ausrollen.
- Den Teig in Streifen schneiden und in einem Rautenmuster auf die Marmelade legen. Den Teig an den Enden vorsichtig festdrücken.
Schritt 5: Backen
- Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig kurz mit leicht geschlagenem Eiweiß oder Milch bestreichen, um eine glänzende Kruste zu erzielen.
- Die Torte im Ofen backen, bis sie goldbraun ist und die Füllung blubbert (ca. 35 Minuten).
- Die Torte in der Form auskühlen lassen.
Schritt 6: Servieren
- Die Torte aus der Form lösen und auf einem Teller servieren.
- Mit Puderzucker bestäuben und mit gehobelten Mandeln garnieren.
- Die Linzertorte warm oder kalt genießen.
Tipps und Tricks für ein gelungenes Ergebnis
- Der Teig muss kalt bleiben, damit er nicht bröselig wird.
- Das Ausrollen des Teigs sollte möglichst schnell erfolgen, damit die Butter nicht warm wird.
- Das Gitter aus dem Teig sollte nicht zu eng sein, damit die Marmelade gut durchschauen kann.
- Die Linzertorte kann bis zu 2 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Verfeinern des Geschmacks
Um den Geschmack der vegane Linzertorte zu verfeinern, können folgende Zutaten hinzugefügt werden:
- Eine Prise Kurkuma für eine goldene Färbung
- Ein Schuss Kirschwasser oder Orangensaft für einen intensiveren Geschmack
- Gesteifte Sahne oder pflanzliche Sahne als Topping
Fazit
Die vegane Linzertorte ist ein traditionelles Rezept, das auch ohne Butter geschmackvoll und knusprig gelingt. Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitungsweise entsteht eine Torte, die sowohl in der Weihnachtszeit als auch an anderen Tagen genossen werden kann. Durch den Verzicht auf Butter und den Einsatz pflanzlicher Alternativen bleibt der Geschmack der klassischen Linzertorte erhalten. Mit ein paar Tipps und Tricks gelingt das Backen der Torte auch für Anfänger.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Die 80er-Jahre-Torte: Ein Backrezept mit Retro-Stil
-
Maulwurftorte: Ein Rezept für Genuss und Freude
-
Mozartkugel-Torte mit Schokolade, Nougat und Marzipan: Ein Rezept mit Video
-
Mozartcreme-Torte: Ein Rezept für ein kulinarisches Meisterwerk
-
Die klassische Mozart-Torte: Rezept, Tipps und Dekoration
-
Mozarttorte von Coppenrath & Wiese: Ein Rezept für Genuss und Tradition
-
Mozart, Tortenbäcker Feihl und das geheime Rezept
-
Mousse au Chocolat-Torte: Ein Rezept mit faszinierender Konsistenz und intensivem Schokoladengeschmack