Käse-Sahne-Torte: Das beliebte Tortenrezept mit 18 Stück
Die Käse-Sahne-Torte ist eine der beliebtesten Torten überhaupt und hat sich über Generationen hinweg in der deutschen Küche etabliert. Sie ist nicht nur ein Kuchen- und Tortenliebhaber-Highlight, sondern auch eine bewährte Tradition in der Familie. Die Käse-Sahne-Torte besteht aus einem luftigen Biskuitboden und einer cremigen Quarkcreme, die oft mit Sahne und Gelatine verfeinert wird. Im Folgenden wird das Rezept für eine Käse-Sahne-Torte mit 18 Stück vorgestellt, basierend auf den Daten aus den Quellen.
Grundrezept für Käse-Sahne-Torte mit 18 Stück
Die Käse-Sahne-Torte ist in ihrer Grundform ein klassisches Rezept, das in vielen Familien weitergegeben wird. Sie besteht aus einem Biskuitboden, der in zwei Hälften geschnitten wird, und einer cremigen Quarkcreme, die aus Sahne, Quark, Gelatine und Zucker besteht. Die Tortenstücke werden in der Regel mit Puderzucker bestäubt und mit Früchten dekoriert.
Zutaten für den Biskuitboden
Für die Käse-Sahne-Torte mit 18 Stück benötigst du folgende Zutaten für den Biskuitboden:
- 4 Eier
- 100 g Zucker
- 100 g Mehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Zitronenschale
Für die Füllung:
- 500 g Magerquark
- 1 Liter Schlagsahne
- 60 g Zucker
- 1 Beutel Gelatine (z. B. Sofortgelatine)
- 2 EL Puderzucker
- 3 EL Zitronensaft
- 1 Zitronenschale
Für die Dekoration:
- Puderzucker
- Mandarinen oder andere Früchte (optional)
Zubereitung des Biskuitttorns
- Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen.
- Eine 26 cm Springform mit Backpapier auslegen.
- Die Eier trennen. Das Eiweiß mit dem Zucker und der Zitronenschale steifschlagen.
- Die Eigelbe mit dem Mehl, dem Backpulver und dem Salz vermengen. Die Masse in portionsweise unter den Eischnee heben.
- Den Teig in die Form füllen und 20–25 Minuten backen. Danach abkühlen lassen.
Zubereitung der Quarkcreme
- Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
- Die Sahne steifschlagen und beiseite stellen.
- Den Quark mit Zucker, Zitronensaft und Zitronenschale glatt rühren.
- Die Gelatine aus dem Wasser nehmen und in den Quark unterheben.
- Die steife Sahne unterheben und die Creme glatt rühren.
Aufbau der Torte
- Den Biskuitboden waagerecht halbieren.
- Den unteren Boden auf eine Tortenplatte legen.
- Die Quarkcreme darauf verteilen.
- Den zweiten Boden auflegen und die Torte für mindestens 3 Stunden kühlen.
- Vor dem Servieren den Tortenring lösen und die Torte mit Puderzucker bestäuben.
Portionsgrößen und Servieren
Die Käse-Sahne-Torte wird in der Regel in 18 Stück geschnitten. Jedes Stück enthält etwa 350 kcal und 18 g Fett. Die Torte sollte mindestens 6 Stunden, idealerweise über Nacht, im Kühlschrank durchkühlen. So bleibt sie frisch und saftig.
Variationen und Tipps für die Käse-Sahne-Torte
Obwohl die klassische Käse-Sahne-Torte bereits sehr lecker ist, gibt es zahlreiche Variationen, die den Geschmack noch verbessern können. So kann man zum Beispiel frisches Obst, wie Beeren oder Mandarinen, in die Quarkcreme heben oder auf dem unteren Boden verteilen. Auch eine Rhabarbercreme oder eine Kirschsahne können die Torte aromatisieren.
Mit Obst verfeinern
- Mandarinen: Die Mandarinen können in Streifen geschnitten und in die Creme untergemischt werden.
- Beeren: Frische Beeren wie Erdbeeren oder Himbeeren schmecken gut in der Käse-Sahne-Creme.
- Ananas oder Kirschen: Auch diese Früchte passen gut zur Tortenfüllung.
Mit Gelatine oder Alternativen
Die klassische Käse-Sahne-Torte wird mit Gelatine geglättet. Alternativen dazu sind pflanzliche Geliermittel wie Agar-Agar oder San-Apart. Diese eignen sich besonders für vegetarische oder vegane Varianten der Torte.
Mit Sahne und Puderzucker dekorieren
Die Torte wird oft mit Puderzucker bestäubt und mit Früchten dekoriert. Dabei können die Tortenstücke mit Sahnetupfen, Früchten oder sogar mit Zuckerglasur verfeinert werden.
Praktische Tipps für das Backen der Käse-Sahne-Torte
Das Backen der Käse-Sahne-Torte ist grundsätzlich einfach, aber es gibt einige Tipps, die das Ergebnis verbessern können. So kann man den Biskuitboden am Vortag backen und die Torte dann am Tag der Zubereitung schnell zusammenstellen.
Vorbereitung des Biskuitttorns
- Der Biskuitboden sollte am Vortag gebacken werden, damit er gut auskühlen kann.
- Den Boden waagerecht durchschneiden, um zwei Hälften zu erhalten.
- Die Tortenplatte oder der Tortenring sollten vor dem Auftragen der Creme gut vorbereitet werden.
Pflege der Tortenringe und Backformen
- Der Tortenring sollte vor dem Einfüllen der Creme gut befestigt werden.
- Bei Verwendung eines Tortenringes aus Silikon oder Metall ist es wichtig, dass er fest sitzt, damit die Torte nicht zusammenbröckelt.
- Die Backform sollte mit Backpapier ausgestattet werden, um ein Abfließen des Teiges zu vermeiden.
Kühlen und Servieren
- Die Torte sollte mindestens 3–4 Stunden, idealerweise über Nacht, im Kühlschrank durchkühlen.
- Vor dem Servieren den Tortenring lösen und die Torte mit Puderzucker bestäuben.
- Die Torte kann mit Früchten, Sahnetupfen oder Zuckerglasur dekoriert werden.
Quellen
- Käse-Sahne-Torte nach Omas Geheimrezept
- Käse-Sahne-Torte – Backen macht glücklich
- Käse-Sahnetorte – Mamas Rezepte
- Käsesahnetorte mit Biskuitboden und Rhabarbercreme
- Käsesahnetorte – Sally’s Classics
- Käse-Sahne-Torte – Omas Klassiker
- Klassische Käsesahnetorte mit Mandarinen
- Käse-Sahne-Torte – Fränkische Rezepte
- Käse-Sahne-Torte – Maltes Kitchen
- Käse-Sahne-Torte – Lecker.de
- Käse-Sahne-Torte mit Biskuitboden – Frangmi.de
- Käse-Sahne-Torte mit Mandarinen – Backen macht glücklich
Ähnliche Beiträge
-
Linzertorte Rezept für drei Torten – Traditionell und lecker
-
Linzer Torte: Tradition, Variationsmöglichkeiten und kreative Umsetzung
-
Linzertorte: Ein österreichischer Kuchenklassiker mit traditionellem Rezept
-
Linzer-Torte: Das klassische Rezept mit Mürbteig und Konfitüre
-
Linzer Torte: Ein Klassiker mit traditionellen Rezepten
-
Sallys Linzertorte: Ein Klassiker mit traditionellen Zutaten und modernen Variationen
-
Linzer Torte: Traditionelles Rezept aus dem Buch „Kleine Kuchen“ von GRÄFE UND UNZER
-
Weihnachtliche Linzer Torte: Ein Klassiker mit fruchtiger Note